Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.09.2011 - 19:58Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


guert schrieb

    Hi Leidensgenossen,

    nochmals - das was Ihr als Ventilklappern glaubt zu hören, ist das Knacken in der Lagergasse wie beschrieben !!
    Hab schon 2x alles rauspoliert, zusammengebaut, trotz Ventilspiel Auslaß 0,2mm gibts kein Klackern mehr, jedoch nach einigen 100Km fängt Zirkus von vorn an - heut hats rechts im Ortsgebiet gescheppert, daß die Passanten hergeschaut hatten, was denn das wohl sei...

    Nächste Woche wird das ganze Klavier li. u. re. getauscht, hoffe, gibt mittlerweile Verbesserungen,
    so wie 2. Sackloch, Ölbohrungen ect. werd sonst bei den Neuteilen selbst nachhelfen,

    Grüße Gürt

    ... kommt wer von Euch zum Guzzitreffen ins Ennstal??


Gürt,
2011er Modell oder ein älteres ?

Ich denke doch, dass man Ventilklackern von Deinem Geräusch unterscheiden kann.



Karl,
vielleicht hörst Du am linken Ohr nur nicht so gut wie rechts ?





Signatur
lg
Ferdi

guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 14.09.2011 - 17:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Stelvisti,

hab unter "Drehmoment NTX" meine Dicke gut beschrieben, bitte da einfach nachlesen...
Zum Ventilklappern: wenn alles im Zylinderkopf o.k. ist, hat man das Geräusch einer Nähmaschine,
sobald es deutlicher klappert, ist in der Lagerung der Kipphebelwellen zunehmend "Luft" - da diese Welle im selben Augenblick auf die Ventile drückt und zugleich auf das obere Lagerjoch, treten daurch zeitgleich zwei Klappergeräusche auf, die dann zusammen einfach lauter sind.
Da die Kipphebelwelle nur einige Grade hin und her kippt, wird das Öl an der Lagerstelle schnell verrieben, Stahl trifft ungeschmiert auf Alu, das sich anreibt und "verschweißt". Beim nächster Ventilbetätigung muß die Welle wieder in die andere Richtung kippen und bricht sich von der Anreibstelle los - das ist dann das überlaute
Ventilgeräusch, so laut, daß man glaubt, Motor
stirbt jeden Moment.
Enige Gasstöße bringen mehr Öl in diese Lagerung, Geräusch wird wieder leiser...
So - ausführlicher kann ich das nicht mehr beschreiben, wer will, kann ja was anderes interpretieren, doch vorher sollte mir derjenige ins PM seine Mailadresse stellen, sende ihm die Bilder, die sagen mehr als tausend Worte - gibt schon Forumuser, die das genütz haben und nun entsetzt sind...

Grüße Gürt




ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.09.2011 - 00:03Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


guert schrieb

    Hi Stelvisti,

    hab unter "Drehmoment NTX" meine Dicke gut beschrieben, bitte da einfach nachlesen...
    Zum Ventilklappern: wenn alles im Zylinderkopf o.k. ist, hat man das Geräusch einer Nähmaschine,
    sobald es deutlicher klappert, ist in der Lagerung der Kipphebelwellen zunehmend "Luft" - da diese Welle im selben Augenblick auf die Ventile drückt und zugleich auf das obere Lagerjoch, treten daurch zeitgleich zwei Klappergeräusche auf, die dann zusammen einfach lauter sind.
    Da die Kipphebelwelle nur einige Grade hin und her kippt, wird das Öl an der Lagerstelle schnell verrieben, Stahl trifft ungeschmiert auf Alu, das sich anreibt und "verschweißt". Beim nächster Ventilbetätigung muß die Welle wieder in die andere Richtung kippen und bricht sich von der Anreibstelle los - das ist dann das überlaute
    Ventilgeräusch, so laut, daß man glaubt, Motor
    stirbt jeden Moment.
    Enige Gasstöße bringen mehr Öl in diese Lagerung, Geräusch wird wieder leiser...
    So - ausführlicher kann ich das nicht mehr beschreiben, wer will, kann ja was anderes interpretieren, doch vorher sollte mir derjenige ins PM seine Mailadresse stellen, sende ihm die Bilder, die sagen mehr als tausend Worte - gibt schon Forumuser, die das genütz haben und nun entsetzt sind...

    Grüße Gürt


danke,
dennoch wärs lieb, wennst noch dazuschreiben würdest, welches Baujahr/Modell Du hast.
Warum muss jetzt jeder in Drehmoment/NTX nachlesen gehen und Deinen Beitrag suchen ?
Fällt Dir da ein Stein aus der Krone, nachdem schon 2 oder 3 Mal danach gefgragt wurde ?





Signatur
lg
Ferdi

Gelfling ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 24.08.2010
Beiträge: 166
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.09.2011 - 07:48Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Karl schrieb

    Grüß euch, Stelvisten !
    Habe bei meiner 2011er Stelvio zwar keine extremen Geräusche, aber immerhin das folgende Phänomen:
    Der linke Zylinderkopf läuft quasi völlig geräuschlos, während der Rechte doch deutlich hörbares Ventilklappern aufweist. Ventile wurden im Rahmen der Ertstinspektion vor ca. 500km (vermutlich korrekt) eingestellt, aber auch vor der Erstinspektion ´klickerte´ es rechts schon deutlich vernehmbarer als auf der linken Seite.
    Habe heute zufällig mit dem Edelschrauber meines Freundlichen gesprochen, und der meinte: Völlig normal !

    Entspricht dies auch Euren Erfahrungen ?

    Beste Grüße

    Karl


Ist bei mir genauso. Ich höre auch keinen ausgeprägten Langsamfahr-Effekt. (Könnte allerdings auch damit zusammenhängen, daß ich das eher selten mache...)


Ich höre einen leichten Unterschied zwischen warmer und kalter Maschine. Den Unterschied zwischen links und rechts deute ich als Ergebnis des Lageunterschieds. Der rechte Zylinder sitzt weiter vorne, das macht ihn hörbarer. Das Einstellen der Ventile vor der großen Sommertour hat kaum Auswirkungen gehabt. Das Ventilgeräusch klingt aber auch nicht mechanisch "krank".

Außerdem - bei Luftgekühlten Motoren hört man sowieso vieles, was sonst im Wassermantel erstickt wird.

[Dieser Beitrag wurde am 15.09.2011 - 07:51 von Gelfling aktualisiert]




joa
unregistriert

...   Erstellt am 15.09.2011 - 11:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo zusammen,

oftmals hört ihr die Geräusche und deren Schallreflektionen von der rechten Seite des Moppeds einfach besser, weil Leitplanken, Hauswände etc. den Schall das Geräusch reflektieren. Die Distanz, in Mitteleuropa (ausgenommen die britischen Inseln),ist zur rechten Fahrbahnbegrentzung geringer sind als links...

Gruß
Joa




guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.09.2011 - 18:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Ferdi,
ganz kurz: 2010er zugelassen März 2011, Motorbaustand 2011, ja, in Österreich gibts so was,
habs auch vom Guzzspezialisten Horvath am Prüfstand bestätigt bekommen... Rest siehe .....

Grüße Gürt

allgemein: in der Garage ist des Klappern manchmal überlaut,
Hall der Wände, man hört auch deutlich, welcher Zyliderkopf gerade mal reibt, li od. re, manchmal nach rasanter Fahrt nur Tickern wie Nähmaschine




Panzer
unregistriert

...   Erstellt am 15.09.2011 - 19:54Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


mal auch meinen Senf dazu geben
meine 09er (zul. Juli 10) klappert nicht..nie.
Der brandneue Vorführer (km Stand 270 km, Bj. 011)
klappert erbärmlich mit den Ventilen




ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.09.2011 - 22:08Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


guert schrieb

    Hi Ferdi,
    ganz kurz: 2010er zugelassen März 2011, Motorbaustand 2011, ja, in Österreich gibts so was,
    habs auch vom Guzzspezialisten Horvath am Prüfstand bestätigt bekommen... Rest siehe .....

    Grüße Gürt

    allgemein: in der Garage ist des Klappern manchmal überlaut,
    Hall der Wände, man hört auch deutlich, welcher Zyliderkopf gerade mal reibt, li od. re, manchmal nach rasanter Fahrt nur Tickern wie Nähmaschine



danke Gürt,
sorry, noch eine Frage, hast Du dann auch schon die 2 Lambasonden ?





Signatur
lg
Ferdi

guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 18.09.2011 - 19:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Ferdi,
Motorbaustand 2011 heißt, Motorteile wie Nockenwelle,Ventile und Stößel auf Letztstand. Mapping für alle Stelvios bis Winter 2010 bei meiner Stelvio auch auf Letztstand.
2. Lambdasonde ist für Modell 2011 eingesetzt, entsprechend Letztstand Abgasanlage, damit kann man jedem Zylinder über sein eigenes Einspritzventil aufgrund der 2. Lamdasonde seperat steuern, hat mit Motorbaustand nichts zu tun.
Arbeite selbst in der KFZ-Industrie, mache techn. Kalkulation in einer Konstruktionsabteilung, betreu die ganzen Produkt-Änderungswünsche unserer Kunden: BMW, KTM, Porsche, Audi, VW, Mercedes, Aston Martin, Lamborghini ect. ect...
Jede noch so kleine Änderung an einem Bauteil erhöht in der Bauteil-Zeichnung den Index (z.B. Nockenwelle), dieser führt wieder zu einem erhöhten Motorbaustand ect.
Allgemein wurde in der KFZ-Industrie begonnen, im neuen Jahrtausend Gleitlagerschalen zu entfernen,
diverse Wellen direkt in der Leichtmetalllegierung laufen zu lassen, ALLE haben entsprechend mehr oder weniger "Lehrgeld" gezahlt, kann nicht abschätzen, ob die Folgekosten der Reklamationen die Ersparnisse durch Wegfall der üblichen Gleitlager überstiegen haben oder nicht, wird auch niemand zugeben. Weiters stellen wir allgemein fest, daß im hochtechnisierten neuen Jahrtausend viel mehr Rückrufaktionen und Reklamationsfälle auftreten, wie am Ende des vorigen Jahrhunderts...

Grüße Gürt




guert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 123
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2011 - 21:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kollegen,

nachdem ich nun das Innenleben meiner Zylinderköpfe unter eine echte Lupe genommen habe, wundert mich bezüglich Geräuschkulisse gar nichts mehr - hab ja schon über angeriebene Kipphebelwellen berichtet, diese poliert, wieder eingebaut, ect. Nun hab ich erst gesehen wie brutal angerieben die Nocken sind und und die Tassenstößel sind auch z. Teil Schrott!

Das ganze Thema hat sich nun im Forum auf "Stelvio
Nockenwellen Bauteilnummern" verlagert,

Grüße Gürt




More : [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]

Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank