Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 28.12.2008 - 17:29 |  |
Aus aktuellem Anlass (Einmotten der Stelvio) habe ich mal ein paar Info's zu der Serienbatterie zusammengetragen:
Bei meiner Stelvio wurde ab Werk eine
YUASA YTX20CH BS
verbaut.
Hierbei scheint es sich um eine Topbatterie zu handeln. Dieses Modell wird bei Yuasa als High End Produktreihe ("High Performance Wartungsfrei") geführt. Darüber gibt es keine besseren.
Die Qualität der Yuasa Batterien konnte auch im letzten Tourenfahrer (Ausgabe 1/2009, S 86 - 89 ) überzeugen. Dort schnitt die Yuasa YTX14-BS als Preis-Tipp ab. Lediglich die Odyssey PC535, eine Reinblei-Vlies Batterie, war besser - kostete aber mehr als doppelt so viel.
Ähnlich gut wie die Yuasa waren die Produkte von BMW/Exide, FB und Varta, die jedoch alle teurer waren.
Leider liegt der Preis einer YUASA YTX20CH im freien Handel ca 140.- €
Damit sie uns möglichst lange erhalten bleibt:
Ein paar Tips zum Überwintern:
Bei der YUASA YTX20CH handelt es sich um eine wartungsfreie Vlies-Batterie. Diese Batterien neigen , eingebaut im Fahrzeug, zu einer raschen
Selbstentladung und unter Umständen zu einer vorzeitigen Plattenkorrosion. Damit wird die Lebendauer eingeschränkt.
Alle Batterien sollten zur Überwinterung, sofern nicht genutzt, über 6 - 8 Stunden nachgeladen und ausgebaut werden.
Bei Vliesbatterien muss unbedingt beachtet werden, daß die Ladespannung nicht 14,4 V übersteigt. Ideal liegt sie zwischen 13,8 - 14,4, wobei Ladestrom max 10% der Batteriekapazität beträgt.
Es wird daher ein spezielles Ladegerät benötigt, welches für Gel/Vlies-Batterien geeignet ist ( oder eine mehrstündige Überlandfahrt)
Die regelmäßige Kontrolle der Ruhespannung (alle 4 Wochen) sollte nicht vergessen werden. Bei Spannungsabfall unter 12,5 V vor dem nächsten Einsatz nachladen.
Eine permanente Erhaltungsladung ist nicht erforderlich.
Da es sich um einen chemischen Prozess handelt, kann das Entladen durch tiefe Umgebungstemperaturen verzögert werden. (10 Grad Temperaturunterschied = doppelte Selbstentladung). Als Ideale Lagertemperatur wird ca 10 Grad angesehen.
Vor dem Nachladen, sollte der Akku aber auf 20 Grad gebracht werden.
Weitere Details findet man hier:
http://www.motorroller-info.de/ifz_Batt … aedern.pdf
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Haenschen

Status: Offline Registriert seit: 25.08.2011 Beiträge: 109 Nachricht senden | Erstellt am 14.09.2011 - 07:25 |  |
Spricht was dagegen, die Batterie im angeklemmten Zustand über die Stromanschlussbuchse (Zigarettenanzünder ...) unter der Sitzbank zu laden (z.B. Erhaltungsladung)?
Gelbatterie-fähiges Ladegerät ist vorhanden.
Oder muss sie zwingend abgeklemmt werden?
Grüße, Hänschen
Signatur Grüße, Hänschen |
Guzzireiter

Status: Offline Registriert seit: 22.07.2010 Beiträge: 190 Nachricht senden | Erstellt am 14.09.2011 - 18:35 |  |
Habe letzten Winter meine Batterie auch nicht ausgebaut, sie die ganze geraume Zeit, 4 volle Monate, an einem "Frischhaltegerät" von Tante Louise angeklemmt. Und....Null Problemo. Läuft wie am ersten Tag.
Signatur Grüße aus der Schwalm
Erhard |
Haenschen

Status: Offline Registriert seit: 25.08.2011 Beiträge: 109 Nachricht senden | Erstellt am 14.09.2011 - 22:29 |  |
Dann hst du sie also auch nicht abgeklemmt.
Dein Erfahrungsbericht sagt, keine "Zerstörung" der Elektronik.
Danke für die Info.
Signatur Grüße, Hänschen |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 14.09.2011 - 23:31 |  |
Ich lass die Batterie auch übern Winter im Mopped.
Und das mit der Erhaltungsladung lasse ich schön bleiben. Da habe ich schon von einigen gehört, bei denen dann im Frühjahr die Batterie kaputt war.
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
DrWolle 

Status: Offline Registriert seit: 23.08.2010 Beiträge: 37 Nachricht senden | Erstellt am 15.09.2011 - 15:14 |  |
So hab ich das auch gemacht, Plane übers Mopped und im März mal angeschmissen, 2 Versuche und sie lief, erst etwas unrund und dann wie ein Uhrwerk
Im Gegensatz zur GS fast kein Stromverbrauch bei Zündung aus!
Signatur Wer später bremst ist länger schnell ;-)
Gruß
wolle |
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 15.09.2011 - 17:45 |  |
DrWolle schrieb
.............................
Im Gegensatz zur GS fast kein Stromverbrauch bei Zündung aus!
|
obwohl sie dauernd rot blinkt 
Signatur lg
Ferdi |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 16.09.2011 - 00:18 |  |
ferdi schrieb
obwohl sie dauernd rot blinkt 
|
Na und?!
Dann weißt du wenigstens, daß sie noch lebt 
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 18.09.2011 - 13:17 |  |
Haenschen schrieb
Spricht was dagegen, die Batterie im angeklemmten Zustand über die Stromanschlussbuchse (Zigarettenanzünder ...) unter der Sitzbank zu laden (z.B. Erhaltungsladung)?
Gelbatterie-fähiges Ladegerät ist vorhanden.
Oder muss sie zwingend abgeklemmt werden?
Grüße, Hänschen
|
...würde mich auch interessieren wie es nun gemacht werden kann.
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 29.08.2013 - 20:22 |  |
So, das wars!
Nach genau 5 Jahren hat die Batterie den Geist aufgegeben
Ich habe es gemerkt, da die Stelvio manchmal schlecht angesprungen ist. Der BC zeigte eine Ruhespannung von 11,9 V an.
Nach dem Starten pendelte sich die Ladespannung bei 13,2 V ein.
Aber selbst das Aufladen mit einem Ladegerät bei 14,2 V erhöhte die Ruhespannung nicht
Da der YUASA-Akku doch recht teuer ist, habe ich mir nun mal die
Intact AGM 82002 YTX20CH-BS 12V 18Ah
eingebaut.
Passt genau, kostete 65,- € plus 6,50 € Versand.
Die soll ja auch nicht schlecht sein. Jedenfalls hat eine Intact den letzten Batterie-Test der Zeitschrift "Motorrad" gewonnen.
Ruhespannung nun: 12,6 V, Ladespannung 13,5 V
Bin gespannt, wie lange die nun hält!
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |