Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
stachel unregistriert
| Erstellt am 17.02.2013 - 12:46 |  |
Hii,
ich fahre die 2009´Stelvio. Mir ist aufgefallen, das die Maschine ab knapp 190-200 km/h deutlich das Pendeln anfängt. Die Reifen sind noch relativ neu, ich fahre ohne Topcase und der Luftdruck ist ebenfalls korrekt eingestellt. Ich habe das Fahrwerk vorne und hinten noch einmal genauestens eingestellt, so das eigentlich alle Parameter stimmen müßten. Allein, das Pendeln bleibt gleich. Meine Frage nun, kommt die Pendelneigung vom Vorderrad oder vom Hinterrad.Und vor allem, welche Möglichkeiten habe ich dieses Pendeln in Griff zu bekommen?. Wenn ich ein Motorrad fahre, dan möchte ich auch, das es bis zur möglichen Höchstgeschwindigkeit stabil läuft, auch wenn das nur einmal in einem Jahr passiert. H at jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine Lösung des Problems herbeiführen können?
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 17.02.2013 - 12:59 |  |
Ja. Lenkkopflager wechseln. Wird von Moto Guzzi zur Gewichtsoptimierung fettfrei eingebaut.
Hatte ich und noch welche. Merkt man zunächst kaum am Lagerlauf ohne Aufmachen, dann geht es aber recht schnell.
Du wirst sie danach nicht wiedererkennen.
Kann mich allerdings auch täuschen, ist schließlich eine Ferndiagnose...
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 22.02.2013 - 16:58 |  |
So nach 4 Wochen Wartezeit hier mein 640
Gruss



[Dieser Beitrag wurde am 22.02.2013 - 17:05 von acecafe aktualisiert]
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 22.02.2013 - 17:22 |  |
Ahja, geht wohl ohne Versteller.
Danke!
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 23.02.2013 - 06:59 |  |
Tach auch,
ich wollte mir an meiner "Q" auch die Hydraulik ersparen. Habe aber noch in der gleichen Saison aufgerüstet, da mir das öftere Verstellen zu mühsam war.
Zumal die Hakenmuttern aus AL sind und nach ein paar mal mit dem Schlüssel arbeiten sahen sie nicht mehr besonders gut aus.
Aufrüstung bei Zupin kostete 250,-Teuronen.
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
stachel unregistriert
| Erstellt am 12.03.2013 - 22:03 |  |
In den ersten Jahrgängen wurde bei den Stelvios ein rotes Sachs Federbein verbaut, die aktuellen Jahrgänge sind gelb. Weiss jemand, ob es hier eine technische Änderung/Verbesserung gab?
|
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 12.03.2013 - 22:53 |  |
inteienlisten sehe ich das alles mit kleien tank gleich ist, und die mit 32l tank ein anderes haben.
Kann sein das die rate anders ist. es gibt kein angabe soweit ich sehe
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 23.03.2013 - 09:10 |  |
So, gerade ist mein Wilbers 641 angekommen. Wurde am 16.03. bestellt, am 19.03. gefertigt und am 21.03. von der Fa. Lenferink (auf ebay aktiv) verschickt.
Ganz schön flott für Saisonbeginn. Wilbers selber verlangt für die Geschwindigkeit 29,-- Aufpreis und 70,-- billiger als bei Wilbers direkt war es bei Lenferink auch noch. Und Versand kostenlos.
Bin auf den Einbau gespannt...mit dem Ausgleichsbehälter durch die Schwinge...mal sehen. Gleich geht es in die Garage.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 23.03.2013 - 14:00 |  |
So, das war jetzt ohne Bühne eine ziemliche Frickelei und ein Helfer wäre auch nicht verkehrt gewesen.
Dafür sind die Lager jetzt auch alle gereinigt und neu gefettet.
Sinkt wesentlich weniger hinten ein. Merkt man schon, ohne darauf zu sitzen. Mal sehen, wie es sich fährt...wenn das Wetter mal Plusgrade beschert.
[Dieser Beitrag wurde am 23.03.2013 - 14:01 von hasibutz aktualisiert]
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
XU12

Status: Offline Registriert seit: 12.06.2012 Beiträge: 335 Nachricht senden | Erstellt am 24.03.2013 - 11:34 |  |
... LAGER GEREINIGT UND GEFETTET ...
Sind diese Lager im Rahmen einer Imspektion eigentlich mit "eingeplant"? Wie sahen denn die Lager aus bei dem Ausbau, ranzig & rostig oder eigentlich noch o.k. Bis jetzt wundere ich mich nur, das diese Mimik über gar keine SCHMIERNIPPEL oder dergleichen verfügt, somit sollten dort "wartungsfreie, geschlossene" Lager zum Einsatz kommen???
Wenn ich mit Kriechoel an den Fußrasten etc. mal ein Tröpfchen Öl anwende, wird auch der Bereich der Umlenkhebel immer wieder mit ein wenig Öl bedacht, da die Flächen anscheinend ja fast aufeinander reiben...
Im Herbst hatte ich bereits einen Spritzschutz angebracht wg. Bedenken der Haltbarkeit...
Ansonsten bin ich gespannt auf die Rückmeldung, wie den bisherigen Beiträgen zu entnehmen, bist Du auch nicht der "Durchschnitts-Europäer"... Ich habe mit ca. 140 kg und 2.00m Größe mit dem "gelben" Federbein der Serie bis jetzt keine Probleme, lt. Handbuch knapp auf den 2 Personenbetrieb eingestellt... Aber bekanntlich ist das Bessere des Guten Feind...
Signatur Guzz on |