Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 08:45 |  |
Hallo -
nach nun knapp 3000 KM auf Modell`14 - und noch innerhalb der Garantie - hätte ich gerne einen möglichen Defekt oder Qualitätsmangel abgeklärt.
Wie ist es bei euch: in einer 30er Zone ist es mir, egal in welchem Gang, kaum möglich, ruckfrei zu fahren, ohne ständig auszukuppeln. Höherer Gang - KFR, niedriger Gang - Lastwechselschläge.
Etwas Gas - gibts einen Ruck nach vorne, Gas weg - umgekehrt. Richtige Lastwechselschläge. Für mein Gefühl ist recht viel Spiel im gesamten Antriebsstrang, im Vergleich zur V11 ist das definitiv so.
Dazu kommt ein merkliches KFR, und hier die Frage: kann ich das selbst! mit Guzzidiag und dem unseligen "Lambda off" wegbeamen, ohne dass mir der Kat überhitzt?
Weil fürs TÜV brauche ich ja Lambda on.
Zweite Frage: Heulgeräusche. Im 2. bis 4. Gang heults aus Getriebe oder Endantrieb, vor allem bei Drehzahlen bis 3500, später hört man das nicht mehr.
Dieses Heulen könnte im Endantrieb aus falsch eingestelltem Zahnflankenspiel resultieren-> Langzeitschaden nach der Garantie vorprogrammiert.
Frage: sind das "Spezialitäten" der Stelvio mit denen man sich arrangieren muss, oder habe ich da ein Problem?
Weder die V11 noch die gute 2V-GS mit 100 TKM auf der Uhr zeigen diese Phänomene.
Danke mal für eure Meinung.
Gruß
Werner
|
kurvenkratzer

Status: Offline Registriert seit: 11.05.2014 Beiträge: 18 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 10:08 |  |
wadwer schrieb
Wie ist es bei euch: in einer 30er Zone ist es mir, egal in welchem Gang, kaum möglich, ruckfrei zu fahren, ohne ständig auszukuppeln. Höherer Gang - KFR, niedriger Gang - Lastwechselschläge.
Etwas Gas - gibts einen Ruck nach vorne, Gas weg - umgekehrt. Richtige Lastwechselschläge. Für mein Gefühl ist recht viel Spiel im gesamten Antriebsstrang, im Vergleich zur V11 ist das definitiv so.
Dazu kommt ein merkliches KFR, und hier die Frage:
|
Das ist bei meiner (2013er Modell) genau so und das einzige, was mich an dem Moped nervt. Ich tanke jetzt seit einiger Zeit nur noch 102 Oktan Sprit von Aral oder 100 Oktan Shell und bilde mir ein, dass es jetzt nicht mehr ganz so schlimm ist, aber weg ist es nicht.
VG, Olaf
|
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 10:10 |  |
das KFR bringst mit Lambda OFF definitiv weg.
Auch das Lastwechselschlagen, weil der Motor mit Lambda=OFF nicht mehr so mager läuft und damit das Gas auf/zu harmonischer und nicht mehr so abrupt vor sich geht.
zum Heulen kann ich nix sagen, ausser, dass meine (MY2011) das nicht hat. Also, dazugehören tuts wohl nciht wirklich.
Signatur lg
Ferdi |
Stelviomann 

Status: Offline Registriert seit: 17.09.2013 Beiträge: 904 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 10:50 |  |
Also muss ich dann froh sein eine "alte" Stelvio zu haben?
Von den Symptomen kenne ich nicht eins von meinem 2008er "Günther".

Signatur Gruß Manni |
Heinsch54

Status: Offline Registriert seit: 25.04.2012 Beiträge: 209 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 13:41 |  |
Hallo Werner , ich schließe mich der Meinung von Olaf an. Tanke auch nur noch Super Plus und habe das KFR ab und an . Bei mir ist das KFR bei 3000 1/min .
Bezogen auf das Heulen macht Dich da mal schlau bei der BMW Fraktion . Bei den neuen GS Modellen ist das ebenso. Da geht die Meinung zum Kardan hin ??
Bezogen auf die Lastwechselreaktionen bin ich mit Dir einer Meinung. Fertigungstoleranzen zu Groß.
Auch ein BMW Ergebnis !!
Wen die Maschine auf den Hauptständer steht wie weit "cm" kannst Du das Rad hin und her bewegen?
30 er Zone mit Multistrada - Ducati , oder KTM das Gleiche Spiel.
Signatur BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012
Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt.. |
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 14:08 |  |
dann schaltet Lambdaregelung aus und eine Ruhe ist, sowhl mit KFR als auch mit dem Lastwechselproblem.
Durch die Lambdaregelung läuft der Motor im closed loop Betrieb eigentlich immer zu mager, deshalb geht der Motor viel zu hart ans Gas. Je fetter das Gemisch wird, umso smoother.
Jeder der schon einmal einen Motor, egal ob neu mit fuel injection controller bei Einspritzung oder früher klassich mit verschiedenen Düsen bei Vergasermaschinen, abgestimmt hat, kennt das.
Das ist kein Mirakel und damit muß man sich auch nicht abfinden. Zu danken haben wir das dem ganzen "immer sauberer und magerer mit immer mehr Elektronik"-Theater.
Aber, Lösung ist ganz einfach.
PS: wer Angst hat, weil er mit Lambda off "illegal" unterwegs ist - das merkt praktisch keiner.
Der Motor hat bei unter 19°C (oder so ähnlich) oder kaltem Motor auch keine Lambdaregelung, genauso ist diese beim stärkeren Beschleunigen, bei Last und bei Drehzahlen über 4000 (oder sinds 4500 ?) ausgeschaltet.
Und, selbst bei closed loop Betrieb, also bei wenig Last unter 4000 wirkt der Kat ja immer noch und wandelt um. Nur halt nicht ganz so effizient wie bei Lambda1. Aber, im open loop Betrieb, wenn also keine Lambdaregelung in Kraft ist, also über 4000 oder mehr als ca. 30% (die Zahl kann auch 25 oder 40 sein) Last, ists ja genauso.
[Dieser Beitrag wurde am 04.07.2014 - 14:14 von ferdi aktualisiert]
Signatur lg
Ferdi |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 19:31 |  |
Ja Männers danke für die Aufklärung, ich
werde das mit dem Lambda off dann machen,
aus die Maus.
Finde ich hier im Forum eine "Anleitung" wie das geht?
Soviel ich noch grob weiss brauche ich nen Laptop und
Kabels und muss die Software runterladen.
Könnte ja sein dass Jemand das Procedere schonmal
beschrieben hat.
Das Heulen lass ich mir vom Händler als "normal" bestätigen, sodaß es dokumentiert ist, für den Fall der Fälle.
Gruß
Werner
|
Guzzireiter

Status: Offline Registriert seit: 22.07.2010 Beiträge: 190 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2014 - 20:51 |  |
hallo Werner,
eine genaue Anleitung findest du im roten Guzzi-Forum. Ziemlich gut erklärt, und mit allen Hinweisen für die benötigte Soft- und Hardware.
Gruß
Signatur Grüße aus der Schwalm
Erhard |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 05.07.2014 - 08:49 |  |
Wenn man das Gasgriffspiel minimiert, wird es schon ziemlich viel besser, die Lastwechsel besonders in Serpentinen sind dann fast weg.
Das KFR ist bei meiner 2014er merkbar und mit E10 stärker. Lambda off gibt es frühestens nach der Garantie, das habe ich bei der alten mal gemacht und wieder zurückgenommen. Genaues Einstellen und synchronisieren hat damals dort mehr gebracht.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 05.07.2014 - 14:57 |  |
Ja das mit der Garantie ist mir auch in den Sinn gekommen. Sicher könnte man das Lambda-Off im Garantiefall aus einem Historie-Speicher des Rechners auslesen.
Ist nur die Frage, ob das zum Beispiel für eine defekte Kupplung überhaupt dann relevant wäre.
Genaugenommen fährt man auch ohne Straßenzulassung da bewusst ein TÜV-Prüfkriterium geändert wurde und damit auch die Versicherung Regeßansprüche hätte - gut denkbar dass das so ist.
Ich rede mit der Werkstatt.
Zu der Frage des Spiels im Antriebsstrang, habe heute gemessen. Moto auf dem Hauptständer, gemessen an der Felge, Übergang zum Reifengummi, also ganz aussen: 1.-5. Gang jeweils 47 mm, im letzten 52mm.
Wäre mal interessant zu wissen, wie diese Werte bei anderen aussehen.
Gruß
Werner
|