Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

leoliner 



...

Status: Offline
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 25
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2016 - 13:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo zusammen,

jetzt muss ich das Thema doch nochmals ansprechen:

Meine neue NTX ist jetzt endlich da.
Ich habe meinen Schrauber gebeten, die NSW genau wie bei meiner alten Stelvio(hier waren die NSW nachgerüstet)zusätzlich rechts und links extra abzusichern.
Jetzt erzählt er mir, dass dies bei der NTX, da original verbaut, bereits an Werk so ist.

Kann das einer der NTX-Fahrer bestätigen?

Gruß
Leo




XU12 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.06.2012
Beiträge: 335
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2016 - 18:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


An der 2012er definitiv nicht! Nimm ein Kabel und schließ mal kurz, kostet eine Sicherung und bringt unschätzbare Erkenntnisse zum Thema!!!





Signatur
Guzz on

peterlaub ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.05.2015
Beiträge: 147
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2016 - 21:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


leoliner schrieb

    zusätzlich rechts und links extra abzusichern.


1. Wozu soll das gut sein?
2. ab Werk ist das definitiv nicht.





Signatur
Stelvio 1200 NTX, Bj.2013
850T4, Bj.1982

Reinheim

XU12 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.06.2012
Beiträge: 335
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2016 - 23:04Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Schalt mal des Nachts die ggf. defekten Nebelscheinwerfer ein... dann weißt Du, wozu eine separate Absicherung gut ist. Mir ist es Gott sei Dank im Stand passiert, natürlich bei einer Vorführung bei Freunden, wann sonst....





Signatur
Guzz on

johosodo ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 181
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.03.2016 - 07:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


leoliner schrieb

    Hallo zusammen,

    jetzt muss ich das Thema doch nochmals ansprechen:

    Meine neue NTX ist jetzt endlich da.
    Ich habe meinen Schrauber gebeten, die NSW genau wie bei meiner alten Stelvio(hier waren die NSW nachgerüstet)zusätzlich rechts und links extra abzusichern.
    Jetzt erzählt er mir, dass dies bei der NTX, da original verbaut, bereits an Werk so ist.

    Kann das einer der NTX-Fahrer bestätigen?

    Gruß
    Leo

Hallo Leo,

ich bin NTX Fahrer, dem ist nicht so.
Hier die Grundlage dazu:



Alle die die erzählt haben das eine NTX einzeln durch Sicherungen abgesichert ist haben noch nicht in den Schaltplan geschaut und auch noch nie ans Mopped.

Laut Schaltplan kommt der Strom, der über ein Relais geschaltet wird, direkt von der Batterie. Dieser Strom ist abgesichert

mit "einer" 30A Sicherung.

Zu Kurzschlüssen kommt es dadurch das z.B die zusätzlich angebrachte Silikonisolierung im Scheinwerfer selbst nur stümperhaft übergezogen ist.
Es ist ein Silokonschlauch der über die Steckverbindung der H3 Birne geschoben werden soll.
Betonung "Steckverbindung".

Kontrolliere das, sprühe die Gummikappe gut an den gereinigten Dichtflächen mit Silikonspray ein und Ruhe ist im Karton.

Ich habe dazu noch OSRAM +110% Night Breaker verbaut und komme mir , bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern, vor wie auf einem Laserstrahl zu reiten. Sehr helles Licht!

Alle Birnen habe ich gegen die OSRAM getauscht.
Die Nacht wird zum TAG.

Gruß

Horst

[Dieser Beitrag wurde am 06.03.2016 - 07:50 von johosodo aktualisiert]





Signatur
Kein Argument überzeugt einen Idioten. (Richard P. Feynman)

peterlaub ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.05.2015
Beiträge: 147
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.03.2016 - 11:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


XU12 schrieb

    Schalt mal des Nachts die ggf. defekten Nebelscheinwerfer ein... dann weißt Du, wozu eine separate Absicherung gut ist. Mir ist es Gott sei Dank im Stand passiert, natürlich bei einer Vorführung bei Freunden, wann sonst....


Dann solltest Du aber separates, abgesichertes Zündungsplus ans Nebelscheinwerferrelais führen, sonst stehst Du nach nem kurzen im Abblendlichtstromkreis wieder im Dunkeln.

Gruß, Peter





Signatur
Stelvio 1200 NTX, Bj.2013
850T4, Bj.1982

Reinheim

Stelviomann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.09.2013
Beiträge: 904
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.03.2016 - 12:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


?leoliner schrieb



    zusätzlich rechts und links extra abzusichern.



peterlaub schrieb

    1. Wozu soll das gut sein?
    2. ab Werk ist das definitiv nicht.


Ich dachte das bezog sich auf rechts UND links getrennt. EINE extra Sicherung für die Nebler ist schon sinnvoll.





Signatur
Gruß Manni

XU12 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.06.2012
Beiträge: 335
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.03.2016 - 20:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Guter Hinweis, darauf bin ich noch nicht gekommen..
Hab entsprechendes abgesichertes Dauerplus liegen für die Nautilus compact Hupe in dr Nähe!





Signatur
Guzz on

boomer1964 



...

Status: Offline
Registriert seit: 27.10.2015
Beiträge: 168
Nachricht senden
...   Erstellt am 07.03.2016 - 10:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Jungs !

Ich bin ein wenig irritiert.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann kann es passieren, dass durch die Nebelleuchten ein Kurzschluss verursacht werden kann, der die 30A Sicherung raus haut, an der auch die Hauptschweinwerfer hängen, habe ich das so richtig verstanden ? D.h., wenn die Nebler nicht mehr funktionieren, funktioniert das Hauptlicht auch nicht mehr. Wie vielen Stelvio NTX Fahrern ist das schon passiert ?





Signatur
Viele Grüße


Stefan





pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 07.03.2016 - 10:15Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


boomer1964 schrieb

    Hi Jungs !

    Ich bin ein wenig irritiert.

    Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann kann es passieren, dass durch die Nebelleuchten ein Kurzschluss verursacht werden kann, der die 30A Sicherung raus haut, an der auch die Hauptschweinwerfer hängen, habe ich das so richtig verstanden ? D.h., wenn die Nebler nicht mehr funktionieren, funktioniert das Hauptlicht auch nicht mehr. Wie vielen Stelvio NTX Fahrern ist das schon passiert ?


Hinter die 30 Amp sicherung ist noch viel mehr.

Die zwei nutzen 70 watt, also 5.8 ampere. Mit 8 oder zehn absicheren.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



More : [1] [2] [3] [4]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Nebelscheinwerfer acecafe 23 stelvioforum
Nebelscheinwerfer DrWolle 18 stelvioforum
nebelscheinwerfer II centauroernst 2 stelvioforum
LED Nebelscheinwerfer peterlaub 5 stelvioforum
Led Nebelscheinwerfer v2 pauldaytona 42 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:12 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank