Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Mandello 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.11.2011
Beiträge: 99
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2011 - 21:27Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sorry
aber hier so mit lesen, da braucht man schon gute Nerven.
Modeljahr 2010 Motorbaustand 2011
Na dann ist ja alles klar.

Grüße Mandello




guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 02.12.2011 - 19:22Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kollegen,
mal was Positives: hab meine Nockenwellen im Labor
an den verschiedensten Stellen auf Härte prüfen lassen- überall 53-55HRC, das ist optimal, Bestätigung auch von unsern externen Materialsprzialisten. Damit wieder eine mögliche Fehlerquelle positiv abgehakt. Zur Oberflächenqualität wurde angemerkt: unzureichend bis schadhaft - mir egal, die Neuen wurden gerade poliert und geleppt, sind wie Spiegel, nun kommt DLC...
Tassenstößel: die Neuen wurden an den Schäften bei Ölbohrungen !ENTGRATET! und auch poliert und geleppt, Anmerkungen zur Oberflächenqualität wie bei Nockenwellen..

Auf die Frage, warum das anscheined nur bei mir so ist: anscheinend bin ich einer der ganz Wenigen, die mit dem Händler gemeinsam im Detail alles ganz genau ansehen und nichts mehr dem Zufall überlassen, dadurch kommt man auf so manches drauf...

Grüße Gürt




spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 02.12.2011 - 19:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo guert ,
danke für die Rückmeldung.

Von wem wurde alles entgrated ,geläppt und poliert?
Ich vermute ,dass Du das alles bezahlt hast.
Gruss
Stefan

[Dieser Beitrag wurde am 03.12.2011 - 08:40 von spiegelmann aktualisiert]





Signatur
Modell 2011

pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 02.12.2011 - 22:32Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Guert hat mich gefragt seine bilder hier rein zu stellen.
















[Dieser Beitrag wurde am 02.12.2011 - 22:44 von pauldaytona aktualisiert]





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



Panzer
unregistriert

...   Erstellt am 03.12.2011 - 00:20Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen







sind die besoffen bei Guzzi.....ich will die neue Stelvio
und keine elektronische ride-by-Fire TRIUMPH oder ne
automatikHONDA....




ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.12.2011 - 00:22Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


sind das bilder von den alten, kaputten und eingebauten oder von den neuen ?





Signatur
lg
Ferdi

guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.12.2011 - 13:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kollegen,
Dank zuerst an Paul, denn ich habs noch nicht geschafft, Bilder auf diese Art ins Forum zu stellen!
Das sind Biilder der eingebauten Teile, bei einigen kennt man bei den Ölnuten die letzten Grate, einiges davon hat sich in diversen Lagergassen "aufgelöst" und Spuren hinterlassen.
Wie man sieht, sind die Tassenstößel und Nocken ganz schön abgerieben, die Härte der Nocken ist mit 53-55 o,k. nicht aber die Oberfläche und die Kanten der Nocken, denn die sind zu scharkantig und haben z. Teil seitlich statt gleichmäßigem Radius einen "Sägezahn" der kratzt die DLC-Beschichtung der Tassenstößel an und dann gehts schön rein ins Metall, daurch entsteht mehr Ventilspiel !!!!
Was dann dieser Späneabrieb sonst im Motorblock noch anrichten kann, möcht ich gar nicht erst wissen...
Bei den Neuteilen findet man die selben Grate, bin gut ausgerüstet in meiner Werkstatt, wenns sonst nicht mehr geht, helfen mir Kollegen aus diversen Spezialbereichen weiter. Polieren und Leppen + DLC-Beschichtung macht für mich Fa. Kexel.
Paul hat seine Stelvio wieder beisammen, er ist´s gar nicht mehr gewohnt, daß der Motorlauf soo leise sein kann - kanns kaum erwarten, bis ich meine Teile eingebaut hab und den ersten Höreindruck bekomme !

Grüße Gürt




ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.12.2011 - 12:16Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


was sind denn eigentlich die Materialkosten der benötigten Teile (Kipphebel, Tassenstössel, Nockenwellen .....), wenn wir mal davon ausgehen, dass sonst keine Schäden ausser am Ventiltrieb enstehen ?





Signatur
lg
Ferdi

Haenschen 



...

Status: Offline
Registriert seit: 25.08.2011
Beiträge: 109
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.12.2011 - 07:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


ferdi schrieb

    was sind denn eigentlich die Materialkosten der benötigten Teile (Kipphebel, Tassenstössel, Nockenwellen .....), wenn wir mal davon ausgehen, dass sonst keine Schäden ausser am Ventiltrieb enstehen ?


Da kannst du zum Beispiel mal hier stöbern: Klick





Signatur
Grüße, Hänschen

guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.12.2011 - 19:23Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kollegen,
müßte in Österreich für meine neuen Teile mit sämtl. neuen Dichtungen knapp 1.000 € hinblättern - gut, daß das Garantie ist! Für die Sonderbearbeitungen komme ich ca. auf 400,- die ich wenns hilft, gerne berappe. Wäre froh, nur mehr zum Händler zum Service zu müssen !

Hab heut was dazugelernt: die Reibung nimmt proportional zur Geschwindigkeit ab, d.h. bei wenig Drehzahl bzw."Start-Kellerdrehzahl" reibt die Nocke am stärksten an den Tassen bzw die diversen Wellen in den Lagerböcken...
auf unsere Anwendung umgemünzt: mit steigender Drehzahl nimmt die Reibung der Teile zueinander ab!
Somit Start und untertourig, dazu kaum Öldruck UND die meiste Reibung - suboptimal!
Ein Hinweis aus der Materialwissenschaft.
War mir dessen nicht bewußt, vielleicht der Eine oder Andere von Euch auch nicht...

Grüße Gürt




More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]

Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank