Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Vince

Status: Offline Registriert seit: 31.10.2012 Beiträge: 30 Nachricht senden | Erstellt am 05.11.2012 - 12:42 |  |
@Uhu
Naja schon nett was MOTORRAD da schreibt, aber auch reichlich daneben. Wenn man sich mal einige Ride Reports aus dem ADVRider Forum anschaut, wie da der eine User seine Stelvio mit 70-80 Meilen(!) in der Stunde ueber den harten Schotter peitscht oder der andere eine den Dalton Highway hochjagt oder mehrtaegige Wuestentouren mit Sozio oder oder oder.
Und wer ein fast 300kg schweres Motorrad fuer "schweres Gelauef" hernimmt ist entweder Arnold Schwarzenegger oder vollstaendig Gaga.
Alle anderen nehmen eine Beta oder eine EXC, simples.
Traurige Wahrheit ist, solange Piaggio nicht 2 oder 4 seitige Anzeigen in der einschlaegigen Fachpresse in regelmaessigen Abstaenden schaltet, wird die Stelvio nie einen Spitzenplatz belegen. Auch wenn sie fliegen und den Welthunger loesen koennte waehrend sie aussschlisslich mit Wasser betankt werden muss. Wahrheiten unserer Zeit.
Guzzithom schrieb
Auch wenn hier viele sagen, es sei schön, dass es nicht sehr viele Stelvios gibt, ist klar, dass das überleben einer Firma sich nur am wirtschaftlichen Erfolg messen lässt. Und dafür braucht es eben Stückzahlen und Marktanteile. |
Die Stueckzahlen der Stelvio sind sekundaer. Auf die Stueckzahlen der Plattform kommt es an. Schussendlich kommt es drauf an wieviele 1200er CARC Modelle sie aus der Plattform mit moeglichst grossem Gleichteile Anteil pressen koennen und dabei immernoch eigenstaendige Mopeds herauskommen.
Und von der Perspektive der Plattformen verkauft sich das Ganze wohl recht flockig fuer Guzzi Masstaebe.
Fuer mich stellt sich eher die Frage, wann Guzzi anfaengt die einzelnen Modelle zu konsolidieren, also alles auf entweder die 850er oder 1200er Plattform zu stellen (und ggfs die 1400er, so sie denn kommt). 1200er Vintage haette was, oder vielleicht sogar eine kleine Stelvio auf Basis der 850er (Nivolet? Gavia? Klingende Passnamen hats noch genug).
[Dieser Beitrag wurde am 05.11.2012 - 12:44 von Vince aktualisiert]
Signatur Moto Guzzi Stelvio 1200 4V "Wannabe NTX" (alles dran, 180er hinten).
Gruesse,
Sebastian |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 09.11.2012 - 21:20 |  |
REISE MOTORRAD
Ausgabe 04/2012
S 64-86
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX
Vergleichstest Reise Enduros
"...es gibt sie schon einige Zeit, aber am Markt will sie sich nicht durchsetzen, sie führt nicht nur in den deutschen Zulassungsstatistiken ein Mauerblümchen-Dasein. Im Grunde zu Unrecht, denn seit der 2011 erfolgten Motorüberarbeitung...weiß die Stelvio durchaus zu gefallen. ..."
"...Überzeugend ist sie vor allem in den Punkten Fahrfreude und Feeling. Es macht Spaß, die Guzzi zu bewegen, sei es flott oder gemächlich -genussvoll. ..."
"...Von der großen Nutzungs-Bandbreite der BMW R 1200 GS ist die Guzzi ein ganzes Stück entfernt, auch in den Punkten Finisch, Geschmeidigkeit und Pfiffigkeit in Details kann sie nicht mithalten. Doch kommt in ihrem Sattel stets Freude auf, man fühlt sich keineswegs unterlegen - manchmal sogar im Gegenteil, denn das Fahren einer Stelvio NTX ist ein exklusives Vergnügen ..."
"...wer über das Stadium, in möglichst allen Fällen als der Schnellste und Beste gelten zu müssen, hinaus ist, findet in dieser Guzzi ein ausgereiftes, viel Fahrfreude und durchaus gute Funktionalität bietendes Motorrad mit ausgeprägt eigenem Charakter ..."
"...Der V2 drückt bereits im Drehzahlkeller sehr schön und ist, nach einem leichten Hänger bei etwa 4000U/min, auch obenraus ein freudvoller Motorradmotor ..."
"...Er hängt gut am Gas, ist einwandfrei dosierbar. Sein Sound ist typisch und deutlich aber nicht nervig. ..."
"...Kupplung, Schaltung und Kardan arbeiten zufriedenstellend, der Verbrauch ist mit 7,2 Liter/100km zu hoch ..."
"..... und dem aus dem V2-Motorkonzept resultierenden niedrigen Schwerpunkt gibt sich die Stelvio trotz ihres hohen Gewichts von 300 Kilogramm als handliches Motorrad. ..."
"...Einlenken geht leicht von der Hand, Kurven umrundet sie vollkommen stabil..."
"...Die Dreischeiben-Bremsanlage, das ABS und die Traktionskontrolle sind technisch auf der Höhe ..."
"...Vor allem wegen des hohen Gewichts und wegen der beschränkten Federwege erfordert anspruchsvolles Gelände jenseits von Pisten bzw. gut planiertes Schotterstrassen viel Anstrengung und Konzentration ..."
"...Unterm Strich kriegt die Stelvio hier ( in der Rubrik "Praxis") ein "noch gut". Hervorragend ist die Reicheite dank 32-Liter-Tank, auch Sitzposition, Windschutz und Instrumente gefallen... Nicht zufriedenstellend aber ist das Gepäcksystem ..."
"...Die Glubschaugen sind inzwischen ein Markenzeichen der Stelvio ..."
"...Moto Guzzi zeigt mit dem nicht modellspezifischen Gepäcksystenm der NTX eindrucksvoll, wie man es nicht machen sollte ..."
"...serienmäßig kommt die NTX-Version mit einem massiven Zylinderschutzbügel sowie mit (nicht besonders hell strahlenden) Zusatzschweinwerfern ..."
Endstand:
Platz
1. BMW R 1200 GS
2. Triumph Tiger Explorer
3. Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX
4. Honda VFR 1200XD Crosstourer
5. Yamaha XTZ 1200 Super Tenere
Fazit:
"...Sie ist die Siegerin der Herzen im Fünfervergleich, auch wenn sie in manchen Details nicht ganz vorne liegt
... Wirklich ärgerlich an der besten je gebauten Guzzi ist nur das schwache Gepäcksystem ..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 13.11.2012 - 08:59 |  |
MOTORRAD
Ausgabe 16/2012
vom 20.7.2011
S 42-47
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
Alpen-Masters 2012 Kategrie: Reiseenduros
"...Die MototGuzzi ist aus ganz anderem Holz geschnitzt. Groß schwer und längst nicht so effizient wie die V-Storm, dafür aber eine Bergführerin der handfesten Sorte. ..."
"...Über viel Charakter verfügt sie ohnehin, was vor allem am mächtigen Zweizylinder mit seinem 1151 ccm liegt, auch wenn er im Vergleich die wenigsten Punkte erntet. ..."
"...Dafür begleitet er jede Berg- und Talfahrt freudig schnaubend und grollen und so eindeutig lebendig, dass darüber Testwerte glatt in Vergessenheit geraten..."
"...An die beiden anderen 1200er kann die Guzzi dank jüngster Modernisierungen des Antriebs den Anschluß halten und bergauf mit Sozius läßt sie die Crosstourer sogar stehen - in den Alpen garantiert ein starker Antritt eben einen starken Auftritt. ..."
"...Mit Traktionskontrolle versehen, die allerdings äußerst selten in Aktion tritt, verfügt die Stelvio über ein modernes, stabiles Fahrwerk mit guter Rückmeldung und komfortabler Abstimmung ..."
"...Leichtfüßig allerdings lässt sie sich nicht nennen ..."
"...Um sie über die schnellen Serpentinenstrecken zu bugsieren, braucht es Kraft und Konzentration ..."
"...Der bebende V2-Motor ruft nach wie vor einen Kitzel hervor wie kaum ein anderer ..."
"...Die Komfortwertung müsste die Stelvio eigentlich gewinnen, denn so bequem wie auf ihr thronen Fahrer und Beifahrher sonst nirgends, doch der zwar begeisternde, aber nicht wirklich laufruhige Antrieb schlägt ihr da ein Schnippchen ..."
"...So mächtig und schwer, dass man trotz des stabilen Fahrwerks in engen Kurven kräftig mitarbeiten muss. Nichts für schwache Jungs ..."
Endstand:
Platz Punkte
1. 373 Triumph Tiger Explorer
2. 353 Honda Crosstourer DCT
3. 345 Moto Guzzi Stelvio 1200 V8
3. 345 Suzuki Valadero 650
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Tetzelstein unregistriert
| Erstellt am 13.11.2012 - 22:04 |  |
Motorcycle Consumer News Ausgabe Juli 2012
www.mcnews.com/mcn/model_eval/2012JulyGuzziNTX.pdf
Super Test der NTX! Für mich viel besser nachvollziehbar als viele Tests in deutschen Motorradzeitschriften.
"But somehow, despite its weight, once in motion, the Stelvio blew my mind."
"That a bike this good can remain so rare in the American motorcycle market is a crying shame."
"If i needed a fun, capable machine for a long ride to nowhere, the NTX would be on my short list."
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 25.11.2012 - 19:46 |  |
MOTALIA
Ausgabe nr. 267
S 4-11
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
Fahrbericht
"Fernweh-Sessel"
"...Der neu konstruierte und 110PS leistende 1200er-Vierventil-Vauzwo drängte sich geradezu auf, um auch in einem der wichtigsten europäischen Marktsegmente, nämlich dem der großen Reiseenduros, mitzumischen. ..."
"...Bei den Stichworten "Vierventiler" und "Enduro" stellten sich aber sogar bei den überzeugtesten Guzzisti die Nackenhaare auf, denn in beiden Bereichen haben sich die Italiener bislang nicht gerade mit Ruhm bedeckt ..."
"...zwischen 3000 und 5000 Touren war die ganz große Depression angesagt, erst darüber ging's munter zur Sache. ..."
"...Übermäßig viele Reisende wird das allerdings nicht gestört haben, denn die Zulassungszahlen im untersten dreistelligen Bereich machten die Stelvio hierzulande nicht gerade zum Bestseller. ..."
"...ein gelungener Arbeitsplatz mit tollem Wind- und Wetterschutz, eine saubequeme Sitzposition für Fahrer und Sozius sowie das hervorragende gute Handling standen dafür auf der Haben-Seite. ..."
"...Zu viele Pluspunkte also, um die Stelvio einfach so im Modell-Nirwana der Guzzi-Historie verschwinden zu lassen ..."
"...Also machten sich die Guzzi-Techniker flott ans Werk und verpaßten dem etwas flügellahmen Reise-Moppel im März 2009 eine geänderte Airbox, neue Nockenwellen mit anderen Steuerzeiten und ein Software Update ..."
"..... Das tiefe Drehmomenttal wurde damit zur nur noch dezent spürbaren Senke, doch richtig gut war irgendwie anders ..."
"...Also bekam die Stelvio 2011 eine weitere Frischzellenkur spendiert: Neue Ventile und Nockenwellen, ein größerer Ölkühler, eine modifizierte Auspuffanlage sowie eine optimierte Abstimmung sorgen seitdem dafür, daß das Leistungsloch-Thema nun endlich vergessen ist..."
"...Der überarbeitete und ziemlich fette Auspuff tönt derweil herrlich bassig und fröhlich tickern die je vier Ventile in den Zylinderköpfen ..."
"...Die sechs Gänge rasten butterweich und exakt, die nicht gerade übertrieben kurzen Schaltwege passen gut zu grobem Schuhwerk in Größe 48 ..."
"...In Sachen Kupplungshandkraft sind auf Dauer eher Eisenbiegerpranken als Klavierspielerhände gefragt ..."
"...denn die Unterbringung ist ansonsten absolut tadellos und auch auf sehr langen Etappen äußerst bequem ..."
"...Übertrieben häufige Schaltarbeit ist ohnehin nicht angesagt, dann dank ihrer recht kurzen Gesamtübersetzung zieht die Stelvio auch bei eher schaltfauler Fahrweise ordentlich durch ..."
"...Die neue Abstimmung ist gelungen und fordert nun wirklich keine Nacharbeit mehr ..."
