Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 04.04.2012 - 19:13 |  |
Tja,
nun kann ich mich auch in die Gruppe der undichten Felgenbesitzer einreihen, obwohl ich insgeheim gehofft hatte, diesmal nicht betroffen zu sein
Meine eigentlich neue Hinterradfelge verliert an einer Speiche Luft (0,5 Bar/Tag) 
Wundert mich etwas, weil diese erst 30.000 km drauf hat. Meine beiden "alten" Felgen haben dieses Problem nicht.
Ich habe nun neue Dichtungen geordert, sind heute gekommen (0,70 ct/Stück).
Sehen ja echt lumpig aus, kleine Gummiringchen halt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die neuen Ringe dichter sind als der alte, der sieht eigentlich genauso gut aus.
Prophylaktisch dachte ich an die KTM-Lösung, die Guzzireiter ins Gespräch gebracht hat, aber das KTM-Dichtband macht nur an einer KTM-Felge Sinn, da die dicke Wulst am Rand in die Felge eingedrückt wird (Spezialanfertigung)
Details siehe: http://www.supermotojunkie.com/showthre … ..From-KTM
Also sieht mein Ansatz nun so aus:
Das Felgenband der KTM-Felge (nicht das Dichtband!) mit Pattex einkleben und gut ist (hoffentlich)
Ich werde Euch auf dem laufenden halten
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
stonefam

Status: Offline Registriert seit: 20.09.2011 Beiträge: 19 Nachricht senden | Erstellt am 04.04.2012 - 19:23 |  |
Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich auch den Luftverlust an der Hinterfelge meiner Stelvio NTX ( BJ 11 ; 6500 km ).
Da ging es innerhalb eines Tages bis zum Platten.
Es war eine einzige Speiche, die aber heftig. Ich liess es auf Garantie abdichten - und gut ist es .
Grüße
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 04.04.2012 - 20:48 |  |
stonefam schrieb
Ich liess es auf Garantie abdichten -
|
und wie?
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
centauroernst

Status: Offline Registriert seit: 18.04.2009 Beiträge: 225 Nachricht senden | Erstellt am 04.04.2012 - 22:54 |  |
Hallo Uhu,
sehr interessant, dass du noch die alten dichtringe bekommen hast. wie weiter oben beschrieben, sind diese dichtringe ersetzt worden durch den komplett montierten nippel.
ich habe alte und neue nippel hier. ein unterschied ist nicht erkennbar.
vielmehr vermute ich, dass die montage des o-ringes nicht einfach ist und dabei beschädigt werden kann.
man müsste ein röhrchen das genau über den nippel passt nehmen. zwar steif, aber die wandstärke müsste minimal sein. am besten ein röhrchen aus einer fühlerlehre. dann dürfte es möglich sein den o-ring ohne beschädigung drüberzustreifen.
mfg
ernst
Signatur mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 11:04 |  |
Strohhalm? Gibt es in 5, 6, 6,5 und 8mm. Einen passenden Holzrundstab oder Schweißdraht im Strohhalm versenken bis auf die nötigen freien cm für den Speichennippel, einen Schwung O-Ringe mit Prilwasser auffädeln und los geht´s...aber Vorsicht! Der Ring muss in die ZWEITE, die untere Nut.
Ach ja: Uhu, BEVOR Du die Ringe einbaust, kannst Du sie bitte vermessen und die Maße hier einstellen? Die 70ct. sind erstens teuer (gut, macht jetzt nicht viel aus), aber der Nippel kostet schon fast 5,-- und unterwegs bekommt man leichter einen Ring. Laut Wendel ist es ein OR2025, das ist dann d=6,07mm s=1,78mm und somit dann z.B. "AS 568A-010"?
http://www.hug-technik.com/shop/product … nbr70.html
[Dieser Beitrag wurde am 05.04.2012 - 11:15 von hasibutz aktualisiert]
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 18:01 |  |
Satz mit X:
War wohl nix
Der erste Versuch ging schon mal daneben. Ich habe vermutlich den neuen Ring beim Einfädeln wieder demoliert 
Die Kunst besteht darin, den Ring aus der ersten Nut, in die er zwangsläufig fällt, Heil herauszukriegen um ihn in die zweite Nut zu hieven.
Also mit einem Schraubenzieher gehts schon mal nicht 
@ Centauroernst: Ich werd es mal mit einem Strohhalm versuchen
Eine Erkenntnis hab ich nun: Das Einkleben eines Felgenbandes bringt auch nix 
@ Hasibutz: einen Gummiring vermessen? Da kommen nur ca Werte raus:
Innendurchmesser 6,20mm Stärke 1,75 mm (ohne Gewähr, war nicht einfach)
Nachtrag:
Ich habe mir nun die offizielle Einbauanleitung von Guzzi besorgt:
"Die Dichtung ist ein gewöhnlicher OR-2025-NBR (amerikanische Norm AS 568 A Cod. 010)"
Die Dichtung muss von der Kopfseite des Nippels und nicht von der Seite der Speiche eingesetzt werden !
Nun eine Frage an die Spezialisten:
Man soll die Dichtung mit Fett Typ AGIP ROCOL FOODLINE ENDURE 00 mit PTFE schmieren.
Wo bekommt man sowas?
Gibt es eine Alternative?
cu
Uhu
[Dieser Beitrag wurde am 05.04.2012 - 18:38 von Uhu aktualisiert]
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 18:50 |  |
Ok, dann habe ich es richtig rausgefunden mit dem Ringtyp. Und dem Strohhalm ist es egal, von welcher Seite...aaaaber: der Nippel ist ein Kegel. Es ist sicherlich weniger materialbeanspruchend, wenn Du den Strohhalm über die erste Nut drüberschiebst, statt über das Widerlager von der Unterseite her.
Möglicherweise eine Alternative, aber fummliger bei mehreren Nippeln: ein Stück Ventilgummischlauch drüber und da drüber den Ring aufrollen.
Probiere es statt mit Foodline mit Foodlube...
http://www.rocol.com/corp/index.php?opt … &Itemid=63
Das ist ein lebensmitteltaugliches Fett für die Antriebsketten von Industriebacköfen.
Gibt es hier: http://www.rocol.com/corp/index.php?opt … Itemid=586
Oder vielleicht beim Bäcker. Dann kostet es auch nicht knapp 200,-- netto pro Eimer...
[Dieser Beitrag wurde am 05.04.2012 - 18:53 von hasibutz aktualisiert]
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 18:57 |  |
Der Eimer für 582 € 
Kann man nicht einfaches Fett nehmen?
Ich hätte AUTOL top 2000 Super Longtime Fett vorrätig
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Karsten

Status: Offline Registriert seit: 03.07.2010 Beiträge: 54 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 19:01 |  |
Hi Uhu,
Vaseline sollte gehen- wg. säurefrei
Gruss Karsten
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 05.04.2012 - 19:11 |  |
Na ja, das ist aber ein Paraffin auf Erdölbasis und das zerstört evtl O-Ringe oder lässt sie quellen und man braucht halt ein weiches und dauerhaft weichbleibendes (wegen dem Arbeiten einer Speiche) Fett, das NLGI Klasse 00 ist und dabei völlig kunststoffneutral. Ich habe schon mal an was von Klüber gedacht, aber das ist härter (NLGI 0) und kostet dann bei 200g nur 440,--. Da ist der Eimer mit 560g doch für 240,-- ein Schnapp.
Auf Risiko: UW-Gehäusefett wie hier http://www.uw-fotopartner.com/Zubehoer- … -Ring-Fett oder sowas für Wasseranlagen http://www.stormarnkaffee.de/OHA-Spezia … g-Fett-7ml
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |