Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 13.08.2013 - 19:40 |  |
Sei mir jetzt mal nicht böse, "redmamba": Du registrierst Dich nicht, sondern schreibst als Gast, niemand kennt Dich, Du hast Dich nicht vorgestellt, Du schreibst hier ohne die Maschine nach dem Unfall gesehen zu haben, die ist angeblich sofort ins Ausland...bei 90 ein Highsider kann ALLES gewesen sein.
Du kannst also nicht nur nicht 100% nicht sicher sein, sondern bestenfalls 1%...wenn das alles so wäre, wie Du schreibst und Du Dir so sicher bist, dann hätte ICH anders gehandelt als mit dem Aufkäufer und so...
Wenn Du der Stelvio nicht traust, kauf Dir was Anderes oder lass es ganz. Ich kenne auch Bilder von brennenden Endantrieben und durchgebrochenen Schwingen bei der letzten GS.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
UweG

Status: Offline Registriert seit: 22.04.2012 Beiträge: 55 Nachricht senden | Erstellt am 03.09.2013 - 08:27 |  |
Auch meine Umrüstung ist erledigt.
Habe auch eine Nullrechnung bekommen, somit ist das auch dokumentiert.
Alle anderen Reklamationen sind auch erledigt, von den Blinken mit Feuchtigkeitseinschluss über die "Ausblühungen an der Hinterradfelge" bis hin zu diversem Korrosionsbefall (Rost) wurde alles auf Garantie erledigt. Soweit gute Abwicklung Danke an Roland Daes und Lob an das Guzzi Reklamationsmanagement.
Allerdings wäre es mir lieber, dass es zu solchen Reklamationen, besonders in dieser Häufung, nicht käme. Kannte das von meiner vorherigen Guzzi auch nicht. Insofern die Aufforderung an Piaggio mehr auf Qualität zu achten. Edelstahl Überwurfmuttern mit Stahlrohr kombinieren (Öhlkühler) oder minderwertige Galvanisierung, das muss nicht sein. Bleibt zu hoffen dass ich nicht in einem Jahr die gleichen Probleme wieder habe.
Das Kupplungsproblem ist bei mir nicht gelöst. Hier ist sich Roland Däs nicht sicher ob eine neue Kupplung (original) eine Lösung bringt, er bleib aber dran.
Grüsse
Uwe
Signatur Mann lernt nie aus - manchmal kostet`s ! Das heißt dann Lehrgeld. |
<bussi> unregistriert
| Erstellt am 04.09.2013 - 10:53 |  |
Moin,
habe 08.2012 meine Stelvio in Wolfhagen gekauft, Garantie war nicht aktiviert, somit habe ich auch keine Nachricht bekommen.
Da in Wolfhagen kein Guzzi-Händler mehr ist, habe ich die Werkstatt gewechselt, dort wurde ich auf die Rückrufaktion aufmerksam gemacht.
Auf der Seite vom Kraftfahrt-Bundesamt kann man nachschauen welche Maschinen betroffen sind.
Gruß
Bussi
|
Guzzifranz unregistriert
| Erstellt am 11.09.2013 - 16:37 |  |
Nur mal so, um das Abzuschließen!
http://blog.motorcycle.com/2013/08/12/m … on-recall/
Der Wechsel macht somit Sinn !!! 
Mfg.
Franz
|
XU12

Status: Offline Registriert seit: 12.06.2012 Beiträge: 335 Nachricht senden | Erstellt am 12.09.2013 - 14:25 |  |
... DAS sieht aber echt heftig aus!!!
Signatur Guzz on |
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 30.09.2013 - 19:08 |  |
Hallo Kollegen und Leidensgenossen,
hab das Problem vor mehr als einem Jahr folgend erledigt:
Umlenkhebel ausgebaut, die Nadelrollen aus den Lagern entfernt, mit Hartmetallbohrer 2,5mm in jede Lagerstelle reingebohrt, auch durch die Lagerhülse, entgratet,
ins dicke Alu ein M6 Gewinde reingeschnitten und Schmiernippel eingebaut - im Frühjahr und im Herbst ein kleiner Drücker mit der Fettpresse und alles ist perfekt !
Einfach zu machen, schade, daß es sowas von Hause aus nicht gibt !!
Grüße Gürt
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 30.09.2013 - 19:50 |  |
Das ist zwar ein guter Tip für die Lagerschmierung, löst aber das Problem des platzenden Teils nicht.
Ist die Bohrerei nicht schädlich für die Traglast?
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 30.09.2013 - 20:14 |  |
Ich seh auf den Fotos nicht einen Quadratmillimeter ,wo ich mich trauen
würde ein Loch zu bohren
Signatur Modell 2011 |
Guzzifranz unregistriert
| Erstellt am 30.09.2013 - 20:26 |  |
Also ich würde das Teil auch nicht Bohren (Schwächen) 
Wenn ,dann würde ich das Teil im Winter ausbauen und schön die Lager reinigen, dann mit einer neuen Fettfüllung versehen und wieder Montieren! Ist in einer Stunde erledigt!
Das ganze vielleicht alle zwei Jahre und gut isses 
Wenn die Stelvio dann noch lebt? 
Gruß
Franz
[Dieser Beitrag wurde am 30.09.2013 - 20:28 von Guzzifranz aktualisiert]
|
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 30.09.2013 - 20:27 |  |
Hey Kollegen,
was ist los - wenn geschmiert werden kann gibt's keinen Schaden, keine Möglichkeit für Schaden - keine Sorgen !
Zur Traglast - kenne Euer Gewicht nicht, würde sonst vorschlagen 5Kg abzuspecken, dann ist diese Schwächung durch die Bohrung ausgeglichen...
Aber vielleicht erklärt das mal genau unser Karl aus dem Rheinland, der ist ein Spezialist, hat auch selbst gesehen, wie ich das gelöst habe....
Grüße Gürt
|