Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Karl ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 129
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 06:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, Daniele!

Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Für Vollsynthetische Öle sind Temperaturen bis 150 °C kein Problem.
Wenn Du allerdings auch im Winter fährst, solltest Du Dir m.E. eher Gedanken über eine, zumindest teilweise, Abdeckung des Kühlers Gedanken machen.

Meine 8V fahre ich bei Außentemperaturen unter 10 °C mit einem um ca. 85% abgedeckten Kühler und erreiche damit m.E. ´gesunde´ Öltemperaturen von ca. 90°C.
Im Stadtverkehr kann es kann auch mal 100 - 110° warm werden, ist aber m.E. allemal besser, als mit z.B. ´nur´ 70°C unterwegs zu sein.

Beste Grüße

Karl

[Dieser Beitrag wurde am 30.11.2017 - 06:38 von Karl aktualisiert]





Signatur
Kommt später !

bueffelv7 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 48
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 09:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Karl,

ich habe an meiner Stelvio keine Öltemperaturanzeige für die Motoröltemperatur in der Ölwanne. Wenn ich Deine Zeilen lese hast Du eine verbaut? Ich dachte immer der Ölkühler in unserer Stelvio hat zwischen Ölwanne und Ölkühler ein Ölthermostat installiert das bei kaltem Motor den Ölkreislauf verkürzt um die Warmfahrphase zu verkürzen? Das Thermostat sollte dann ab ca. 100 Grad Öltemperatur den Weg zum Ölkühler freigeben? Ich habe noch nicht im Werkstatthandbuch nachgeschaut aber ich dachte immer an einem luft/ölgekühlten Moto Guzzi Motor Baujahr 2013 sollte ein Ölthermostat eine Selbstverständlichkeit sein ! ? Karl wenn Du oder ein Forumkollege mir die Frage beantworten kann, danke gerne.

Gruß Helmut





Signatur
Stelvio 1200 8V, Honda CB 1100 A, Yamaha MT-09, Beta Alp 4T 200.

Vergangenheit: V7 Special, Griso 1200 8V, V7 700,
Mille GT, Le Mans 1.

OMGS Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch www.omgs.de

irreritaker 



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.05.2016
Beiträge: 148
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 10:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Helmut,

genau aus diesem Grund habe ich mir eine F650GS von 2003 zugelegt.

Kleinerer Motor = schneller warm
Leichteres Mopped = besser im Handling in der Stadt und beim aufrichten...
(Wenn die umfällt, war sie günstiger als die Reparatur alleine bei der Bollerina.)

Und ich kann an den Moppedtreffen unterwegs sagen, mir gefällt die Stelvio besser zum fahren als die GS.
(Nach dem Buchstaben und dem Hubraum fragen ja die wenigsten, es reicht wenn Du "GS" sagst und alle meinen man hat die HTG.)

Zu deiner Frage: Schau mal in den beiden Threads nach. So wie ich es quer gelesen habe, hat die Bollerina kein Thermostat sondern nur ein Druckventil.

http://www.razyboard.com/system/morethr … 18-10.html

http://www.razyboard.com/system/morethr … 531-0.html

Aber das können Dir die hartgestottenen Technikfreaks besser sagen.





Signatur
Daniele

Im Konkubinat mit:
Moto Guzzi Stelvio 8V NTX und BMW F650GS (Single)

Getrennt von:
Suzuki TS 50 ER - Yamaha RD 125 2 Zylinder - Yamaha RD 125 1 Zylinder - Yamaha RD 250 YPVS - Honda VF 750 C - Suzuki AN 125 - Suzuki AN 400 Burgmann

WILLIBAER ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 144
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 12:27Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Daniele,
ich kenne dein Problem. Allerdings den kleien Ölkühler , weil Bj.08. Ölthempereturanzeige im Cockpit, Fühler in der Ölwanne. gerade in den südlichen Gegenden im Hochsommer, z. letztes Jahr Juli Nizza, war die Temperatur laut Anzeige im roten Bereich. D.h.in diesem Fall über 130C. Es dauerte in der Rush Hour ewig, bis die Temperatur wieder im grünen Bereich war. Passierte auch bereits im Stau auf der BAB.
Ich habe mir einen Lüfterflügel vor den Ölkühler bebaut. 2 kleine Lüfter vom PC und einen Schalter zusätzlich im Cockpit. Sobald der zweite grüne Bereich aufleuchtet (110-130C), schalte ich nun von Hand die Lüfter zu und somit keinen roten Bereich mehr. Mein Öl ist ollsynthetik 10W-60.
Gruss vom Willibaer




irreritaker 



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.05.2016
Beiträge: 148
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 12:50Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Willi,

ich weiss, ich kenne deine Konstruktion von Bebra her. Ich finde diese absolut genial. Einfach aber effizent.
Ich plane den Einbau von einem oder zwei Lüfter auch, aber hatte noch keine Zeit zum basteln.

Jetzt mit 2 Moppeds kann ich es auch mal über Nacht stehen lassen, falls ich nicht fertig werde.





Signatur
Daniele

Im Konkubinat mit:
Moto Guzzi Stelvio 8V NTX und BMW F650GS (Single)

Getrennt von:
Suzuki TS 50 ER - Yamaha RD 125 2 Zylinder - Yamaha RD 125 1 Zylinder - Yamaha RD 250 YPVS - Honda VF 750 C - Suzuki AN 125 - Suzuki AN 400 Burgmann

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.11.2017 - 22:42Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Willi stell doch mal ein bild ein von deine lüfter montage?





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



Karl ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 129
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.12.2017 - 06:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, Bueffel / Helmut und Rest der Gemeinde!

Leider ist es tatsächlich so, dass in den serienmäßigen 4V- und 8V-Motoren kein Thermostat verbaut ist.

Das Werkstatthandbuch ist in diesem Fall auch nicht wirklich hilfreich, denn das dortige Kapitel zeigt zwar ein Thermostat, gehört aber zu einem anderen Motor.
Das Thema Thermostat wurde in den vergangenen Jahren bereits in einer Vielzahl von Beiträgen diskutiert.

Und Ja, ich habe einen elektrischen Temperaturfühler in der Ölwanne installiert, messe also (aus gutem Grund) die effektive Temperatur des zu den Lagern und den zu kühlenden Stellen (Kolbenböden/Zylinderkopf) gepumpten Öls.

Beste Grüße

Karl





Signatur
Kommt später !

bueffelv7 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 48
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.12.2017 - 08:54Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Karl,

das einsig vernünftige die Öltemperatur in der Ölwanne zu messen. Aber ich bin jetzt wirklich von Moto Guzzi enttäuscht, einen großen Ölkühler spendieren und keinen Thermostaten zwischen Ölwanne und Ölkühler zu installieren ist für mich nicht nachvollziehbar! Erst das Thermostat (Einkauf für Piaggio ca. 10,- €) macht in unseren Breitengraden richtig Sinn.
Karl, danke für Deine Info.

Gruß Helmut

[Dieser Beitrag wurde am 01.12.2017 - 10:34 von bueffelv7 aktualisiert]





Signatur
Stelvio 1200 8V, Honda CB 1100 A, Yamaha MT-09, Beta Alp 4T 200.

Vergangenheit: V7 Special, Griso 1200 8V, V7 700,
Mille GT, Le Mans 1.

OMGS Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch www.omgs.de

WILLIBAER ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 144
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.12.2017 - 17:48Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Paul,
kann ich im Moment nicht. Weil Maschine über den Winter wegen inspektion usw wo anders steht.
Aber ganz einfach zu beantworten.
2 Lüfter aus dem PC Bereich mittels Draht befestigt. Draht durch den Ölkühler geschoben, dahinter zusammen gerödelt. sollte zuerst nur Versuch sein, aber bei Fahrt in der Ukraune und nun Russland Funktion bestätigt. So lässt es sich, ohne große Arbeit, auch zerlegen zum Ausbau des Kühlers usw.
einfach an einen Pluspol angeschlossen mit Schalter dazwischen. Fertig. Braucht so gut wie keine Batteriekapazität. auserdem schalte ich die beiden nur in extremen Zonen nach Bedarf zu.
Habe vor dem Kühler ein Schutzgitter gegen Steine, dann die Lüfter, dann Ölkühler. Fertig.
Etwas eng, aber geht gut so. Ach ja, dünne Gummischeiben noch dazwischen.
Gruss willi




irreritaker 



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.05.2016
Beiträge: 148
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.12.2017 - 22:34Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Willibär,

hast Du dich in der Beschreibung vertan?

Du schreibst:
1. Schutzgitter
2. Lüfter
3. Gummi
4. Ölkühler
5. Motorgehöse

Ich dachte in Bebra habe ich gesehen:
1. Kühlerschutz
2. Kühler
3. Gummi
4. Lüfter
5. Motorgehäuse

Also die Lüfter sind zwischen Motor und Kühler. Oder hast Du umgebaut?

Fragt ein verwirrter Daniele





Signatur
Daniele

Im Konkubinat mit:
Moto Guzzi Stelvio 8V NTX und BMW F650GS (Single)

Getrennt von:
Suzuki TS 50 ER - Yamaha RD 125 2 Zylinder - Yamaha RD 125 1 Zylinder - Yamaha RD 250 YPVS - Honda VF 750 C - Suzuki AN 125 - Suzuki AN 400 Burgmann

More : [1] [2] [3] [4] [5]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Suche Ölkühler AxelR 1 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:18 Uhr
6 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 4 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank