Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 07.02.2012 - 22:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


das mit die zwei unteren niet zu lösen wurde ich nicht machen, weil dann unten fest und oben nicht, möglichkeit das die kopf verzieht. Warum muss mann die kopf immer kreuzlings festmachen.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



Blacklight
unregistriert

...   Erstellt am 08.02.2012 - 14:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Zylinderkopfschrauben werden zuerst alle Handfest angezogen, damit möglichst wenig Verspannungen beim endgültigen festziehen der Zylinderkopfschrauben entstehen.

Hierbei sind die Schrauben oder Muttern über kreuz anzuziehen da sonst einseitige Verspannungen entstehen können.

Achtung: Erst im zweiten Durchgang die Zylinderkopfschrauben/muttern in einem zug mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Es gibt aber auch Zylinderköpfe die in zwei Stufen mit bestimmten Drehmomenten angezogen werden, hierzu den Hersteller befragen!




guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 08.02.2012 - 21:18Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Kollegen,

geb Euch prinzipiell recht, nur sprechen wir hier nicht von einem Reihen 4 bzw. 6Zylinder, da multipliziert sich der Verzugsfaktor entsprechend.
Der Guzzikopf ist ein massives, steifes Teil.

Das Alter der Dichtungen spielt ja auch immer eine gewisse Rolle, wenn man´s ganz genau nimmt, je älter, desto weniger Restelastizität vorhanden.

Wie gesagt, nicht alles zerlegen, gleichmäßiges Lockern gut, sowie gleichmäßiges, kreuzweises Festschrauben mit passendem Drehmoment ist sicher das Optimum.

Grüße Gürt




ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.02.2012 - 17:46Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


tja, aufgeschreckt durch Gürts Berichte und Bilder und durch die Berichte anderer von Problemen mit dem Ventiltrieb, haben mein Sohn (Motorradmechaniker) und ich heute bei meiner 2011er Stelvio einmal nachgeschaut.
Motorlauf ist bisher, KIlometerstand 6182, unauffällig, keinerlei auffällige Geräusche, deshalb hab ich gehofft, meine wär nicht von dem Problem betroffen, zumindest nicht bis jetzt.
Weit gefehlt - wir habe nur die Brücke der Kipphebellagerung heruntergenommen, nicht den ganzen Ventiltrieb ausgebaut, deshalb weiß ich auch nicht, wie die Stößel und die Nockenwelle aussehen, aber die obere Lagerschale der inneren Kipphebellagerung genügt schon, dass mir schlecht wird .

linker Zylinder:






innere/obere Kipphebellagerschale linker Zylinder








innere/obere Kipphebellagerschale rechter Zylinder










wie man sieht, haben die Lagerschalen schon schöne Laufspuren, wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt spürt mans auch schön an einigen Stellen, dort wo eine richtige Rille ist..

Ich werd gleich morgen mit meinem Händler, dem österr. Importeur Faber, Rücksprache halten, wie wir das Problem jetzt möglichst schnell und effizient angehen.

Das Moped würd sicher noch einige tausend Kilometer ohne verdächtige Geräusche laufen, allerdings hab ich keinen Bock, gerade im Urlaub damit Probleme zu bekommen. Das gehört gerichtet.


shit

[Dieser Beitrag wurde am 29.02.2012 - 17:58 von ferdi aktualisiert]





Signatur
lg
Ferdi

spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.02.2012 - 18:09Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sieht für mich aus ,wie öfter mal trocken gelaufen. Die
Kipphebelwellen haben blanke Flächen? Man, und das zum
Saisonstart.

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.02.2012 - 21:30Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ferdi was du hast, haben Guert und ich auch, und hab noch mehrere gesehen. Ist die Kipphebelwelle noch taufrisch? Die obenseite ist druckbelastet, und denk das zu wenig öhldrück da ist um ein ölfilm zu halten.

BIn da mal gespannt was die Importeur sagt





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.02.2012 - 23:48Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


pauldaytona schrieb

    Ferdi was du hast, haben Guert und ich auch, und hab noch mehrere gesehen. Ist die Kipphebelwelle noch taufrisch? Die obenseite ist druckbelastet, und denk das zu wenig öhldrück da ist um ein ölfilm zu halten.

    BIn da mal gespannt was die Importeur sagt



Paul,

die Welle scheint unbeschädigt, nur die Lagerschale zeigt obige Spuren.
Mein Motorrad ist kein Kurzstreckenfahrzeug, wird nicht am Stand warmgelaufen und wird im ganzen Drehzahlbereich bewegt, manchmal auch ein bisserl untertourig mit 2500-3000, beim Dahinrollen..
Ich fahr die nicht anders, als meine frühere R100GS mit mehr als 105T km beim Verkauf, mit ungeöffnetem Motor.

Ich bin mittlerweile überzeugt, dass wahrscheinlich (fast) jeder 4v/8V Motor so Laufspuren hat. Sieht man ja nicht, wenn man nicht zerlegt, und wer zerlegt schon, solang er keine Geräusche hat ?
Schauen wir, wie's weitergeht, sie fährt ja noch, allerdings will ichs so rasch wie möglich repariert haben.
Meine größte Befürchtung ist eine lange Werkstattverweildauer wegen der Lieferzeiten der Ersatzteile. Mal schauen, ob und wie ich das umgehen kann.

[Dieser Beitrag wurde am 29.02.2012 - 23:53 von ferdi aktualisiert]





Signatur
lg
Ferdi

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.03.2012 - 09:04Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


ferdi schrieb

    ...
    Meine größte Befürchtung ist eine lange Werkstattverweildauer wegen der Lieferzeiten der Ersatzteile. Mal schauen, ob und wie ich das umgehen kann.



Hättest den Motor nicht aufgemacht, dann könntest du locker weiterfahren.

Und im Übrigen hat dein Händler jetzt einen guten Grund die Garantie abzulehnen.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.03.2012 - 09:53Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Manfred schrieb

    ferdi schrieb

      ...
      Meine größte Befürchtung ist eine lange Werkstattverweildauer wegen der Lieferzeiten der Ersatzteile. Mal schauen, ob und wie ich das umgehen kann.



    Hättest den Motor nicht aufgemacht, dann könntest du locker weiterfahren.

    Und im Übrigen hat dein Händler jetzt einen guten Grund die Garantie abzulehnen.


guter Tipp, Manfred, so lange weiterfahren bis Materialausbrüche einen größeren Schaden anrichten können .

Über die Garantie mach Dir keine Gedanken, das hab ich vorher mit dem Händler abgeklärt .





Signatur
lg
Ferdi

dolomiti
unregistriert

...   Erstellt am 01.03.2012 - 10:21Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo ihr.


Ich habe in der Vergangenheit, als ich noch mehr selbst geschraubt habe, schon einige Motoren offen gehabt. Da sah immer alles wie geleckt aus. Irgend welche Schleifspuren und dergleichen sah man da nie. Und dabei handelte es sich immer um "Brot-und-Butter-Fahrzeuge". Also billige Maschinen aus Fernost ...

Auch für mich sehen die Lager so aus, als ob die Kipphebel trocken gelaufen wären. Denn selbst wenn die Oberflächenqualität der Materialien ungenügend ist, dann dürfte es, eine ausreichende Schmierung voraus gesetzt, niemals zu einem solchen Schadensbild kommen. Klar, das Material würde sich mit der Zeit einschleifen. Aber dabei würden die Oberflächen ziemlich glatt bleiben und keinesfalls würden sich regelrechte Riefen bilden. Mangelnde Schmierung ist für mich die einzige (oder zumindest hauptsächliche) Erklärung.

Für mich stellt sich die Frage nach der Ursache. Denkbar ist da natürlich Einiges.
a) Zu geringer Öldruck.
b) Falsche Viskosität (Der Händler hat mich darauf hin gewiesen, dass ich statt des vorgeschriebenen 10W60 ein 5W60 verwenden soll.)
c) Oftmaliges Anlassen der Maschine im kalten Zustand, zum Beispiel zwecks Wartung, Show oder auch während der Überwinterung.
d) Denkbar wäre auch, dass die Lagerschalen für die Kipphebelwellen schlicht und einfach zu klein/zu eng sind. Hat jemand schon mal versucht, wie leicht sich die Kipphebel bewegen lassen, wenn der restliche Ventiltrieb (Federn, Nockenwelle, ...) ausgebaut ist?
e) ...

Aber wie dem auch sei, die Konstruktion scheint nicht die Beste zu sein. Ich mache mir da schon ein wenig Sorgen. Da ich aber noch Garantie habe, werde ich den Motor momentan nicht selbst öffnen. Beim nächsten Kundendienst werde ich in der Werkstatt darum bitten, dass die sich die Sache mal genau anschauen.

Eine Frage noch: Wie sieht bei denen, die einen Schaden festgestellt haben, das Motoröl aus? Sind da Verfärbungen erkennbar? (Bei mir sieht das Motoröl auch nach mehreren tausend Kilometern immer noch so aus, als ob es gerade erst aus dem Kanister geflossen wäre. Da gibt es also keinerlei Grau- oder gar Schwarzfärbung.)




More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]

Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank