Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
puck unregistriert
| Erstellt am 26.05.2013 - 12:59 |  |
So, kurzes Update.
Hat alles super geklappt, Bügel ist dran, nochmals Danke für die Tipps und Infos.
Folgende Änderungen hat der Bügel bei mir:
zwischen den vorderen Rohren (die direkt hinter dem Krümmer verlaufen) ist nun eine Verstärkung eingeschweisst, die Rohre also miteinander verbunden und die untere und hintere Befestigung ist nun "lose", d.h. die Halter werden in den Bügel in entspr. Buchsen gesteckt, somit kann der Bügel nur durch Lösen der vorderen, oberen Befestigung entfernt werden, die unteren und hinteren Schrauben müssen nicht gelöst werden.
Allzeit gute Fahrt!
Viele Grüße
Stefan
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 26.05.2013 - 21:52 |  |
Ich versuch grad mir das ganze bildlich vorzustellen.
Du hast links und rechts nur die vordere Schraube drinnen..
Hast du den hinteren Halter abgesägt?
Die Halter unten sind auch ohne Schrauben??
Im Falle eines Sturzes verdreht sich doch alles 
Ein Bildchen vielleicht?
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
puck unregistriert
| Erstellt am 27.05.2013 - 06:38 |  |
Nee, natürlich werden alle 3 Befestigungspunkte verwendet.
Am besten ich stelle Bilder ein (wenn mir kurz jemand verrät, wie) 
|
puck unregistriert
| Erstellt am 27.05.2013 - 09:14 |  |
So, ich hoffe man kann alles erkennen:
Der untere und hintere Halter werden verschraubt, sind aber in den Bügel selbst nur gesteckt, so lässt sich das demontieren, oder die Verschraubung zu lösen.
Außerdem die Verstärkung zwischen den vorderen Rohren.
VG
Stefan




[Dieser Beitrag wurde am 27.05.2013 - 13:22 von puck aktualisiert]
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 27.05.2013 - 20:39 |  |
Ah jetzt ja..jetzt versteh`ich das.Ist das Schwarze Kunststoff?
Auf jeden Fall sauber gemacht und wenn es nicht reinregnet,warum nicht.
Darf man fragen, was das nachverchromen kostet?
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
puck unregistriert
| Erstellt am 28.05.2013 - 06:02 |  |
Nachverchromen mußt Du nix, die gibts bei Stein-Dinse in schwarz oder Chrom (Preise und Bestellnummern siehe am Anfang des Threads bei Uhu).
Die Buchsen sind aus Kunststoff.
Viele Grüße
Stefan
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 28.05.2013 - 19:13 |  |
Anders gefragt: Hast Du den Bügel umgebaut oder war er so?
Normalerweise sieht er nämlich so aus wie auf dem ersten Bild in diesem Thread.
Hättest Du ihn umgebaut und das Verstärkungsblech eingeschweißt und die Enden abgetrennt, müßtest Du die Bearbeitungsstellen nämlich neu verchromen.
Ist es also richtig, dass er so gekauft wurde? Deine letzte Äußerung läßt diesen Schluß zu, Deine erste zum Umbau jedoch, dass Du ihn selbst geändert hättest.
Also was jetzt???

Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
puck unregistriert
| Erstellt am 28.05.2013 - 21:44 |  |
Also, ganz klar: der Bügel wurde bei Stein-Dinse bestellt und genau wie auf den letzten Fotos zu sehen geliefert.
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 28.05.2013 - 22:22 |  |
Danke für die Rückmeldung ,Stefan (puck)
Ich vermute, dass diese Bauweise eventuelle Ungenauigkeiten
sehr gut ausgleichen kann.
Ich habe meine Bügel nach den Fotos von Uhu selbst gebogen
und weiss aus dieser Erfahrung die neue Bauweise zu schätzen.
(Sofern wasserdicht)
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 11.06.2013 - 22:07 |  |
So, nun habe ich auch mal die Stabilität des Sturzbügels getestet:
Testaufbau:
1. mit ca 60 km/h in eine schlammige Kurve,
2. dann die Stelvio auf die rechte Seite ablegen
3. die Stelvio ca 26,5 m auf der Strasse entlangschlittern lassen
4. dabei sollte sie eine Drehung um ca 180 Grad machen und
5. auf der gegenüberliegenden Strassenseite, dort dann in Fahrrichtung, zum Liegen kommen
Ergebnisse:
1. Der Sturzbügel wird zerkratzt, aber hält:

2. Der Motorblock wird gut geschützt:

3. Die Verkleidung hat keinen Kratzer abbekommen

4. Die hintere Fußraste hat etwas Material verloren und der Kardan etwas Lack:

5. Der Fußbremshebel wird verbogen
6. Die Stelvio braucht dann einige Minuten, bis sie auf den Anlasserknopf reagiert (Schock?)
Fazit:
Der Stucchi-Sturzbügel ist nicht nur ein optisches Gimmick, sondern kann bei einfachen Ausrutschern auch eine problemlose Weiterfahrt sicherstellen.
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |