Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5] [6]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

mito ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.12.2011
Beiträge: 64
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.03.2013 - 12:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

eigentlich wollte ich ja mein Original Federbein überholen lassen. Nachdem das ca. 420 -450 Euro kosten sollte, habe ich davon Abstand genommen.

Ich kann nur jedem empfehlen mal die Federwege zu messen. Das ist auf der Homepage von FRS gut beschrieben. Klick mich!

Wilbers hat auf Anfrage zum Stoßdämpfer der Stelvio folgendes geantwortet:

"Wir haben ebenfalls feststellen müssen, dass das original Federbein mit einer zu weichen Feder ausgestattet ist. (98 N/mm)
Als Standard Feder für Solo Fahrer verwenden wir eine 120 N/mm Feder. Da der Kunde in Ihrem Fall ausschließlich zu zweit unterwegs ist, würde ich vorschlagen eine 150 N/mm Feder zu montieren."

Grundsätzlich haben mir alle Firmen (Zupin, Wilbers, FRS) für meinen Einsatzzweck (Ausschließlich 2 Persoen (83Kg plus 65 Kg und auf Reisen plus ca. 50 Kg Gepäck) zu einem FB mit Ausgleichsbehälter geraten.

Ich habe deshalb das Wilbers 641 mit hydr. Federvorspannung mit einer 150 Feder bestellt.

Die Montage des FB empfand ich als deutlich einfacher als beim Original, da Ausgleichsbehälter und Federvorspannung mit einem hydr. Schlauch verbunden sind.

Der Ausgleichsbehälter soll mit Kabelbindern befestigt werden. Das ist eher suboptimal,

Probleme habe ich bei der Montage der Federvorspannung. Die Halterung scheint zu lang zu sein. Ich habe das bereits reklamiert.

[img][/img]

so sollte es montiert sein:


Bilder vom Ausgleichsbehälter



Federbein:



Der Halter der Hydraulik im Detail:



Mich würde interessieren wie euer Halter aussah? Vielleicht mach ich ja etwas falsch

Gruß

mito





Signatur
zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete

kusi59 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.07.2012
Beiträge: 19
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.03.2013 - 13:08Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Mito,

habe das gleiche Federbein 641 und der Halter hat bei mir auch nicht gepasst ? war zu lang...
Habe ihn etwas gekürzt und dann montiert, hat jetzt seit 4'000km gehalten.
Frage: was für eine Federvorspannung hat Dir Wilbers auf dem Dokument angegeben ?

Danke für einen kurzen Feedback und gute Fahrt mit dem neuen Fahrerlebnis
Gruss Kusi





Signatur
Grüsse aus dem Schweizer Ländle
Markus

NTX 2011/11

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.03.2013 - 13:21Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


@ mito: Das mit dem Ausgleichsbehälter hast Du richtig gemacht. Das muss so scheiße...

Der Halter für die Vorspannung ist anscheinend ein Teil für mehrere Maschinen oder tatsächlich der falsche. Offensichtlich muss das Teil, wenn es das Richtige ist, für die Stelvio gekürzt werden und das mittlere Loch kommt von hinten an den Fußrastenträger.

Das mit dem Ausgleichsbehälter soll was mit besserer Kühlung zu tun haben...verstehe ich zwar mangels Kreislauf nicht, aber ich bin kein Techniker...und warum dann die Montage direkt oberhalb des Auspuffs?

@ XU12: das ist alles angeblich wartungsfrei. Sind vollrollige Nadellager mit jeweils zwei Simmerringen, die dicht sein sollen. Sind sie aber nicht. Meine sind völlig vergammelt. Ich habe vor einiger Zeit ein komplettes Federbein mit der gesamten Hebelei für 70,-- auf ebay geschossen mit nur 7000km und das sieht von außen alles aus wie neu. Trotzdem: Ich habe diese Lager noch gerade so erwischt, das Fett war schon minimal rostig verfärbt und die Innenhülsen musste ich polieren wegen minimalem Rost. Hält aber noch. Dummerweise gibt es die Innenhülsen mit diesen Maßen nach meinen langen Recherchen nur bei Guzzi und auch die Lager gibt es so gut wie nirgends. Jetzt ist alles mit Bel Ray seewasserfestem Fett vollgepumpt und der Spritzlappen davor und wenn das nicht hält...