"...Bummeln unter 4000 U/min geht schon, doch wer es richtig dynamisch mag, sollte mindestens 4500 U/min auf dem Drehzahlmesser angezeigt bekommen. Da erwacht die Stelvio so richtig zum Leben und überrascht mit einer für diese Gewichtsklasse sensationellen Handlichkeit..."
"...Es ist kaum zu glauben, wie leicht der Koloss abklappt, wie präzise und neutral er in Schräglage bleibt und wie wenig er sich von Fahrbahnverwerfungen irritieren lässt ..."
"...Die Stelvio macht immer genau das, was Ihr Fahrer von Ihr verlangt. Kein fieses Aufstellen, kein Versetzen, kein Pumpen - die Fuhre wuselt einfach sehr locker durchs Winkelwerk, bleibt dabei immer berechenbar, bittet dafür allerdings darum, daß die ganze Sache immer schön unter Zug geschieht ..."
"...Wer von einer BMW auf die Guzzi umsteigt, wird sofort seht gut klarkommen und wundert sich allenfalls darüber, daß auch andere Hersteller einen Kardan mit gut funktionierender Momentabstützung verbauen können - ein durch engagierte Gasgriffarbeit verursachtes Auf und Ab gibt es auf der Stelvio einfach nicht ..."
"...Das gilt auch und besonders für die Abstimmung der Brembo-Stopper: Fein dosierbar, sehr transparent und auf Wunsch sehr, sehr kräftig ankern die ABS-bestückten Bremsen ..."
"...Wer partout was zu meckern finden möchte, kann sich über einen Ölpeilstab (statt Schauglas), über den billigen Plastikschützer für die Ölwanne oder über die fehlende Ganganzeige im vom Lenker aus bedienbaren Bordcomputer mokieren. Kleinkram! ..."
"...Wenn es an einer Moto Guzzi nicht wesentlich mehr zu nörgeln gibt, müssten fast schon paradiesische Zeiten angebrochen sein ..."
"...Okay, einen haben wir noch: Zumindest beim Rangieren merkt man der Guzzi an, daß sie doch mächtig Übergewicht mit sich herumschleppt. Ihr kleiner Wendekreis, der große Lenkeinschlag und das kinderleichte Aufbocken auf den serienmäßigen Hauptständer relativieren die Kilo-Kritik dann aber auch schon wieder ..."
"...Außerdem ist es viel entscheidender, wie sich die vielleicht beste Guizzi aller Zeiten dort benimmt, wo abgeliefert werden muß. Zum Beispiel in den Alpen. Zum Beispiel am Stilfser Joch. Klares Uteil dazu: tadellos. Und mit einem ungeheuren Spaß-Faktor..."
"...Die Stelvio ist der Geheimtip für alle, die keine GS wollen, aber trotzdem nicht auf einen Motor mit "Charakter" verzichten wollen. Und bevor wir es vergessen: Sie trägt ihren Namen völlig zu Recht ..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 25.11.2012 - 22:26 |  |
Uhu,
wir wissens eh, sonst würden wir ja keine fahren 
Signatur lg
Ferdi |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 21.12.2012 - 17:12 |  |
Motorrad ABENTEUER
Ausgabe Sept/Okt 2012
S 16-19
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
"...Die große Stelvio von Moto Guzzi steht immer ein wenig im Schatten der großen Reise-Enduros. Zu Unrecht, wie wir meinen, denn der V2 hat zwar nicht an Laufkultur gewonnen, aber der Fahrkomfort ist außergewöhnlich, das Handling erstaunlich und der Preis weiterhin lukrativ ..."
"...denn die Stelvio gehört mit zu den tourentauglichsten Varianten ihrer Art, getoppt vielleicht von der großen Triumph Explorer und der GS Adventure. Aber diese beiden Boliden legen trotz ähnlich hoher Massen nicht diese Leichtigkeit der Guzzi an den Tag. Das fängt beim Rangieren aus der Garage an, setzt sich im Fahrbetrieb nahtlos fort und endet abends vor dem Gasthof, wenn sie mit vollem Gepäck leichtfüßig auf dem Hauptständer abgestellt wird ..."
"...Zugegeben, der luft-ölgekühlte V2 ist nicht der kräftigste seiner Klasse und in Sachen Laufkultur steht er auch nicht ganz vorn, aber er hat diesen gewissen Charm des ewig Gestrigen, auch wenn die Gasannahme jetzt extrem sanft und nahezu schluckfrei verläuft. ..."
"...Wer schneller vom Fleck kommen möchte, muss öfter mal das leichtgängige, aber mit etwas zu langen Schaltwegen versehene Sechsgang-Getriebe bemühen, was jedoch nicht weiter tragisch ist...."
"...Die Guzzi-Kundschaft, die sich auf eine Stelvio verirrt, gehört ja sowieso eher zu der Genießer- und Touristenfraktion, die nicht auf der letzten Rille unterwegs ist, sondern das außergewöhnliche zu schätzem weiß. ..."
"...Breiter Lenker, tiefe Rasten und eine Sitzbank, die den Namen auch wirklich verdient, sorgen für ein aufrechtes und entspanntes Wohlfühlklima. Die variable und recht niedrige Sitzhöhe von 830 bzw. 850 mm macht die Stelvio einem breiten Publikum zugänglich. Zudem lässt sich die Verkleidungsscheibe mit wenigen Handgriffen in der Höhe verstellen, so dass das Gesamtpaket für Fahrer und Beifahrer spürbar über GS-Niveau anzusiedeln ist..."
"...Wenn unter einem der V2 satt aus der Airbox nach Luft schnappt und vor einem die Landschaft dahingleitet, kommt bei dem Piloten eine Ruhe und Gelassenheit auf, die fast schon meditative Züge annehmen kann. Diese "Entspannung" überträgt sich auf das Fahrgefühl, das von einer gewissen Leichtigkeit geprägt ist und auf so einem schweren und großen Motorrad sehr selten anzutreffen ist. ..."
"...Jetzt wird auch schnell klar, warum die Guzzi mit einem sensationell großen 32 Liter Tank aufwartet, der Reichweiten jenseits der 500 Kilometer möglich macht, denn absteigen muss und will Mann/Frau eigentlich nie ..."
"...Über den breiten Lenker lassen sich die Lenkimpulse daher sehr exakt auf die Strasse zaubern und selbst Bremskorrekturen und Unebenheiten im Kurvenverlauf verlieren schnell ihre Schrecken, da sich die Stelvio nicht übermäßig aufstellt und ihr Fahrwerk souverän alle Störimpulse abarbeitet. ..."
"...Allein die Feder vom hinteren Federbeim müsste ein wenig härter ausgelegt sein, denn im Zweipersonenbetrieb und mit Gebäck sind die Grenzen schnell aufgezeigt ..."
"...Auch bei den Bremsen lassen sich die Italiener nicht lumpen. Die Vorderradbremse sorgt schon bei leichten, gut dosierbaren Druckeinheiten für gute Verzögerung. Das auch während der Fahrt abschaltbare ABS greift spät ein und verfügt nicht ganz über die Regelgüte vergleichbarer Systeme vom BMW oder Honda, aber die 40,1 m Bremsweg bei Vollbremsung aus 100 km/h sind ein guter Wert ..."
"...Während der Verzögerung hält die Stelvio stur ihren Kurs, was die Sache äußerst berechenbar und damit sicher macht. ..."
"...Eine zweistufige Traktionskontrolle (ebenfalls abschaltbar) ist seit neuestem ebenfalls serienmäßig an Bord, was gerne in Anspruch genommen wird, da sie recht unauffällig aber höchst effizient ihren Dienst verrichtet ..."
"...Die Verarbeitung hinterläßt durch die Bank einen hochwertigen Eindruck. Da stimmen die Spaltmaße der Verkleidungsteile, da schmeicheln sauber gegossene Zylinderköpfe dem Auge und selbst die Elektrik ist so irritierend sauber verlegt, dass man schon fast von einem japanischen Motorrad sprechen könnte ..."
"...Der V-Motor hat tatsächlich alle seine Pferde im Stall und er fährt wohl die dicksten Krümmer der gesamten Zweiradbranche spazieren ..."
"...So oder so bleibt die Moto Guzzi Stelvio reisefertig deutlich preiswerter als eine 1200er GS, da bei dem Basispreis das meiste Zubehör schon serienmäßig an Bord ist ..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 01.01.2013 - 12:16 |  |
MOTORRAD NEWS
Ausgabe 10 / 2012
S 28-35
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
Maxitest
"...Sie ist dicker und sie ist etwas schwächer als die Konkurrenz, dafür hat sie ihren eigenen Kopf: Mit grollendem Vierventil-Motor und überraschenden Umgangsformen beweist die Stelvio 8V, dass es für Lebensfredue keine Höchstleistung braucht ..."
"...Sturzbügel? Ein beruhigender Gedanke. Beim Abbocken des Sechszentner-Trumms fühlt man sich wie beim ersten Mal auf einem Arbeitselefanten. Man weiß noch nicht so genau, wie das Riesenvieh reagieren wird, wenn man ihm die Füße hinter die Ohren drückt. ..."
"...Schnappendes Relais, krachende Zahnräder, spürbare Schwungmasse: Schon der Druck auf den Startknopf kann Guzzi-Freunde glücklich machen ..."
"...Nach ein paar Augenblicken hat die Weber-Marelli-Einspritzung alles im Griff und der Fahrer lauscht verzückt dem von dumpfen Grollen untermalten Klappern der Alu-Stößelstangen, während sich das ganze Motorrad im sanften Viervierteltakt schüttelt. Guzzis 90-Grad Twin ist immer noch ein Ur-Erlebnis...."
"...Leichtgängige Kupplung, geschmeidige Schaltung und butterweich greifende Getrieberäder wirken wenig italienisch, aber das ist gut so. Obendrein weicht das Geschüttel knapp über Leerlaufdrehzahl einem sanften Pulsieren. Der Zwölfhunderter fühlt sich nicht nur sehr lebendig, sondern auch gesund an..."
"...Frau Stelvio dagegen schiebt ebenfalls ordentlich an, schnappt bei 4000 Touren aber noch einmal Luft, um anschließend so gierig hochzudrehen, als wollte sie sich mit einem Ducati Monster anlegen..."
"...Verglichen mit den Messwerten aktueller Riesenenduros... schnauft die Stelvio in den meisten Disziplinen hinterher. Wohlgemerkt, wenn alle ihr Äußerstes geben. Wozu es auf Landstrassen und Alpenpass praktisch keine legale Gelegenheit gibt. Also vergesst besser das Messbrimborium ..."
"...In einer beschwingten bis ausgesprochen zügigen Reisegruppe hält die Guzzi jederzeit locker mit. Denn die vielen Pfunde investierten die Italiener nicht nur in den riesigen 32-Liter-Tank, sondern auch in ein Fahrwerk, das den Respekt vor den bewegten Massen pulverisiert...."
"... Begünstigt durch die längs liegende Kurbelwelle genügt ein Zupfen am Alulenker und die Stelvio stürzt sich mit Wonne in die Biegung. Der hohe Scherpunkt, der die Fuhre beim Rangieren noch erschreckend kippelig wirken lässt, hat nichts mehr zu melden. ..."
"...Selbst in respektabler Schräglage lassen sich weder die 50er Upside-Down-Marzocchi noch das Sachs-Federbein in der Einarm-Schwinge von Wellen oder Asphaltflicken aus der Bahn bringen. Passend dazu kleben die Pirelli Scorpion sync noch wie Hubba Bubba am Asphalt, wenn der Seitenständer bereits erste Notsignale funkt ..."
"...Sogar der "Cardano Reattivo Compatto" getaufte Antriebsstrang trägt seinen Namen zu Recht. Erst plumpes Beschleunigen auf holpriger Piste erinnert daran, dass eine wartungsfreundliche Kardanwelle am Hinterrad dreht. Ist gegen das Verhärten unter Vollast kaum ein Kraut gewachsen, unterdrückt die C.A.R.C.-Momentabstützung Schaukelpferdeffekte perfekt ..."
"...Äh,wie war das? Geländeeinsatz? Wohl kaum. Wo noch kein Bautrupp zumdindest einen Schotterweg trassiert hat, fährt auf der Stelvio die Angst vor den Bergungskosten unweigerlich mit. Dabei schlägt sie sich auf der Piste durchaus tapfer, rumpelt unbeirrt durch Schlaglöcher und hintert das Hinterrad bei Bedarf per Traktionskontrolle am Überholen ..."
"...Aber Achtung! im Gegensatz zum ABS warnt keine Kontrolleuchte vor der stillgelegten Schlupfkontrolle. Überraschenderweise schaltet sich das System auch nach einem Neustart nicht wieder automatisch scharf. Was zu erstaunlichen Drifts führt, wenn der müde Testredakteur in der ersten Schotterkurve des Tages hemmungslos am Gas dreht, um mal zu sehen, wie das ATC so arbeitet. Dass der Versuch nicht in Nachbars Hühnerstall endete, spricht sehr für die Gutmütigkeit der Guzzi ..."
"...Also alles bestens? Nicht unbedingt. Denn auch dieser V2-Wonneproppen ist auf Fahrtwind angewiesen. Trotz unterstützender Ölkühlung über den Riesenradiator im Bug führten die Zylinder die meiste Wärme über die Kühlruppen ab. Ein schöner Effekt, wenn man sich im Sommer die Knie enthaaren will. Andernfalls nützt es, seine Knieprotektoren nach ihrem Isolationswert auszusuchen ..."
"...Autobahnetappen schnupft die Stelvio lässig zum Frühstück auf. Das Polster ist majestätisch, die verstellbare Windschutzscheibe ordentlich und die zarten Vibrationen massieren die Seele wie ein Wellness-Wochenende. ..."
"...Wer sich langweilt, kann per Lenkerschalter durchs Informations-Menü zappen. Da das System mit einer Gedenksekunde reagiert, hat man meist schon ein paar Mal zu oft gedrückt und kann sich die Zeit in Untermenüs vertreiben, wo man eigentlich gar nicht hinwollte. Die Suche nach einer Reichweiten-Anzeige bleibt jedoch vergeblich. Und wo wir schon beim Meckern sind: Der gemeldete Durchschnittsverbrauch scheint ab Werk fest auf Werte um fünf Liter eingestellt zu sein. In Wahrheit sind es such schon einmal zweieinhalb Liter mehr..."
"...Bei "Transport" dachten die Guzzi-Designer aber offenbar in erster Linie an feingliedrige Bellissimas, die sich auf dem luxuriösen Soziussessel räkeln sollten, was sie auch sehr bequem tun können. Irgendwann fiel dann wohl auf, dass es wohl praktisch wäre, noch etwas mehr mitnehmen zu können. So ragt nun der nachträglich angeflanschte Topcase-Träger wie ein Einmeter-Brett über dem Rücklicht, und selbst das schlicht verarbeitete Riesentopcase bleibt aus ästehtischen Gründen besser drauf. Kommen dann noch die Robusten, aber hakelig bedienbaren Alukisten hinzu, wird es wohl bei drei unterschieldichen Schlüsseln eng am Guzzi-Schlüsselbund ..."
"...Ein bisschen Kleinkram wäre also noch zu erleidgen, um die Stelvio zzu perfektionieren. Aber Perfektion bekommt man auf dem Motorradmarkt ja auch schon zur Genüge. ..."
"...Freuen wir uns lieber, dass es mit der Stelvio eine Alternative gibt, die nicht nur halbwegs preiswert zu haben ist, sondern tatsächlich tadellos funktioniert. Und die mit ihrem bollernden Twin auch heute noch die Phantasie auf Weltreise schickt ..."
sonstige Sprüche:
"...Im Zubehör-Topcase lässt sich problemlos eine Reserve-Sozia verstauen ..."
"...Das Wummern des luft-/ölgekühlten Vierventilers kann Depressionen heilen ..."
"...Die Zeiten, in denen der Guzzi-Adler nach Pleitegeier aussah, scheinen überwunden ..."
"...Auch die Knie freuen sich über jeden kühlen Windstoß ..."
"...Der Zubehör-Träger verdirbt den freien Blick auf die Bassposaune ..."
"...Rücklichtsvoll: Auch von hinten ist die Guzzi das Gesicht in der Menge ..."
"...Dieser Klang, dieses Schütteln, Schnaufen und Röhren! Der bollernde Luftgekühlte ist ein Fest für die Seele ..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Vince

Status: Offline Registriert seit: 31.10.2012 Beiträge: 30 Nachricht senden | Erstellt am 03.01.2013 - 14:23 |  |
Uhu schrieb
"...Das Wummern des luft-/ölgekühlten Vierventilers kann Depressionen heilen ..."
"...Dieser Klang, dieses Schütteln, Schnaufen und Röhren! Der bollernde Luftgekühlte ist ein Fest für die Seele ..."
cu
Uhu
|
Die Gruende warum ich eine Guzzi will 
[Dieser Beitrag wurde am 03.01.2013 - 14:24 von Vince aktualisiert]
Signatur Moto Guzzi Stelvio 1200 4V "Wannabe NTX" (alles dran, 180er hinten).
Gruesse,
Sebastian |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 18.03.2013 - 17:59 |  |
MOTORRAD
Ausgabe 07/2013
vom 15.3.2012
S 12-27
Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
Vergleichstest Reiseenduros
"...Nun, da die BMW GS wassergekühlt ist, hält nur noch die Guzzi die Fahne der traditionellen Luftkühlung hoch..."
"...modern und doch rustikal trägt die Stelvio nur so viel Elektronik und komplexe Technologien in sich wie unbedingt nötig ..."
"...Kein anderer Motor grummelt so schön bassig wie der 90-Grad-V2. Betörend sinnlicher Charme..."
"...Wunderbar, wenn's links und rechts aus den exponierten Zylindern synchron tickert und bollert. ..."
"...Der Bullenmotor hängt nicht gerade gierig, etwas träger am Gas. Passt zum Charakter. ..."
"...nach kleinem Drehmomenthänger zwischen 3000 und 4500 Touren kommt der wohlig vibrierende V2 darüber heftiger aus den Puschen. Es macht Freude, den Motor mit den längsten Hub auszuquetschen ..."
"...Trotz langer Schaltwege ist das Schaltgefühl satt, rasten alle Gänge sicher, Lastwechselreaktionen sind spürbar, ja. Und die gut funktionierende Kupplung braucht bei Stop-and-Go ein wenig Kraft. Ist halt alles gefühlsecht ..."
"...Fantastisch gut austariert, richtig rund schwingt der sanfte Riese durch verwinkelste Kurvenkombinationen. Über den breitesten Lenker läßt sich der Tourer im Enduro-Look bestens dirigieren. Gleichmäßig unter Zug gehalten setzt dieser gutmütige Bär Lenkbefehle akurat eins zu eins um. Gutmütig und neutral, ganz ohne Aufstellmoment, präziser als die KTM, Kompliment ..."
"...Beim Namen Stelvio, Italienisch für Stilfser Joch, scheint Kurvenwilligkeit in die Wiege gelegt zu sein. Längsliegende Kurbelwelle und zweitkürzester Radstand (nach der GS) machen handlich. Schließlich wiegt der Koloß mit vollem 32 Liter Spritfass enorme 282 Kilo, doch das merkt man nur beim Schieben ..."
"...tauglich geben sich die ABS-Bremsen und Federelement. Die 45er Upside-down-Gabel spricht gut an, wenn man die Versteller für Druck- und Zugstufendämpfung um je 1,25 Umdrehungen aufdreht ..."
"...Auf der Stelvio sitzt der Passagier am bequemsten. Auch der dick gepolsterte Fahrersitz taugt für Mammut-Touren ..."
"...Nach der BMW ist die Stelvio-Scheibe am einfachsten zu verstellen ..."
"...wenig reparaturfreundlich ist das Rahmenheck verschweißt - wie an der Explorer ..."
"...Positiv : Schalthebel und Bremspedal sind per Excenter verstellbar ..."
"...Heizgriffe fehlen der Stelvio an kühlen Tagen, doch emotional macht sie als Gegenentwurf zu GS schön warm ums Herz ..."
Fazit:
"... Der gemütliche Braunbär vereint V2-Charisma. Klang und klasse Kurvenverhalten. Das Ganze garniert mit tollen Sitzplätzen und grandioser Reichweite. Ein echter Geheimtipp für Kenner !
Punktewertung:
Platz Punkte
1. 735 BMW R 1200 GS
2. 714 KTM 1190 Adventure
3. 691 Triumph Tiger Explorer XC
4. 689 Yamaha XTZ 1200 Super Tenere Worldcrosser
5. 676 Honda Crosstourer
6. 674 Moto Guzzi Stelvio 1200 8V
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |