Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 06.10.2013 - 19:23 |  |
acecafe schrieb
Habe am Samstag das Probiert , die Griso Software von Paul geht nicht auf dem 2012 und 2013 Modell.
Kein Starten möglich.
Habe dann Lamda off gestellt , das ging ohne Probleme .
|
Was du noch machen kannst ist die zundungsmap vom griso in die 2012 map kopieren. Unten hat die viel mehr fruhzundung, da geht die viel besser.
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
XCross 

Status: Offline Registriert seit: 30.08.2013 Beiträge: 24 Nachricht senden | Erstellt am 06.10.2013 - 20:28 |  |
pauldaytona schrieb
Ja das geht aber laufen tut er dan nicht....
Weil einige anschlusse beim 2 lambda stelvio anders belegt sind, und deshalb anders programmiert sind. Die ecu ist gleich. Also wenn ein 2 lambda stelvio die rechner kaput ist, ist die zu ersetzen von ein ein lambda model. und andersum auch. Nur die richtige map laden.
Aber warum, bei jede software kann mann lambda off machen, und die 2009 software ist gleich mit andere zundungsmap auch noch besser zu machen.
|
danke für die Info. Bei mir läuft mit lamdbda off und deiner warm up map derzeit alles bestens.
Lg
Martin
|
Michel 

Status: Offline Registriert seit: 23.09.2013 Beiträge: 323 Nachricht senden | Erstellt am 09.08.2015 - 21:49 |  |
Hallo Leute,
ich habe Heute, nach ca. 1.000 Test KM wieder die Lambda Geschichte eingeschaltet!!!
Sie lief zwar ganz nett ohne Regelung, aber anscheinend im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu fett. Die Kumpels wollten schon wegen Vergasungsgefahr nicht mehr hinter mir fahren, und beim abstellen kam immer wieder ein deutlicher Geruch von unten in die Nase.
Also wieder Back to the Roots.
Signatur Michel
____________________________________________________
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld |
landei

Status: Offline Registriert seit: 18.08.2015 Beiträge: 33 Nachricht senden | Erstellt am 26.08.2015 - 14:23 |  |
Ich habe heute Lambda off aufgespielt. Vom Fahren her eine deutliche Verbesserung.
Jetzt werde ich mal den Verbrauch beobachten und schauen wie die Kerzen aussehen. Wenn sich da nichts negativ zeigt bleibt das Mapping erst einmal so.
Nach der komischen Verbrauchsanzeige müsste der Spritdurst gesunken sein. Aber die rechnet auch wie im Vollrausch.
Bisher betrachte ich die Aktion als vollen Erfolg 
Signatur landei |
Knaller 

Status: Offline Registriert seit: 28.02.2010 Beiträge: 118 Nachricht senden | Erstellt am 02.09.2015 - 15:51 |  |
Hallo,
dank Paul hat`s bei mir dann auch geklappt.
Bin seit heut Besitzer einer besseren Stelvio,
hab gleich nach dem losfahren, in einer 30er Zohne, gemerkt dass es viel besser ist, kein Konstantfahrruckeln mehr und zieht von unten raus besser.
Bei mir steigt der Spritverbrauch laut Durchschnittsverbrauch im Tageskilometerzähler etwas an, muss ich mal genauer beobachten denn getankt hab ich noch nicht.
Grüßle vom glücklichen Knaller
Signatur
Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage! |
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 03.09.2015 - 07:12 |  |
Ich fahre seid 2Jahren Lamda off , will nicht mehr anders fahren , ab und zu muss ich die Selbstanlernenden Parameter löschen .
Mein Verbrauch mit Powercommander Ca 6,5 Liter . Das reicht mir für 250 km dann halte ich eh an für eine Pause
|
Knaller 

Status: Offline Registriert seit: 28.02.2010 Beiträge: 118 Nachricht senden | Erstellt am 13.09.2015 - 13:29 |  |
Servus,
hab dann mal ne Runde,um die 200Km, gedreht nur mit Lamda off da warens um die 6,5l.
Hab dann noch CO auf -22 eingestellt und bisserl rumprobiert mit + oder - aber bei -22 hat sich der Motorrundlauf am besten angehöhrt und binn dann in die Dolomitten gefahren. Auf der Autobahn hinzus warens 6,5l bei ca 150 Km/h wens erlaubt war. In den Bergen zum Kurfenwedeln nur um die 5,2l wenn das so bleibt basst des scho. 
Das Patschen war ohne Co einstellen ganz weg, mit Co einstellen ist´s wieder da.
Wahrscheinlich muss ich da mal an nen Tester zum einstellen, da ich nen "offenen" Luftfilter drinn hab.
Grüßle Knaller
Signatur
Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage! |
boxer81

Status: Offline Registriert seit: 28.07.2013 Beiträge: 8 Nachricht senden | Erstellt am 04.06.2016 - 23:46 |  |
Hallo Leute,
ich habe heute auch die Lambda-Regelung an meiner Stelvio (2013) deaktiviert, hat alles super geklappt.
Dennoch drei Fragen:
- Nach dem schreiben der Software mit deaktivierten Lambdasonden habe ich zusätzlich die TPS (4,6°) und die Selbstadaption zurückgesetzt. Soweit korrekt?
- Die Stelvio läuft deutlich schöner/weicher. -was mir jedoch aufgefallen ist, dass ich jetzt bei etwa 3000U/min und etwas darunter ein leichtes Ruckeln bemerke, was ich vorher nicht hatte. Kann ich da noch was machen bzw. habe ich evtl. etwas falsch gemacht?
- Muss ich, sofern bei deaktivierten Lambdasonden die Selbstadaption überhaupt funktioniert bzw. Sinn macht irgendetwas beachten? (z.B. danach direkt eine längere Zeit fahren?!)
VG Tristan
|
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 05.06.2016 - 01:12 |  |
Alles gut gemacht, die selbstadaption wird nichts mehr schreiben, aber was da gelernt war, muss gelöscht werden so das es nicht weiter benutzt wird. Was du noch machen kannst ist CO einstellen, wert geht von -128 bis +128 mit 0 = macht nichts.
+5 oder +10 wurde reichen.
versuch mal was es ausmacht. Wenn nichts, dann wieder auf 0
Weitere stuffe ist ein andere map aufspielen.
boxer81 schrieb
Hallo Leute,
ich habe heute auch die Lambda-Regelung an meiner Stelvio (2013) deaktiviert, hat alles super geklappt.
Dennoch drei Fragen:
- Nach dem schreiben der Software mit deaktivierten Lambdasonden habe ich zusätzlich die TPS (4,6°) und die Selbstadaption zurückgesetzt. Soweit korrekt?
- Die Stelvio läuft deutlich schöner/weicher. -was mir jedoch aufgefallen ist, dass ich jetzt bei etwa 3000U/min und etwas darunter ein leichtes Ruckeln bemerke, was ich vorher nicht hatte. Kann ich da noch was machen bzw. habe ich evtl. etwas falsch gemacht?
- Muss ich, sofern bei deaktivierten Lambdasonden die Selbstadaption überhaupt funktioniert bzw. Sinn macht irgendetwas beachten? (z.B. danach direkt eine längere Zeit fahren?!)
VG Tristan
|
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
boxer81

Status: Offline Registriert seit: 28.07.2013 Beiträge: 8 Nachricht senden | Erstellt am 05.06.2016 - 21:30 |  |
Hallo Paul,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Ich habe heute den CO-Trimm auf +5 ausprobiert und konnte bzgl. des leichten Ruckelns keine Änderung feststellen; stattdessen habe ich den Eindruck, dass die Lastwechselreaktionen wieder stärker geworden sind bzw. das Ansprechen nicht mehr so weich ist. Auch nachdem ich den CO-Trimm wieder auf 0 gestellt habe, scheint das so zu sein. -das mag aber auch Einbildung sein, ich werde in den nächsten Tagen noch ein bisschen herumprobieren.
VG Tristan
|