Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 05.05.2012 - 18:11 |  |
Heinsch54 schrieb
....
Hallo Dolomiti,ich habe mir eine Stelvio neu gekauft,- mit der Auflage das wenn die Guzzi im Ventiltrieb mehr "Randale" macht als meine Vierventiler BMW nach dem Ventiltrieb zu schauen sei!!
BMW hat Auslaßventil 0,3 - Einlaßventil 0.2 mm Spiel - hört man da klappern nein - schaut Euch die GS an - Ventiltrieb?? Einfach kein Thema bei der weiß blauen .!
Gruß an die Gemeinde
|
Dann lass gleich mal nachschauen. 
Eine Guzzi ist per se lauter als die BMW 
Spaß beiseite:
Du wirst bei ner Guzzi immer die Ventile tickern hören. Lass dich nicht verrückt machen. Fahr mit deiner Stelvio und hab spaß damit.
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
Gelfling 

Status: Offline Registriert seit: 24.08.2010 Beiträge: 166 Nachricht senden | Erstellt am 05.05.2012 - 23:53 |  |
H.C.Andersen schrieb
Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Aber das sollte eine wirkliche Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden, aber überall fehlte etwas. Prinzessinnen gab es genug, aber ob es wirkliche Prinzessinnen waren, konnte er nie herausfinden. Immer war da etwas, was nicht ganz in Ordnung war. Da kam er wieder nach Hause und war ganz traurig, denn er wollte doch gern eine wirkliche Prinzessin haben.
Eines Abends zog ein furchtbares Wetter auf; es blitzte und donnerte, der Regen stürzte herab, und es war ganz entsetzlich. Da klopfte es an das Stadttor, und der alte König ging hin, um aufzumachen.
Es war eine Prinzessin, die draußen vor dem Tor stand. Aber wie sah sie vom Regen und dem bösen Wetter aus! Das Wasser lief ihr von den Haaren und Kleidern herab, lief in die Schnäbel der Schuhe hinein und zum Absatz wieder hinaus. Sie sagte, daß sie eine wirkliche Prinzessin wäre.
'Ja, das werden wir schon erfahren!' dachte die alte Königin, aber sie sagte nichts, ging in die Schlafkammer hinein, nahm alles Bettzeug ab und legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle. Dann nahm sie zwanzig Matratzen, legte sie auf die Erbse und dann noch zwanzig Eiderdaunendecken oben auf die Matratzen.
Hier sollte nun die Prinzessin die ganze Nacht über liegen. Am Morgen wurde sie gefragt, wie sie gesehlafen hätte.
»Oh, entsetzlich schlecht!« sagte die Prinzessin. »Ich habe fast die ganze Nacht kein Auge geschlossen! Gott weiß, was in meinem Bett gewesen ist. Ich habe auf etwas Hartem gelegen, so daß ich am ganzen Körper ganz braun und blau bin! Es ist ganz entsetzlich!«
Daran konnte man sehen, daß sie eine wirkliche Prinzessin war, da sie durch die zwanzig Matratzen und die zwanzig Eiderdaunendecken die Erbse gespürt hatte. So feinfühlig konnte niemand sein außer einer echten Prinzessin.
Da nahm sie der Prinz zur Frau, denn nun wußte er, daß er eine wirkliche Prinzessin gefunden hatte. Und die Erbse kam auf die Kunstkammer, wo sie noch zu sehen ist, wenn sie niemand gestohlen hat.
Seht, das war eine wirkliche Geschichte
|
Und die Moral von der Geschicht?
Prinzessinen fahren Guzzi nicht.
Mensch Leute, macht Euch doch nicht so'n Kopf. Ich hab' gerade eine Runde Moppedfahren im Harz hinter mir. 2.000 km in fünf Tagen.
Und?
Sapß ohne Ende! Das ist Stelvio!
|
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 06.05.2012 - 00:28 |  |
Hallo Kollegen,
zur Geräuschkulisse allgemein: kenne die neue GS sehr gut samt Ventiltrieb - gibt im Gegensatz zur Guzzi keine Tassenstößel, dafür arbeitet die Nocke auf einen Schlepphebel und der aufs Ventil, damit sehr leise.
Kommender Ventiltriebschaden:
bei mir zuerst rechts bei 12.000KM, dann ca 14.000 links, dann 17.000KM wieder rechts, nun alles wieder paletti, 20.000KM überschritten.
IMMER bei längerem Leerlauf kam plötzlich lauter werdenes Hämmern, das dann nach gesammelten Erfahrungswerten mit beherzten Drehzahlstößen wieder wegzubringen war - mehr Öldruck, flottere Gleitreibung.... geht soweit, daß sich Tassen und Nocken gegenseitig wieder glätten - bei sehr flotter Fahrweise.
Jedenfalls das "Geräusch" ist so deutlich und laut, daß man ruhig etwas schwerhörig sein kann um zu merken, daß was faul ist..
Ansonst ist das Schadensbild genau so wie es Ferdi beschrieben hat, und mittlerweile leider auch genug Kollegen schon kennen...
Um es noch etwas zu präzisieren, bei der alten 4V- Centauro, gabs teilweis die selben Tassenstößel-Zerfallserscheinungen.... leider noch immer nicht viel besser....
Was ich noch bestätigen kann: beim 10.000er-Service war Ventilspiel NOCH perfekt, dann mit zunehmenden Geräuschen wurd es immer größer - damit hat man ein meßbares Indiz, wieviel vom Tassenstößel/Nocke schon fehlt und als Späne im Ölkreislauf im Umlauf sind und auch die Ölpumpe angreifen...
Weiters ist das Problem bei Undichtigkeiten um die Kerzenhülse auf die auch nicht entgrateten Kerzenhülsen zurückzuführen,
wenn man den Vetildeckel wieder draufsteckt, passiert es, daß man regelrecht seitlich ein Stück vom O-Ring wegstanzt, und es vom Zylinder raus dann auf die Stiefel sabbert...
Kann jedem "Interessierten" nur empfehlen, die gesamten Einträge zu diesem Thema von vorne bis hinten durchzulesen, ergibt ein gutes Gesamtbild, abgesehen von ein paar unnötigen, unsachlichen Kommentaren.
Weiters gibts dazu auch gute Bilder.
Grüße Gürt

|
Heinsch54

Status: Offline Registriert seit: 25.04.2012 Beiträge: 209 Nachricht senden | Erstellt am 06.05.2012 - 17:28 |  |
Hallo Gürt,sachlich gut Dein Bericht ,fehlt nur eine Info ,wie lange stand Dein Hirsch beim Händler bis die Reparatur komplett abgeschlossen war?
Und wie teuer kommt es einen wenn die Stelvio aus der Garantie ist?
Es gibt auch Fahrer die nur 4000 Km im Jahr fahren,die den Schaden erst nach eventuell vier Jahren haben,weit aus der Garantie - an die denk ich immer.Und die keine 5000.- Euro im Monat verdienen.-
Kleine Anmerkung,ich hatte die Gelegenheit bei einem BMW Händler in Dortmund ein Kundengespräch mitzuhören,- - Die Reparatur am ABS System war aufwendiger als angenommen,wir mußten den Druckregler austauschen deswegen ist die Reparatur teurer geworden ich bekomme von ihnen 1985.-Euro:
Der Kunde ein ältere Mann (Rentner nehm ich an)das kann ich jetzt nicht bezahlen!!- - und verließ das Geschäft!Mir tat der Mann leid
Signatur BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012
Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt.. |
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 07.05.2012 - 21:53 |  |
Servus Heinsch,
ja solche Kostenüberraschungsfälle sind schlimm, egal ob Bike oder KFZ !
Hab zu meinem Händler 200kM - eine Strecke, der ist aber echt gut und sehr zuverlässig und kämpft für meine Probleme wie ein Löwe. Ich mach mir immer ein 8:00 Morgen-Termin aus und je nach dem was zu machen ist, fahr ich Mittags oder am Nachmittag wieder heim, parallel spiel ich den Handlanger, funktioniert prima. Wenn etwas Übung vorhanden ist sind beide Klaviere nach 90min ausgebaut, sauber gereinigt schön aufgereiht auf der Werkbank, Einbau dauert gut doppelt so lange. Rechne mit 5Stunden für NW und Tassenwechsel beidseitig.
NW 215,- je Stück, Tasse 82,- pro Stk
Wenn man neue Alugußteile wie bei mir der Fall war, braucht, bist zusätzlich pro Seite mit ca. 90min Restentgratung und Säuberung der Gußteile beschäftigt - ist leider so, und kosten trotzdem je Seite ca. 300,-
Weiters unbedingt nötig bei solchen Schäden sind ein neuer Ölfilter, Motoröl und Ölwannendichtung, die muß runter, ist voller Späne.
Werd im Herbst ca. 35.000Km draufhaben, denke, selbes Procedere nochmals, denn geänder hat sich seitens Guzzi noch nicht wirklich was. Hab noch Garantie bis ins Frühjahr.
Was ich geändert habe: kein untertouriges Tuckern im Ortsgebiet, sofort nach Start einige kräftige Gasstöße, damit sich Öldruck sofort aufbaut, bei längeren Ampelwartezeiten ect. Motor abstellen.
Was nach der Garantie kommt, macht mir auch Sorgen.
Einzig, Du kommst wunderbar leicht an die Teile im Zylinderkopf, (relativ zu anderen Motoren), mit etwas handwerklichem Geschick und etwas Motorerfahrung ist dieser Austausch selbst durchzuführen - d.h. Mechanikerstunden gespart...
Die Dicke macht ja viel Spaß, ist für mich ein tolles Gerät, leider hats zuviel(Zylinder)Kopfschmerzen.... und wenns mal was gehabt hat, horcht man leider oft argwöhnisch auf jedes geänderte Mtorgeräusch.
Anmerkung: bis 12.000Km (und das in einem halben Jahr) hab ich mir auch überhaupt keinen "Kopf" gemacht und die Dicke einfach genossen, z. Zeit läuft alles prima, Genuß ist leider nicht mehr ganz ohne Vorbehalt.
Bin mit meinen Hondas auch viel gefahren, meine Bike-Nachbesitzer kenne ich und hab mit denen Kontakt, alles läuft einwandfrei und sie sind hochzufrieden...
Wär ich auch wieder gern...
Hoffe, mein etwas längerer Beitrag langweilt niemand !
Grüße Gürt
|
shorty unregistriert
| Erstellt am 07.05.2012 - 23:44 |  |
Wie wäre es denn mit ner Anschlußgarantie?
Mein Händler bietet die für 2 Jahre für 300€ an (über Car-Garantie). Umfasst alles bis auf ausgesprocheneVerschleißteile (z.B. Bremsbeläge). Hatte ich damals für meine Breva auch (und nicht gebraucht) und werde ich für die Stelvio wohl auch wieder abschließen.
|
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 07.05.2012 - 23:53 |  |
So weit ich weiss ist das ganz andere garantie als die vom werk, es ist wie ein versicherung. Geht das uber dein handler, und was sagt er zu erfahrung wenn schade ist?
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
shorty unregistriert
| Erstellt am 09.05.2012 - 09:01 |  |
pauldaytona schrieb
So weit ich weiss ist das ganz andere garantie als die vom werk, es ist wie ein versicherung. Geht das uber dein handler, und was sagt er zu erfahrung wenn schade ist?
|
Die Garantie geht halt über Car-Garantie und nicht über Guzzi/Piaggio.Der Händler/Werkstatt rechnet im Schadenfall direkt mit Car-Garantie ab, es muß keine Vorleistung erbracht werden. Aber es ist eine spezielle Anschlußgarantie und deckt mehr ab als eine normale Gebrauchtgarantie. Sie kann auch nur vor Abschluß der Werksgarantie abgeschlossen werden.
Werde ich wohl im Juni abschließen. Bei Interesse kann ich dann näheres (in einem gesonderte Trööd) berichten.
|
tryon Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2008 Beiträge: 767 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2012 - 21:33 |  |
Habe heute meine STELVIO wieder bekommen.
Da der Händler erstmal nur eine Nockenwelle und 2 Stössel erhalten hat kommt der rechte Zylinder später dran.
Habe heute ein paar KM gemacht. Das Klappern ist weg. Der V2 hört sich an wie üblich und hat auch den Bums wie vorher. Der Verschlucken ist auch weg.
Die Bremsscheiben sind auch neu und das Pulsieren ist weg. Juhuuuu
Über das Auffahrt-Wochenende wird die STELVIO ausführlich im Südtirol getestet .
Ist sonst noch jemand dahin unterwegs?
Signatur TheArtofKinetic
Südafrika - STELVIO '13 - MG750S '74 - Kawa KLE650 '15
Schweiz - STELVIO '12
Motorrad Vermietung www.sunnymototours.com
Gästehaus Kapstadt www.alphabed.co.za |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2012 - 22:33 |  |
es gibt noch was neues zu melden:
Guzzi hat vor ein jahr schon für die 2009-2011 umgestellt auf länge- ausgleichsscheiben, mit dazu ein Millimeter kürzere nockewellen. Nur beim 2008 model, die anders nockeprofil hat, nicht.
Nun haben die 2008 nocke, wenn neu bestellt ein andere Nummer und auch die langeausgleich. Also leiser und was weniger verschleiss. Die Nocke beim 2008 sind nun Nummer: 8792704 und nur mit Distanzscheiben zu montieren!
Auch das Lagerblock ist beim 2008 nun gleich an alle andere, wie die neueste, mit auch andere Ventildeckel weil das rohr um Kerze anders ist.
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |