Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
tho 

Status: Offline Registriert seit: 24.04.2009 Beiträge: 129 Nachricht senden | Erstellt am 03.12.2011 - 16:05 |  |
Also meine schaltet sich butterweich von Anfang an, nur der Klonk beim Einlegen des ersten Gangs ist manchmal schon ziemlich heftig.
Gruss,
Torsten
Signatur Gruss,
Torsten
Stelvio BJ. 2009, ABS, Schwarz, orig. Heizgriffe und Handprotektoren
WWW: http://www.homeyert.net |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2011 - 07:28 |  |
Tach auch,
nun haben sich hier die unterschiedlichsten Meinungen über den erfühlten Wärmezustand des Motors aufgetan.
Ich bin es gewohnt die Maschine (BMW) so lange schonend bei 3000 U/min zu fahen, bis eine Öltemperatur von ca. 90°C im FID erscheint. Dieses kann bei tieferen Temperaturen (5°C) schon mal gute 15km dauern. Ab dem Zeitpunkt brauche ich nicht mehr darauf zu achten, da die Temperatur nahezu immer gleich bleibt. Dieses kann sich manchmal im Sommer bei Stadtfahrten mit längeren Standphasen bei hohen Außentemperaturen um ca. 20°C erhöhen.
Wenn ich lese, daß das Öl bei niedrigen Temperaturen mit höherer Motordrehzahl warm gehalten werden muß, frage ich mich, was ist bei der Stelvio anders?
Funktionieren die Thermostaste nicht richtig?
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
tho 

Status: Offline Registriert seit: 24.04.2009 Beiträge: 129 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2011 - 11:01 |  |
In meinem Jugendlichen Leichtsinn bin ich immer davon ausgegangen, dass da im Oelkreislauf kein Thermostat ist.
Weiß das jemand sicher.
Gruß,
Torsten
Signatur Gruss,
Torsten
Stelvio BJ. 2009, ABS, Schwarz, orig. Heizgriffe und Handprotektoren
WWW: http://www.homeyert.net |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2011 - 11:02 |  |
silvermen schrieb
Tach auch,
nun haben sich hier die unterschiedlichsten Meinungen über den erfühlten Wärmezustand des Motors aufgetan.
Ich bin es gewohnt die Maschine (BMW) so lange schonend bei 3000 U/min zu fahen, bis eine Öltemperatur von ca. 90°C im FID erscheint. Dieses kann bei tieferen Temperaturen (5°C) schon mal gute 15km dauern. Ab dem Zeitpunkt brauche ich nicht mehr darauf zu achten, da die Temperatur nahezu immer gleich bleibt. Dieses kann sich manchmal im Sommer bei Stadtfahrten mit längeren Standphasen bei hohen Außentemperaturen um ca. 20°C erhöhen.
|
Mit ner BMW musst du das auch so machen 
silvermen schrieb
Wenn ich lese, daß das Öl bei niedrigen Temperaturen mit höherer Motordrehzahl warm gehalten werden muß, frage ich mich, was ist bei der Stelvio anders?
Funktionieren die Thermostaste nicht richtig?
|
Pillepalle! Das ist nur Panikmache.
Fahr einfach damit.
Die Stelvio fährt mit ca. 4000 u/min 100 km/h. Das reicht vollkommen für die Landstraße. Ergo brauchst du sie die ersten paar Kilometer auch nicht höher drehen. Und dann ist der Motor warm genug, um auch höhere Drehzahlen klaglos zu verkraften.
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
WILLIBAER 

Status: Offline Registriert seit: 08.03.2011 Beiträge: 144 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2011 - 11:56 |  |
Tach auch,
Manfred hat vollkommen Recht. Die ersten 15 km den Motor mit max 4000U/Min warmfahren und danach ganz nach belieben fahren. Wie gesagt, der Unterschied ist der Ölkühler. September auf Sardinien hatten wir weit über 20°C Temperaturunterschiede bei den Maschinen mit bzw. ohne Ölkühler.
Im Ölkreislauf der Stelvio ist natürlich ein Wärmethermostat zum Kühler enthalten. Aber bei Stadtfahrten im Sommer (bei null Luftzug für die Kühlung) steigt halt mal die Temperatur. Es sind einfach keine wassergekühlten Motore mit Pumpe. Aber dies ist bei gutem Öl überhaupt kein Problem. Schließlich funktioniert es bei Guzzi seit Jahrzehnten. Es ist gut, dass wir mal darüber reden (vorallem für die EX-Japaner-Fraktion), aber Panik muss nicht sein. Es gibt rein Luftgekühlte Guzzis mit weit über 300.000km auf dem Motor.
Happy Weekend
Willibaer
|
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 08.12.2011 - 17:48 |  |
Hallo Kollegen,
ja, so hat jeder irgendwie sein Rezept und Wahrnehmung zum Warmfahren, haben Musiker unter uns, die mit feinem Gehör die Steuerkette hören, sowas kenn ich auch, nur leider macht meine (noch!) so viel Nebengeräusche, daß die Steuerkette übertönt wird. Lege meist vor Start den ersten Gang ein und ziehe Kupplung, weil ich speziell bei kaltem Motor den v. Thorsten erwähnten lauten "Klonk" vermeiden möchte.
Weiters ist es speziell bei den 4V Motoren sehr empfehlenswert, sobald das Gas vom Motor angenommen wird (leider dauert das bei geringen Temparaturen zuuu lange!!)loszufahren, und dann nicht unter 3.000U/min zu fahren, lieber einen Gang runterschalten, damit diese Mindestdrehzahl nicht unterschritten wird. Die ca. 4.000U/min auch nicht grob überschreiten, reicht ja wirklich mit gute 100Sachen das Teil warmzufahren.
Hintergrund: ausreichender Öldruck, kleinere Reibungswerte, da höhere Drehzahl - sehr hilfreich für alle beweglichen Teile im Zylinderkopf, damit auch weniger Abnutzung !
In diesem Sinne wünsche ich jedem viele störungsfreie Kilometer!
Beste Grüße
Gürt

|
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 03.11.2012 - 21:02 |  |
Hi Stelvio-Fangemeinde,
hab präzise Öltemperaturanzeige neben Zündschloß eingebaut, sitzt dort prächtig!
50mm Durchmesser 0 - 120°C
Ergebnis:
Starttemperatur heute 6° (Motor und Aussentemp.), nach 12 Km Bundesstraße mit Tempo 90-120Km/h exakt 50° erreicht, nach 18Km exakt 60° erreicht, Aussentemp ist auf 12° gestiegen, da im Ennstal der Fön wehte.
Nach ca 30Km 63°, dann Stopp in einem Ortsgebiet,
Temperatur trotz Motor-Aus auf ca. 72° gestiegen.
Weiterfahrt nach 15min wieder Bundesstraße, relativ schnell wieder 63-64° erreicht.
Bei noch flotterer Gangart im Bergland kam die Öl-Temp dann langsam auf ca. 70°
War eigentlich verwundert, daß der Motor trotz dieser kühlen Aussentemperaturen doch relativ rasch auf Temperatur war.
Bin gespannt, wie sich das im Sommer verhält,
ja, messen ist halt was anderes als schätzen oder annehmen,
Grüße Gürt
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 03.11.2012 - 22:04 |  |
guert schrieb
.. messen ist halt was anderes als schätzen..
|
Hallo Guert
ich muss leider schätzen, merke aber deutlich wann meine Diva
richtig "smooth" läuft.
So nach 10 km bekommt sie ab und an 5000/min, dann dauert es noch ca 5-10km
bis sie (wie?) warm ist.Den 6. Gang brauche ich nur auf der Bahn
Wie warm sie dann ist wäre zwar theoretisch interessant,ist mir
aber ein Thermometer nicht wert. Poste doch nochmal im Sommer was da maximal
so an Temperatur anliegt.
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 03.11.2012 - 23:03 |  |
Ein Thermostat hat die Stelvio nicht im Kühlkreislauf, nur ein Druckventil, und das soll wie Thermostat arbeiten.
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 07:05 |  |
pauldaytona schrieb
Ein Thermostat hat die Stelvio nicht im Kühlkreislauf, nur ein Druckventil, und das soll wie Thermostat arbeiten.
|
@Paul - Kann man das gegen ein Thermostat austauschen?
Mit dem warmfahren habe ich nahezu die gleichen Erfahrungen gemacht wie "Gürt".
Es dauert mir bei unter 10° Außentemperatur viel zulange ehe das Öl auf Betriebstemperatur ist. Manchmal sind es bei fahrten auf der Landstraße (ohne Ortschaften) fast 50Km bei höchstens 4000 u/min.
Das es deutlich besser geht, sehe ich an meiner BMW. Die braucht keine 20 Km um auf 90°C zu kommen.
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |