Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 10.07.2014 - 10:10 |  |
Ach ja, Nachtrag: Seit dem Einstellen geht sie kalt auch nicht mehr aus und hat ab erstem Start perfekten Leerlauf.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 10.07.2014 - 11:36 |  |
Alles hat Ferdi gut bescrieben, nur die schreibzeit ist viel schneller, lesen dauert ein bischen, aber ist einmalig, nur um originalmap zu speicheren.
Schreiben ist in zwei minuten fertig.
ich hab mal was auf Youtube eingestellt von alle Software:
https://www.youtube.com/playlist?list=P … N3vjTPtW2r
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
XU12

Status: Offline Registriert seit: 12.06.2012 Beiträge: 335 Nachricht senden | Erstellt am 10.07.2014 - 15:52 |  |
@Hasibutz: Synchronisierung der Drosselklappen in der eigenen Werkstatt mit den normalen Unterdruckuhren durchführbar? Ich hatte mal gesucht und das Thema Bypass- Schrauben sowie die Beschreibung haben mich abgeschreckt...
Hast Du Spezialwerkzeuge benötigt für die Arbeiten?
[Dieser Beitrag wurde am 10.07.2014 - 15:53 von XU12 aktualisiert]
Signatur Guzz on |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 10.07.2014 - 17:32 |  |
Das geht zu Hause. Ich habe einen Twinmax. Und man braucht die Anleitung und eine Inbus-Nuss Größe 5 für die Bypässe. Anleitung ist im US-Forum herumterladbar.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 19.07.2014 - 09:13 |  |
Kleines Update:
war gestern beim Händler.
1. Spiel im Antriebsstrang: das wäre bei fast alle neuen Motorrädern und Herstellern so. Vor allem BMW hätte damit massive Probs, ganz extrem sei die RR1300.
Auch die R1 von Yamaha sei im langsamen Stadtverkehr kaum fahrbar.
Nach Probefahrt mit meiner Stelvio hat er ihr geringes Spiel attestiert, mit der Griso hätte MG an der STelle ein richtiges Problem.
Grund sei die geringe Zahl der "Mitnehmer" an den Zahnrädern, die früher bei MG 7, heut nur noch 5 an der Zahl wären. BMW baue nur noch 3 ein.
2. KFR: ist nach dem "Nullstellen" aller Parameter in der ECU und genauem Synchronisieren wesentlich besser.
Jetzt gut fahrbar, und nachdem ich weiss dass das Lastwechselspiel keine Folgeschäden macht, kann ich damit leben.
Kann vll. Jemand die Synchro-Anleitung aus dem US Forum hier reinkopieren, womöglich auf Deutsch...
wäre toll.
Gruß
Werner
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 19.07.2014 - 12:23 |  |
Reinkopieren ist wegen Urheberrecht immer so eine Sache...und der Text ist ziemlich lang, weil die Arbeitsweise erklärt wird. Sorry, Du wirst doch wen kennen, der Englisch spricht, oder?
Hier der Link: http://www.guzzitech.com/forums/threads … s-8v.9215/
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Tom 

Status: Offline Registriert seit: 27.06.2014 Beiträge: 60 Nachricht senden | Erstellt am 21.07.2014 - 10:25 |  |
Hi,
da ich inzwischen auch eine neue Stelvio habe, kann ich leichtes KFR bestätigen. Verglichen mit anderen Modellen ist das aber wirklich nur leicht zu merken.
Evtl. spielt auch die sehr direkte Kraftübertragung durch den Kardan eine Rolle. Verglichen mit der F4 1000 die ich noch habe, ist die Stelvio ab Werk praktisch PERFEKT abgestimmt
Nichts desto trotz schau ich mir nach dem einfahren die Abstimmung an und schau mal was da noch zu machen ist.
Ein kleines Problem stellt der Doppelwandige Krümmer da, mal schauen wie ich da die Sondenanschlüsse einschweissen kann.
Gruß
Tom
[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2014 - 10:27 von Tom aktualisiert]
|
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 21.07.2014 - 19:06 |  |
die röhre sind dünn, lich ist einfach drin, nur weil es nun ein Kurzschluss hat wird es etwas blau um das loch, so 5cm rund
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
Guzzithom

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2012 Beiträge: 70 Nachricht senden | Erstellt am 02.08.2014 - 20:03 |  |
Geschätzte Kollegen
Seit langem verfolge ich hier im Forum dieses Thema. Meine 2012er NTX hat nun TKM 25 auf der Uhr und dieses KFR verspühre ich erst seit den letzten 2-3 Monaten. Vorher fuhr sie einwandfrei. Zwar seit Beginn das berühmte Kupplungsquitschen, was mich jedoch nicht besonders stört.
Weil das KFR nun erst jetzt so stark ist, muss sich also was verändert haben. . Alle hier beschriebenen Erfahrungen kann ich mehrheitlich bestätigen und habe auch schon einiges mit dem Händler versucht zu lösen. Gaskabelspiel aufgehoben, ging ca. 1 Woche besser. Tanke seither immer Shell V2, bringt jedoch m.E. nicht viel.
Zur Zeit bringe ich dieses unangenehme Ruckeln auch bei ca. 4000 Touren nicht weg. Auf geraden bei konstanter Geschwindigkeit ruckelt sie manchmal so, als hätte sie während ganz kurzer Zeit richtige Aussetzer. Einfach absolut unangenehm. Sogar meine Frau fragte mich unvoreingenommen, wieso das Motorrad so stark ruckle und bestätigte, dies sei früher klar nicht der Fall gewesen.
Da ich noch eine KTM 990 Adv. besitze, welche ja wirklich nicht berühmt ist für einen feinen Vortrieb, muss ich jedoch sagen, dass diese im Vergleich um einiges angenehmer ist und in akzeptablem Bereich liegt.
Bin zudem die 1400er Cali gefahren: Ein Traum von einem Motor ! Genau so wünschte ich mir die Stelvio!
Werde bald auf 14 tägige Spanien Tour gehen und bin echt am überlegen, welches Moped ich nehmen werde. Viele Vorzüge liegen klar bei der Stelvio, aber das starke Geruckel möchte ich wirklich nicht täglich haben; da nehme ich sogar Kettenschmieren und häufige Tankstopps in Kauf.
Gruss Thomas
Signatur Grüsse Thomas
Stelvio 2012 NTX amazonas grün,
KTM 1290 Super Adventure
Suzuki Burgmann 650 |
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 02.08.2014 - 21:05 |  |
Ist Dein Händler autorisierter Guzzi Dealer? Die Ursache sollte eigentlich
auf einem Prüfstand zu sehen sein.
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |