Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 19.06.2010 - 20:57 |  |
Hallo Jungs,
nachdem ja Hepco aufgegeben hat, meinen Sturzbügel nochmal so zu modifizieren, daß er hält, habe ich nach einen Ersatz gesucht.
Dank Hasibutz wurde ich nun bei Stucchi fündig.
Es gibt dort den Zylindersturzbügel in 2 Ausführungen
Nr. PRR979924 in Schwarz für 260,- € + Versand
Nr. PRR979925 in Chrom für 230,- € + Versand.
In Deutschland gibt es ihn bei dem Versandhändler Stein-Dinse:
Nr. 300011024 in Schwarz für 245,- € + Versand
Nr. 300011078 in Chrom für 226,25 € + Versand
Natürlich habe ich mich wieder für die günstigste Variante entschieden: in Chrom von Stein Dinse.
Nach 5 Wochen kam das Paket. Per Nachnahme musste ich dann doch 241,25 € hinlegen (11,-€ für die Verpackung)
Ausgepackt sah es dann so aus:

2 Bügel
4 Imbuschrauben
2 große Imbuschrauben
1 ganz große Schraube
alles verchromt
Je eine leicht verständliche und gut bebilderte Anleitung in Italienisch und Englisch.
Weiterhin benötigt man zu Montage:
5er Imbus
10er Imbus
19er Nuss
Gummihammer mit Durchschlag
Zur Montage eventuell noch eine frische 19er selbstsichernde Mutter
Zuerst werden die vorderen beiden Imbus-schrauben gelöst, die den Unterbodenschutz halten. Diese werden dann bei der Montage des Bügels durch die etwas länger Schrauben ersetzt:

Dan wird hinten die selbstsichernde Mutter der langen Schraube, die durch den ganzen Motor geht gelöst und die Schraube mit einem Gummihammer und einem Durchschlag herausggeschlagen:

Sie wird dann durch die längere Schraube aus dem Liefersortiment ersetzt:

Dann wird mit dem 10er Imbus die vordere Motorbefertigung herausgedreht:

Die neue Schraube (unten) wird dann ohne Hülse und Beilegscheibe zu Montage dea Bügels verwendet:

Der Bügel wird also an 3 Punkten befestigt.
Ist man fertig, so sieht das dann so aus:

und von rinks:

und von schräg vorne:

von vorne:

Mit Bügel ist die Stelvio nun 67 cm breit.
Die Teile waren passgenau.
Die Montage sehr einfach
So, nun schaun mer mal, wie lange die Bügel halten
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 20.06.2010 - 08:20 |  |
Zwei Dinge sind noch zu empfehlen:
- alle Verschraubungen leicht mit Antiseize behandeln
- wenn Euer Motorrad so aussieht wie das von Uhu, dann den verchromten Bügel einige Tage in eine leichte Säure einlegen, danach eine
Woche im Garten vergraben und erst dann montieren, damit der Bügel nicht so heraussticht

Der Bügel sollte ewig halten, wenn Du ihn beim Montieren nicht biegen mußtest.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 20.06.2010 - 16:00 |  |
Genau !
Das ganze nennt man dann Patina
Es verleiht einer Stelvio das authentisches Flair von Abenteuer und Ferne 
- jedenfalls mehr als die lustigen sauberen Aluköfferchen 
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
puck unregistriert
| Erstellt am 18.05.2013 - 18:59 |  |
Hi Uhu,
habe mir auch die Stucchi Bügel gekauft und habe eine Frage (da ich im Werkstatthandbuch die Schrauben nicht eindeutig zuordnen kann). welche Anzugsdrehmomente hast Du denn für die Schrauben verwendet?
Besten Dank. Viele Grüße!
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 19.05.2013 - 10:28 |  |
Hi Puck,
ich habe die Schrauben einfach nach Gefühl festgezogen. Bisher waren keine Nachbesserungen nötig.
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 19.05.2013 - 10:37 |  |
Die Werte stehen alle im WHB oder auf den Rahmenaufklebern... Vorne die beiden Schrauben 80NM, unten an der Ölwanne sind es 10 und die hintere lange Schraube steht auf dem Aufkleber direkt darunter...
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
puck unregistriert
| Erstellt am 19.05.2013 - 10:55 |  |
Klasse, danke!
|
puck unregistriert
| Erstellt am 19.05.2013 - 11:54 |  |
Noch ein Nachtrag: Aufkleber mit Anzugsdrehmomenten gibts bei meiner nicht (Bj. 2009), ich nehme an, daß die lange Schraube die "Befestigung Getriebe am Rahmen" laut Werkstatthandbuch ist. Dann bekommt die 50nM?!
Und noch eine doofe Frage: den Motorblock vorm Lösen der Schrauben ja woh abstützen. Schließlich müssen wesentliche Halterungen komplett entfernt werden.
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 19.05.2013 - 12:04 |  |
50Nm ist korekt.Schraub doch erst die eine und dann die andere Seite dran.
Die lange Gewindestange kannst Du doch durchschieben und die Alte damit ausdrücken.
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
puck unregistriert
| Erstellt am 19.05.2013 - 12:20 |  |
Ich versuchs mal, danke. 
Muß mir erstmal noch eine neue selbstsichernde Mutter besorgen
|