Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
dolomiti unregistriert
| Erstellt am 02.05.2012 - 15:10 |  |
Hallo miteinander.
Ich möchte mich am immer mehr aufkommenden "Hauen und Stechen" nicht beteiligen, sondern kurz zum eigentlichen Sinn
dieses Thread zurück kommen und mal ein paar Fragen stellen. (Hoffentlich wurden sie nicht schon in einem der zahlreichen
Beiträge beantwortet.)
Wie erkenne ich eigentlich das schon so oft genannte Ventilklappern? Auch meine Stelvio macht ja Geräusche, die über das
Niveau von Japanern u. a. hinaus gehen. Ist vermutlich bei jeder Guzzi so. Aber wie erkennt man, dass da was nicht in Ordnung
ist? Die Lautstärke dürfte ein wesentlicher Anhaltspunkt sein, ist klar. Aber mich interessieren vor allem zwei Punkte:
1) Hört man das bewusste Geräusch bei allen Drehzahlen?
2) Wird es mit ansteigender Drehzahl immer lauter?
3) Ist das Geräusch lastabhängig (Schiebebetrieb/Teillast/Volllast)?
4) Hört man das Geräusch bei allen Geschwindigkeiten oder nur beim langsamen dahin rollen?
Vielleicht könnte das einer der Betroffenen kurz schildern. Weil dann wüsste manch Einer, ob er sich nun Sorgen machen
muss oder nicht. An dieser Stelle bereits herzlichen Dank für die Unterstützung.

|
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 02.05.2012 - 19:23 |  |
Baalu61 schrieb
...
Bei solchen Sprüchen könnt ich 
Gruß Jochen
|
Nicht nur du Jochen...
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 02.05.2012 - 19:26 |  |
Das Klappern hört man am besten im Stand wenn der Motor warm ist , deutlicher unterschied zwischen links und rechts .
Ich habe jetzt ca 3tkm mit dem neuen Ventiltrieb zurückgelegt und habe keine Probleme mehr .
Das Ventilspiel hat sich nicht verändert.
Wenn die Ventile mehr Spiel wie Einlass 0,10 und Auslass 0,15 hat würde ich nachsehen.
Ich glaube das man aber mit dem geklapper bestimmt 10-20tkm fahren kann .
Gruss
|
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 02.05.2012 - 20:51 |  |
ihr bei meinem Satz, ich bei euren, hält sich die Waage.
Das Ventiltriebproblem fängt bei den Tassenstösseln an, hat man bei meinen soeben gewechselten gesehen.
Da geht in der Mitte schön langsam die Beschichtung runter und dann reibt sich die Nocke daran auf.
Bei meinen Stösseln sieht man in der Mitte einen hellen, silbernen Punkt, wo die Beschichtung schon herunten ist und die Nockenwellen haben bereits Laufspuren, sind an der Spitze der Nocke dunkler und man sieht, dass auch da die Beschichtung runtergeht oder das Material bereits abgerieben wird.
Allerdings ist das Problem nach 7000 km noch so gering und mit so wenig Laufspuren, dass es bis zum Klappern wahrscheinlich noch 10T km gedauert hätte. Nur so weit wollt ichs gar nicht kommen lassen, denn dann gibt es natürlich massiv Abrieb.
Und die Leute aus UK berichten, dass die Mopeds, bei denen das Klappern schon zu hören war und Stössel und NW kaputt waren und getauscht wurden, das Problem wieder auftrat. Anscheinend kriegt die Ölpumpe einen Schaden durch den Abrieb, und wenn diese nicht auch getauscht wird, kommt das Problem wieder, diesmal infolge von mangelnder Ölversorgung oder zu wenig Öldruck.
Übrigens ist der Ventiltrieb bei Guzzi ja schon lange eher eine Schwachstelle. Ein befreundeter Mechanikerkollege meines Sohnes, der mit ihm in einer Triumph/KTM/Ducati Werkstatt zusammenarbeitet, die früher auch Guzzis verkauft haben und ältere Modelle von Kunden noch immer servicieren, meinte zu dem Problem - das ist eh ein altbekanntes Guzziproblem, das immer wieder auftritt, auch bei alten Modellen. Bei den 4-Ventilern anscheinend vermehrt.
Aber, es gibt sicher ein paar, die vor dem Problem gefeit sind, weil deren Guzzen scheckheftgepflegt sind oder warum auch immer. Manchmal muss man halt auch Glück haben im Leben, aber anscheinend haben nicht alle Guzzi-4-Ventiler-Besitzer dieses.
Aber, nur weil das eigene Moped das Problem bisher nicht hatte heisst das nicht, dass es dieses nicht gibt und dass es nicht das eigene Moped treffen kann.
PS: übrigens, im Werkstatthandbuch-PDF steht 0,15/0,20 Ventilspiel bei MY2011 (32l Tank)
[Dieser Beitrag wurde am 02.05.2012 - 20:59 von ferdi aktualisiert]
Signatur lg
Ferdi |
dolomiti unregistriert
| Erstellt am 03.05.2012 - 09:53 |  |
Hallo miteinander.
Zunächst herzlichen Dank an euch, acecafe und ferdi.
Wenn man das Klappern bei warmem Motor am besten hört, dann liegt das wohl daran, dass dann das doch schon etwas
dünnere Motoröl die Kräfte nicht mehr ausreichend abfedern kann und dass dann Metall auf Metall trifft. Und im Stand hört
man das Klappern am besten, weil es nicht durch Fahrgeräusche überdeckt bzw. durch den Fahrtwind "davon getragen"
wird. Scheint mir zumindest logisch zu sein.
Insgesamt stellt sich für mich trotzdem noch immer die Frage, wie ich das Problem definitiv erkennen kann, und zwar ...
a) als technischer Laie
b) ohne Hilfe des Händlers bzw. einer Werkstatt
c) und vor allem ohne den Motor zu öffnen.
Aus meiner technisch beschänkten Sicht heraus würde ich annehmen, dass das Klappern mit ansteigender Drehzahl
lauter wird und natürlich eine andere Frequenz bekommt.
Weiterhin müsste es lastunabhängig zu hören sein. Es dürfte also keine Rolle spielen, ob man sich im Schiebebetrieb
befindet bzw. unter Teil-/Vollast.
Treffen diese Annahmen zu?    
|
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 03.05.2012 - 11:25 |  |
Dolomiti,
dazu kann ich Dir leider nix sagen, weil meine Gott sei Dank noch nicht geklappert hat.
Soviel ich mitbekommen habe, klappert sie anfangs auch nicht immer, sondern nur hie und da. Hängt ev. auch mit sich drehenden Tassenstösseln zusammen.
Mit der Zeit wird wohl aus hie und da ein immer häufigeres Klappern werden, wenn mans anstehen lässt.
Signatur lg
Ferdi |
Gelati unregistriert
| Erstellt am 04.05.2012 - 11:52 |  |
Meine "alte" Stelvio (2009er NTX) habe ich mit 28000 km verkauft. Keine Probleme mit dem Ventiltrieb...dafür mit den Bremsen, aber das soll ein anderes mal erzählt werden.
Gruß
Ansgar
[Dieser Beitrag wurde am 04.05.2012 - 11:53 von Gelati aktualisiert]
|
flo

Status: Offline Registriert seit: 16.03.2012 Beiträge: 41 Nachricht senden | Erstellt am 04.05.2012 - 14:35 |  |
hi fredi
in welcher werkstatt wurde reperatur gemacht ?
mfg
flo
Signatur mfg
flo
Stelvio 2009 Abs
Stelvio 2010 Abs
Ktm Adv.2013 T |
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 04.05.2012 - 18:42 |  |
flo schrieb
hi fredi
in welcher werkstatt wurde reperatur gemacht ?
mfg
flo
|
Faber in Wien 23
musst aber Zeit haben - vorher waren 6 Wochen Wartezeit auf die Teile angesagt, wobei die Tassenstössel als letztes gekommen sind.
Und danach hat sie bei der mittleren/runden Ventildeckeldichtung auf beiden Seiten Öl verloren. Das rinnt dann in der Mitte im Kerzenloch nach unten und wird durch das Loch direkt nach hinten und durch das kleine Löchlein auf der Seite wunderschön an der Stelvio und am Stiefel verteilt.
In Ermangelung einer vorrätigen Dichtung (beim Wechsel wird nur die große Rundum-Ventildeckeldichtung getauscht) fahre ich jetzt mit einer provisorischen zusätzlichen Dichtmassenabdichtung auf Urlaub.
[Dieser Beitrag wurde am 04.05.2012 - 18:47 von ferdi aktualisiert]
Signatur lg
Ferdi |
Heinsch54

Status: Offline Registriert seit: 25.04.2012 Beiträge: 209 Nachricht senden | Erstellt am 05.05.2012 - 14:18 |  |
[Zitat=dolomiti]
Hallo miteinander.
Ich möchte mich am immer mehr aufkommenden "Hauen und Stechen" nicht beteiligen, sondern kurz zum eigentlichen Sinn
dieses Thread zurück kommen und mal ein paar Fragen stellen. (Hoffentlich wurden sie nicht schon in einem der zahlreichen
Beiträge beantwortet.)
Wie erkenne ich eigentlich das schon so oft genannte Ventilklappern? Auch meine Stelvio macht ja Geräusche, die über das
Niveau von Japanern u. a. hinaus gehen. Ist vermutlich bei jeder Guzzi so. Aber wie erkennt man, dass da was nicht in Ordnung
ist? Die Lautstärke dürfte ein wesentlicher Anhaltspunkt sein, ist klar. Aber mich interessieren vor allem zwei Punkte:
1) Hört man das bewusste Geräusch bei allen Drehzahlen?
2) Wird es mit ansteigender Drehzahl immer lauter?
3) Ist das Geräusch lastabhängig (Schiebebetrieb/Teillast/Volllast)?
4) Hört man das Geräusch bei allen Geschwindigkeiten oder nur beim langsamen dahin rollen?
Hallo Dolomiti,ich habe mir eine Stelvio neu gekauft,- mit der Auflage das wenn die Guzzi im Ventiltrieb mehr "Randale" macht als meine Vierventiler BMW nach dem Ventiltrieb zu schauen sei!!
BMW hat Auslaßventil 0,3 - Einlaßventil 0.2 mm Spiel - hört man da klappern nein - schaut Euch die GS an - Ventiltrieb?? Einfach kein Thema bei der weiß blauen .!
Gruß an die Gemeinde
Signatur BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012
Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt.. |