Ich würde den Job nie mehr machen bei einer gebrauchten Maschine, ohne vorher die Hebelei komplett ausgetauscht oder überholt zu haben bzw. alle teile in neu da zu haben. Sonst steht man da und nichts geht mehr. Die Maschine ist ohne Federbein nur schwer rollbar und nicht aufzubocken oder auf den Seitenständer zu bekommen.

Fett und Öl außen zusammen mit Straßendreck zwischen zwei gleitenden Flächen schleift halt gut...ob man das ölen/fetten sollte?

@ kusi: 11mm Vorspannung für Solo. Bin etwas fester gebaut...

@ all: Das neue Federbein ist gegenüber Serie zumindest im Stand was ganz Anderes. Die Geometrie ist völlig anders, ich mußte erst mal die Spiegel ziemlich verstellen und das Licht muss ich wohl neu einstellen lassen bzw. selbst ausmessen. Mal sehen, ob es mein Kreuz zusammenhämmert, denn bequem war es vorher ja und die neue Feder ist 50% härter...

Und kaufen würde ich es nirgends anders als bei meinem Versender. Supernett, superschnell und supergünstig.

[Dieser Beitrag wurde am 24.03.2013 - 13:23 von hasibutz aktualisiert]





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

mito ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.12.2011
Beiträge: 64
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.03.2013 - 18:25Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kusi,

an das Kürzen des Halters habe ich auch sofort gedacht. Allerdings habe ich kein chinesisches Billigfederbein bestellt, sondern ein Qualitätsprodukt einer renommierten deutschen Firma. Da sollte es plug und play sein. Das erwarte ich einfach.

Federvorspannung ist bei mir 13mm. Wie gesagt, die Stelvio ist ausschließlich für 2 Personen betrieb.

Für den Ausgleichsbehälter sollen dir mir auch was ordentliches liefern. Die Kabelbinder Lösung ist völliger Mist.

Die Lager des Dreiecks am FB habe ich kurz überprüft. Die sahen noch aus wie neu. Deshalb hab ich das einfach so wieder eingebaut.

Hat eigentlich jemand mal das 641 mal in der Länge gemessen (von Auge zu Auge)? Ich hab das leider vergessen. Werde es aber im eingebauten Zustand noch nachholen.

Edit sacht: Beide Federbeine sind auf den mm gleich lang.

Gruß

mito

[Dieser Beitrag wurde am 19.04.2013 - 13:05 von mito aktualisiert]





Signatur
zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.03.2013 - 21:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Bis vor einiger Zeit haben sie statt Kabelbinder Schlauchschellen geliefert. Ich nehme an, das das aus Kostengründen oder wegen reklamierter Beschädigungen am Rahmen oder Behälter geändert wurde. Wenn man die Dinger ohne Unterfütterung anknallt...und Kunden sind manchmal ziemlich dumm und danach auch noch dreist, das könnte ich fast verstehen. Aber der nicht passende Halter ist schon arm.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

mito ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.12.2011
Beiträge: 64
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.04.2013 - 16:36Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


kurzes Update:

Nachdem ich die Kabelbinderlösung reklamiert habe und der Halter nicht passte, hat Wilbers mit einen Rabatt angeboten und die Metall-Schellen geliefert. Der Halter konnte nicht passend geliefert werden, da bei der Prototypenerstellung vergessen wurde die Daten zu notieren.

Die Schellen sehen zwar auch nicht gut aus, dafür ist der Ausgleichsbehälter jetzt richtig fest.

Gruß

mito





Signatur
zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete

Andy ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 19.04.2009
Beiträge: 31
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.04.2013 - 22:11Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Kollegen,

habe mir auch das Wilbers 641 Federbein gegönnt.
Bin beim Einbau einen anderen Weg gegangen, musste also das Lager unten nicht öffnen.

Was soll ich sagen: Ich habe ein neues Motorrad.
Die Stelvio liegt dermaßen stabil auf der Straße, dass ich nicht mehr vom Fahrwerk eingefangen werde.
Alles wird glattgebügelt, nichts pumpt mehr oder schwingt nach; toll.

Ich kann nur jedem empfehlen, der gerne etwas zügiger fährt, das Federbein auszutauschen.

Da das Federbein nun recht straff ist, habe ich an der Gabel die Druckstufe und Zugstufe weit zu gemacht (viertel Umdrehung auf). So federt die Stelvio gleichmäßig ein.

Gruß aus dem Neckartal




hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.04.2013 - 17:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Straff ist es schon...ziemlich sogar. Das originale ist bequemer, dafür bei mir ohne Reserven, die Schräglagenfreiheit ist größer und das Motorrad liegt in Kurven besser und ist wegen der anderen Geometrie auch handlicher.

Dafür dünkt es mir auf der BAB bei höherer Geschwindigkeit etwas nervöser und "flattriger".
Klar: hinten höher, steilerer Lenkkopf und weniger Nachlauf.

Vielleicht täuscht mich auch die Erinnerung, weil ja dazwischen Winter war.

Die Kombination aus 641 und des neu und fester gepolsterten Sitzes ist jedenfalls schon gewöhnungsbedürftig...mal sehen, wie es sich einfährt. hatte bislang noch sehr wenig Fahrgelegenheit. Vielleicht mache ich die Highspeeddruckstufe etwas auf.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

mito ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.12.2011
Beiträge: 64
Nachricht senden
...   Erstellt am 19.04.2013 - 12:38Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Hasibutz,

ich zitiere mal meinen Fahrwerksguru. Das sollte dir evtl. auch helfen:

"Du kannst mittels der Zugstufe hinten (Rändelmutter) das Einlenk- und Komfortverhalten einstellen. Wenn Du viel am Lenker für Richtungswechsel arbeiten musst, dann öffne mal ein wenig die Zugdämpfung. Wenns zu kipplig oder nervös wird, dann schliessen. Ich fahre dort auch lieber weniger Dämpfung, das macht insgesamt agiler.

Lowspeed Druckstufe ist langsames Eintauchen unter 0.3m/sec für Bodenwellen und Beschleunigen, da kannst Du mehr nehmen. Highspeed Druckstufe ist über 0,3m/sec für Komfort, kurze schnelle Stöße, würde ich ggf. etwas öffnen. Man soll aber nicht mehr als 4 Klicks Differenz einstellen."


Hast du mal die Federwege gemessen? Evtl. ist der negativ Federweg auch zu gering, also zuviel Federvorspannung.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Gabelfedern sehr hart sind. Also vorne auch mal Federweg messen und evtl. die Federvorspannung verringern. Ich habe mit Sozia nur ca. 4 Umdrehungen vorgespannt und dazu noch die Gabel 1 cm durchgesteckt um dann auf ca. 1/3 negativ Federweg zu kommen (ca. 56 bis 57 mm). Nach Handbuch sind es deutlich mehr Umdrehungen (glaube 6 bis 7). Dadurch kommt die Stelvio nicht weit genug in die Feder.

Ich werde vorne noch die Druckstufe etwas aufdrehen. Da harte kurze Stöße noch zu sehr durchkommen.

Gruß

mito

[Dieser Beitrag wurde am 19.04.2013 - 12:49 von mito aktualisiert]





Signatur
zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete

acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.05.2013 - 11:26Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Habe gestern mein Neues Federbein getestet 500 km durch die Jura .
Ich bin begeistert , wie einige schon geschrieben haben ist die Stelvio jetzt viel ruhiger und hat das Trampeln und nervöse Kurvenverhalten verloren .
Mit ca 70 kg Beladung kein durchschlagen mehr .
Crossfahren abseits der Strasse auch getestet Tiefe Schlaglöcher Schotter Löcher kein Problem mehr .
Ich bin begeistert .
Orginal war gut aber Wilbers ist die Krönung .
Autobahn bin ich ca 200 km gefahren alles viel Stabiler .
LG




More : [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Wechsel km/h - mp/h Michel 10 stelvioforum
läuft nach Wechsel der Auspuffdichtung nicht mehr richtig Lothinator 5 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
befestigung 641 wilbers
blank