Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
tryon Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2008 Beiträge: 767 Nachricht senden | Erstellt am 14.07.2009 - 21:22 |  |
und hier noch was aus good old CH :

Signatur TheArtofKinetic
Südafrika - STELVIO '13 - MG750S '74 - Kawa KLE650 '15
Schweiz - STELVIO '12
Motorrad Vermietung www.sunnymototours.com
Gästehaus Kapstadt www.alphabed.co.za |
KL0207

Status: Offline Registriert seit: 16.12.2008 Beiträge: 17 Nachricht senden | Erstellt am 18.07.2009 - 12:58 |  |
Bin auf den ersten Vergleichstest mit der Adv gespannt, MG hat deutlich zugelegt
Ich habe mir die NTX gestern zum ersten Mal live angeschaut.
Im Vergleich ist sie deutlich niedriger, die Sitzposition ist eher Richtung chopper und das serienmäßige Gepäcksystem ist müll/nicht fernreisetauglich.
aber es ist super, dass es jetzt endlich eine alternative gibt.
MG sollte der NTX 5 cm mehr Federweg geben und 5 Liter mehr Tank inhalt, dann kann BMW sich warm anziehen.
Signatur GSA |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 19.07.2009 - 12:32 |  |
Motorrad
Ausgabe 16/2009
vom 17.7.2009
S 50
Stelvio 1200 NTX Modell 2009
Fahrbericht
"... nur nicht einschüchtern lassen, Die Stelvio ist handzahm..."
"... butterweich lässt sich die Kupplung ziehen, Weniger Schwungmasse soll dazu Lastwechselreaktionen besänftigen..."
"... dieser urwüchsige 90-Grad V2 hat eine Seele. Betörend ist sein dumpfer Klang, vernehmlich tickern seine insgesamt 8 Ventile..."
"... die Reaktionen des Kardans halten sich in erfreulich engen Grenzen..."
"... bekommen alle Stelvios seit März 2009 eine geänderte Airbox, neue Nockenwellen mit anderen Steuerzeiten und ein Software-Update..."
"... der einst tiefe Drehmomentkrater bei 3500 Touren, entspricht etwa 100 km/h im sechsten Gang, scheint subjektiv geglättet zu einer Phase des Luftholens... "
"... zweimaliges Runterschalten zum Überholen ist passe' nun genügt der Fünfte..."
"... leicht kippt die Maxi-Enduro mit dem hohen Schwerpunkt aus der Senkrechten ab, bleibt in Schräglage neutral auf Kurs..."
"... 170 mm vorn, 155 hinten und der bescheidene 18-Liter Sppritvorrat taugt kaum zum Reisen in entlegene Gebiete..."
"... rund und harmonisch rollt die Stelvio durch die Kurven, wedelt fast schon leichtfüßig -agil durch die Kehren..."
"... über den breiten Lenker läßt sie sich easy dirigieren, die gewählte Linie einfach korrigieren. Souverän..."
"... angenehm klein fällt der Wendekreis aus. Man muss sich eben nur trauen, auf diesem sanften Riesen..."
"... breit bauen die Koffer, kernig klingt der Edelstahl-Topf, schön sind die LED-Leuchten..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 20.07.2009 - 21:38 |  |
MO
Ausgabe 8/2009
vom 20.7.2009
S 10
Stelvio 1200 Modell 2009
News
"... Das ehedem auffällige Drehmomentloch im Bereich von 3500/min ist nun spürbar mit Zugkraft aufgefüllt worden. Hier bewegt sich der Motor jetzt auf einem Niveau von rund 90 Nm. Zuvor waren es 75 Nm.
In Verbindung mit der auf 215 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegten Enduntersetzung ergeben sich mit der neuen Abstimmung respektable Durchzugswerte...."
"... den MO-Durchszugsprint von 60 bis 140 km/h im letzten Gang erledigt die Stelvio jetzt in rund 8,5 Sekunden. Damit beschleunigt die Guzzi auf Augenhöhe mit der Hauptkonkurrentin aus Bayern (8,1 Sekunden)..."
"... erreicht wurde die Verbesserung der Motorperformance mit zahlreichen Änderungen am und im Motor. So kommen nun Nockenwellen mit neuen Steuerzeiten zum Einsatz.
Verbessert wurde auch die Ansaugbox. Sie ist jetzt größer und im Bereich der Ansaugstutzen weniger zerklüftet.
Zudem sind die Ansaugtrichter ein gutes Stück länger geworden. Enstprechend angeglichen wurde auch das Mapping..."
"... zu haben ist diese neue Motorversion in allen Guzzi Stelvio ab Modelljahr 2009. Zu erkennen entweder am jetzt auf Wunsch lieferbaren ABS oder an der Fahrgestellnummer, die mit MY09 beginnt.
cu
Uhu
Etwas unglücklich finde ich die abgebildeten Drehmomentkurven.
Dem eiligen Leser suggerieren sie den Vergleich der 2008er mit der 2009er Version.
Die Bildunterschrift lautet:
"Moto Guzzi Stelvio soll ab 2009 viel glatter laufen. 2008er Modellen nimmt sich Däs an (siehe Diagramm)"
Abgebildet wird jedoch die Kurve von Stachels mit dem 2 in2 BOS Auspuff und Powercommander getunter Stelvio im Vergleich mit dem serienmäßigen 2009er Modell!
[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2009 - 23:04 von Uhu aktualisiert]
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 06.08.2009 - 23:11 |  |
Tourenfahrer
Ausgabe September 2009
vom 10.8.2009
S 22 - 25
Stelvio 1200 NTX Modell 2009
Kurztest
"... die NTX ist quasi die Adventure der Basis-Version..."
"...das Gewicht beträgt vollgetankt 265 Kilogramm, was sich aber nicht zwingend negativ auf das Handling auswirkt..."
"... die Stelvio läßt sich im Gegensatz zu einer 1200 GS leicht vom Seitenständer aufrichten und bietet aufgrund der ihrer niedrigen und zudem noch verstellbaren Sitzpostition auch Menschen unter 1,80 Meter ein Zuhause..."
"...so oder so läßt es sich sehr ordentlich reisen auf dieser Guzzi..."
"... die Rasten fallen zwar etwas schmal aus, sitzen aber genau dort, wo die Füße Platz nehmen würden..."
"...der Motor dreht aufgrund seiner reduzierten Schwungmasse jetzt spürbar leichter hoch, ohne den Fahrer im Leerlauf durchzuschütteln..."
"..interessanter ist jedoch, daß die Delle, die bei 4000 Touren auf der Drehmomentkurve noch deutlich sichtbar ist, im Fahrbetrieb eigentlich nur dann bewußt wahrgenommen wird, wenn der Blick auf den Drehzahlmesser fällt und die Nadel leicht zu verharren scheint..."
"... trotzdem tendiert man unweigerlich dazu, den Motor im Keller agieren zu lassen: Da fühlt er sich wohl, da klingt er gut, da wirkt er souverän..."
"...oberhalb von 5500 Touren setzt eine gewisse Lethargie ein, die nicht wirklich erfahrenswert ist..."
"... die Zahnradpaare finden, trotz relativ langer Schaltwege, lautlos zueinander..."
"...wer mehr will, wird bei Roland Däs in Birkenlohe fündig..."
"... das Fahrwerk überrascht mit sorgfältig ausgewählten, vielfach verstellbaren Federelementen, die auf der Tour sehr komfortabel agieren und bei flotter Fahrweise trotzdem noch mit hoher Spurstabilität glänzen..."
"... die "Glubschaugen" der Stelvio leuchten die Fahrbahn nur befriedigend aus..."
"... das ABS kann per Knopfdruck für den Einsatz im Gelände abgeschaltet werden..."
"...unauffällig und auf hohem Niveau arbeitet die Bremsanlage, wobei hier gut dosierbare Brembo-Zangen und eine fein regulierende ABS-Einheit von Bosch sehr gut miteinender harmonieren..."
"... dabei (bei einer Vollbremsung) reagiert die Maschine äußerst gelassen und taucht vorne nicht zu abrubt ein und hält sehr stabil den Kurs bei... "
"...es finden sich eigentlich erstaunlich wenige handfeste Kritikpunkte an der neuen Stelvio NTX:
kleinere Personen dürften sich an der ungünstigen Position des Seitenständers aufreiben,
größere dürften den Verstellbereich der Verkleidungsscheibe als zu gering empfinden,
das wars dann aber auch schon..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 11.08.2009 - 19:14 |  |
REISE MOTORRAD
Ausgabe 5/2009
vom 11.8.2009
S 70-75
Stelvio 1200 NTX Modell 2009
Fahrbericht
"... was man aus größerer Entfernung als eingefärbtes Adventure-Modell der BMW-GS vermutet hätte entpuppt, sich als die neue Stelvio 1200 NTX ..."
"... der wesentlichste Kritikpunkt (die Duchzugsschwäche) konnte nun mit Sicherheit ausgemerzt werden..."
"...das Fahren der Stelvio NTX ist - sieht man einmal von ihrem hohen Leergewicht von 292 Kilogramm und den daraus resultierenden Probleme beipielsweise beim Rangieren ab - eine genussvolle Sache..."
"... vermittelt sowohl auf Anhieb, als auch nach einigen Stunden ein perfektes Gefühl des Wohlbefindens und der Sicherheit..."
"... anders als bei BMW ... finden sich zwischen Stelvio und Stelvio NTX keinerlei technische Unterschiede..."
"...damit ist auch klar, dass die NTX exakt jene guten Fahreigenschaften an den Tag legt, die der Stelvio zu Eigen sind..."
"...alles in allem: der neue Stelvio-Motor ist nun ein sehr gut fahrbarer Antrieb, auch wenn er in punkto Durchzugskraft nach wie vor nicht das Niveau des aktuellen BMW-Motors erreicht. Das hat freilich auch mit dem deutlich höheren Fahrzeuggewicht zu tun..."
"...freilich sollte die Lücke groß genug sein, denn die Stelvio NTX misst in der Breite immerhin 1080 mm (die bayrische Abenteuerversion kommt inklusive Spiegel mit 990 mm aus)..."
"... die schwarzen Aluboxen sind geräumig, doch leider von einfacher Machart..."
"... ein praktischer Nachteil der schwarzeloxierten Koffer besteht im Fehlen eines Henkels..."
"...weder ermöglicht der niedrige Vorderkotflügel die sinnvolle Montage von Stollenreifen, noch ist das gesamte Stelvio-Fahrwerk auf harten Einsatz ausgelegt..."
"...aber vermutlich gibt es ziemlich viele Zeitgenossen, die ihren Sinn fürs potentielle Abenteuer ganz gerne unübersehbar demonstrieren.
Sie dürften mit der Stelvio glücklich werden..."
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
tryon Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2008 Beiträge: 767 Nachricht senden | Erstellt am 11.08.2009 - 22:53 |  |
Artikel in der http://www.motalia.de
Drehmoment für die Stelvio
Die Vierventil-Motoren von Moto Guzzi (Stelvio, Griso 8V) haben den Ruf, schlecht abgestimmt.zu sein und über ein großes Drehmomentloch zu verfügen. Gerade bei typischen Bundstraßengeschwindigkeiten muss man für zügige Überholmanöver herunterschalten.
Im Winter hat Moto Guzzi die Stelvio überarbeitet, um deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu produzieren. Neue Nockenwellen mit anderen Steuerzeiten, ein geänderter Luftfilterkasten, längere Ansaugtrichter sowie eine neue Programmierung des Motormanagements sorgen nun für mehr Fahrspaß. Alle Stelvio-Modelle des Jahrgangs 2009, deren Fahrgestellnummer mit „MYO9“ beginnt, verfügen über den kräftigeren Motor.
In Zahlen heißt dieses, dass das maximale Drehmoment von 108 auf 113 Newtonmeter angewachsen ist. Außerdem wird die Spitze der Drehmomentkurve nun bereits bei 5.800 U/min und nicht erst bei 6.500 U/min erreicht. Die Moto Guzzi Stelvio 1200 wird in verschiedenen Versionen angeboten. Die normale Variante kostet 12.800 Euro. Ein ABS ist gegen 1.000 Euro Aufpreis erhältlich.
Die Stelvio gehört in die Kategorie der Reiseenduros. Mit 271 Kilo Lebendgewicht, Straßenreifen und enganliegendem Vorderradkotflügel dürfte sich die Geländegängigkeit auf Feldwege beschränken. Vielmehr ist das Motorrad als bequeme Reisemaschine mit viel Platz für Fahrer und Sozius konzipiert und dürfte nun mit dem erstarkten Motor diesen Anspruch erfüllen. Windschild und Sitzbank können in der Höhe verstellt werden, und ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung.
Etwas mehr Geländetauglichkeit verspricht die Optik der Stelvio NTX mit grobstolligerem Profil. Um eine größere Reifenauswahl und ein besseres Handling zu ermöglichen, reduzierte man die Felgenbreite hinten von 5,5 auf 4,25 Zoll. Dadurch finden Pneus der Größe 150/70 Verwendung. An der normalen Stelvio ist ein breiter 180er-Reifen verbaut, und in dieser Dimension gibt es unter den Enduroreifen kein großes Angebot. Spezielle Felgen ermöglichen es bei beiden Versionen auf Schläuche zu verzichten.
Eine umfangreiche Serienausstattung lässt den Preis der NTX auf 15.790 Euro steigen. In den 3.000 EURO Mehrpreis ist das ABS, welches für (in Geländepassagen abschaltbar) ist bereits enthalten. Für den Schutz von Ross und Reiter sorgen Handprotektoren Zylinderschutzbügel sowie eine Olwannenabdeckung. Der Schutzbügel am hinteren Ende der Einarmschwinge gehört anscheinend nicht zur Serienausstattung. Im Falle eines Falles zerkratzt bei fast allen Guzzis mit der Einarmschwinge gerne das Endantriebsgehäuse auf Höhe der Hinterradachse. Daher ist dieser Bügel auch für andere Guzzis zu empfehlen.
Ein weit abstehendes Kofferset und Zusatzscheinwerfer sollen die Tourentauglichkeit erhöhen. Die Packtaschen aus schwarz eloxiertem Aluminium verfügen über abschließbare Klappdeckel und fassen jeweils 37 Liter. Mit der Zusatzausrüstung und dem ABS bringt die Stelvio NTX ungefähr 290 Kilogramm auf die Waage.
Die Stelvio NTX wird ausschließlich mit brauner Lackierung ausgeliefert. Die normale Stelvio ist in den Farben Rot, Schwarz und Weiß jeweils mit silbernem Rahmen und Verkleidungsseitenteilen erhältlich.
http://www.motalia.de ist empfehlenswert für Lieberhaber ital. Bikes und für mich die monatliche Bibel.
Also kaufen... 
Signatur TheArtofKinetic
Südafrika - STELVIO '13 - MG750S '74 - Kawa KLE650 '15
Schweiz - STELVIO '12
Motorrad Vermietung www.sunnymototours.com
Gästehaus Kapstadt www.alphabed.co.za |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 14.08.2009 - 14:00 |  |
Motorrad
Ausgabe 18/2009
vom 14.8.2009
S 18-29
Stelvio 1200 NTX Modell 2009
Vergleichtest
Ergebnis:
1. BMW R1200 GS Adventure (684 Punkte)
2. KTM 990 Adventure (635 Punkte)
3. Moto Guzzi Stelvio NTX (627 Punkte)
"... auf dem Kriegsbeil der Hardcore-Guzzi prangt unübersehbar das Kampfzeichen der BMW..."
"... die goldene Mitte treffen die Guzzi-Bremsen. Geringe Handkräfte, prima Dosierbarkeit, das passt..."
"... später, auf der Motorrad-Teststrecke stellte die Guzzi mit 39 m nicht nur das Duo in den Schatten sondern auch noch einen neuen Rekord im Reiseenduro-Segment auf..."
"...mit Speedeinlagen abseits der Straße haben diese beiden (Bmw und Guzzi) wenig am Hut..."
"... und, man höre und staune, der Soziusplatz geriet mit toller Ergomomie und massiven Haltegriffen gar zum gelungensten der drei..."
"...weil sich die Motorvibrationen ebenfalls in Grenzen halten und der Wind nur an der Helmoberkante zupft, macht auch die Dame bei High Speed eine gute Figur..."
"...woran fehlts? Zum Beispiel an einer komfortableren Federungsabstimmung, die auf Autobahn-Querfugen schmerzlich vermisst wird..."
"... und an einem tourentauglichen Tankvolumen..."
"... allein das Zwischengas beim Herunterschalten. Man wird regelrecht süchtig nach diesem satten Schlag des längs eingebauten V2, wenn die - immer verbrannt reichende - Trockenkupplung den Kraftfluss für einen Augenblick unterbricht..."
"... völlig neutral, ja sportlich bewegt sie sich um die Ecke, sauber schiebt der 1151er an, ignoriert gekonnt den Drehmomentknick bei 4000/min, dreht willig hoch und lässt sich anständig durchs Getriebe steppen..."
cu
Uhu
gibts nun auch online: Motorrad 18/2009
[Dieser Beitrag wurde am 15.10.2009 - 21:03 von Uhu aktualisiert]
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
AZ09 

Status: Offline Registriert seit: 21.07.2009 Beiträge: 140 Nachricht senden | Erstellt am 22.08.2009 - 20:23 |  |
Diesen Testbericht habe ich eben entdeckt. Ist etwas älter, dafür aber recht nett zu lesen.
Grüße vom platten Norden!
Danilo
Signatur Come on now - feel the vibration, aber nur bei schönen Wetter!!!
---- So`ne Vespa hat doch was ---- |
Schorsch 

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 136 Nachricht senden | Erstellt am 25.08.2009 - 21:49 |  |
Hallo zusammen,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "2 Räder" gibt es einen allgemeinen Bericht über Fahren mit Sozius.
Der Bericht enthält auch ein Ranking der 10 besten Soziusplätze.
Die Stelvio schafft es auf Platz 3 hinter Honda Pan European und BMW R 1200 RT. Die GS kommt auf Platz 9.
Gruß
Schorsch
|