Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 29.12.2015 - 19:25 |  |
Hallo zusammen - von der V11 weiss ich aus eigener Erfahrung (auch Kunststofftank), dass der mit den Jahren "wächst", der Kunststoff nimmt irgendeinen Stoff aus dem Sprit auf und längt sich.
Frage: ist sowas bei der Stelvio auch bekannt? Ich hab gestern vollgetankt und kann nun wegen dem Wetter vorläufig nicht mehr fahren, will aber von vorneherein diesen Effekt verhindern.
Gibt es da schon Erfahrungen? Die V11 Leute empfehlen eben über Winter leer zu machen.
Gruß
Werner
Siehe auch hier: http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. … %C3%A4chst
|
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 00:11 |  |
Wie soll man das bemerken?
Passt plötzlich mehr Benzin in den Tank?
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
Braunenberg

Status: Offline Registriert seit: 25.10.2014 Beiträge: 24 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 07:27 |  |
Ja, Kunststofftanks können wachsen.
Habe dies bei meiner Cagiva Elefant 900i.e. Lucky Explorer gehabt. Da hat nach 21 Jahren der Tank sich ausgedehnt und an der Verschraubung der Gabelbrücke gescheuert. Dies war kein Einzelfall, dieses Problem haben/hatten einige andere auch im Elefantenforum.
Aber wie gesagt...nach 21 Jahren.
Gruß Bernd H. aus AA

Signatur "Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich." Konrad Adenauer |
centauroernst

Status: Offline Registriert seit: 18.04.2009 Beiträge: 225 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 10:48 |  |
Hallo,
kann ich nur zustimmen.
bei meiner centauro passte nach 4 jahren die befestigungsschraube nicht mehr. ca. 1 cm versatz.
einzige möglichkeit die hilft:
über den winter sprit raus und offen in einem warmen raum stellen.
bei der centauro passt der tank dann wieder.
die klagen wurden mehr als sich der methanolanteil erhöhte.
grüsse
ernst
aus unten-mittig
Signatur mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de |
Lueku 

Status: Offline Registriert seit: 29.03.2015 Beiträge: 121 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 10:48 |  |
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, in den USA waren betreffend Ducatis Diskussionen, da sich die Kunstofftanks verformten. Grund dafür war der höhere Ethanol-Anteil im Benzin. Meines Wissens ist ein Antewil bis 5% unproblematisch, bei einem höheren Anteil haben frühere Kunsstoffe Probleme, da das Ethanol den Kunststoff aufweicht. Heutige Materialien sollten den höheren Ethanolanteil aber verkraften, der Tank zumindest nicht aus diesem Grund wachsen.
Gruss Lueku
|
Karl 

Status: Offline Registriert seit: 03.07.2011 Beiträge: 129 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 11:25 |  |
Hallo, Kollegen !
Also:
Die heutigen Kunststoff-Motorradtanks bestehen aus rotationsgesintertem Polyamid. (Automobiltanks werden in einem völlig anderen Verfahren und aus anderen Werkstoffen hergestellt) Polyamid, auch bekannt als Nylon, gehört zur Gruppe der hygroskopischen Thermoplaste, nimmt also ´Feuchtigkeit´ auf. Dies kann Wasser, genausogut aber auch ein Kohlenwasserstoff wie Benzin sein. Durch die Feuchtigkeitsaufnahme quillt das Polyamid entsprechend (3-dimensional)auf, und der Tank ´wächst´.
Um dieses ´Wachstum´ ggfls. zu kompensieren hat der Tank der Stelvio Langlöcher für die Verschraubung am Rahmen. Da kann m.E. nichts passieren, da keine derart eng eingepasste ´Peripherie´ wie Lenkerarmaturen, sonstige Verkleidungsteile etc. mit einem etwas ´gewachsenen´ Tank kollidieren können.
Sollte, wie bei anderen Modellen und Herstellern schon mal vorgekommen, ein gequollener Tank nicht mehr ´passen´, hilft folgendes:
Tank vollständig entleeren, möglichst alle Zuleitungen, Benzinpumpe etc. ausbauen, Tankdeckel öffnen, und den Tank ´auf Durchzug´ lagern. Heizungskeller z.B. wäre ideal.
Den leeren Tank dann 1-2 Wochen bei normalem Raumklima lagern, so dass die in den Tankwerkstoff eingedrungene Feuchtigkeit ausdiffundieren kann. Der Tank ´schrumpft´ dann wieder in seine ursprünglichen Dimensionen zurück.
Ja, es gab offensichtlich z.T. Probleme, sowohl bei Guzzi, als auch bei Ducati, welche aber gemäß den Rückmeldungen duch obige Vorgehensweise (vorübergehend) gelöst werden konnten.
Leider kenne ich die genaue Polyamidtype, welche für die Tankherstellung verwendet wird, nicht.
Grundsätzlich können Polyamide aber sehr große Mengen an z.B. Wasser aufnehmen. Bei anhaltender Lagerung in heißem Wasser durchaus 10% und mehr, so dass entsprechendes Quellverhalten konstruktiv berücksichtigt werden muß. Aus diesem Grund halte ich Polyamid, trotz seiner hervorragenden Gleit- und Abriebeigenschaften, für wenig geeignet in Lageranwendungen, welche stark schwankenden Umgebungsbedingungen (= Klima, z.B. Luftfeuchtigkeit im Sommer hoch, im Winter niedrig) ausgesetzt sind.
Andererseits sind frisch verarbeitete Polyamide 6 und 6.6 ´trocken´, also sehr spröde,und für schlagbelastete Anwendungen wenig geeignet. Sie nehmen allerdings im Laufe der Zeit, wir reden hier von 1-2 Wochen, aus dem ´Normalklima´, also der Umgebungsluft entsprechende Mengen an Feuchtigkeit auf, und werden ausreichend schlagzäh.
So, ich hoffe ihr wisst jetzt Bescheid. 
Beste Grüße und guten Rutsch
Karl
Signatur Kommt später ! |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 19:01 |  |
@Manfred:
bemerkt wurde das bei der V11, dass der Lenkeinschlag schlichtweg durch den nach vorne gewachsenen Tank verkleinert wurde.
Auch hat die Befestigungsschaube nicht mehr gepasst...
Schon grob sowas.
Es ist ja nicht mit den Langlöchern bei der STelvio getan, es gibt Tanks, wo aufgrund dieser Effekte der Lack Risse bekommt und neu lackiert werden muss.
Von daher ist mir dann das Risiko doch zu groß, morgen kommt der Sprit raus, basta.
Guten Rutsch!
Werner
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 30.12.2015 - 23:47 |  |
wadwer schrieb
..morgen kommt der Sprit raus, basta..
|
Ist die beste Methode.
@Karl
Danke für die kleine Exkursion.
Stefan
Signatur Modell 2011 |
centauroernst

Status: Offline Registriert seit: 18.04.2009 Beiträge: 225 Nachricht senden | Erstellt am 31.12.2015 - 09:42 |  |
wer erinnert sich an die verchromten plastiktanks der V7 racer (glaube es war dieses modell) ?
da hat der chrom auf einmal risse und blasen bekommen.
wurde von guzzi ersetzt durch verchromte metalltanks.
gruesse
ernst
aus unten-mittig
Signatur mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de |
Michel 

Status: Offline Registriert seit: 23.09.2013 Beiträge: 323 Nachricht senden | Erstellt am 31.12.2015 - 18:09 |  |
Sprit raus ????
Papperlapp. Volltanken. Dann kann man wenigstens immer los fahren. War Heute auch noch unterwegs. Und spontan kann man nicht ohne Sprit losfahren.....
  
Signatur Michel
____________________________________________________
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld |