Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

guzziharry 



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.05.2011
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 11:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo alle zusammen,

ich meine, dass ich in irgendeinem Beitrag schon einmal etwas von Bypass-Schrauben an den Drosselklappengehäuse gelesen habe, finde es aber nicht wieder.
Da ich ohne größere Demontagearbeiten oder wegen steigender Blindheit diese Schrauben aber auch nicht an meine Stelvio entdecke hier die Fragen, ob und wo es ggf. diese Schrauben gibt?
Ich würde es einfach gerne einmal ausprobieren, ob und wie sich hiermit die Leerlaufeinstellung ohne Anschluss an den Computer beeinflussen lässt.

Tschüß

Harald





Signatur
Harald
-aus der wahren Mitte
Deutschlands: HESSEN -

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 14:05Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Wenn ich mich nicht irre: die Stelvio hat einen Leerlaufregler (Teilenummer GU01721600, S. 66 WHB). Da gibt´s nix einzustellen. Verstellen der Schrauben an den Drosselkörpern ohne Sachkenntnisse verursacht ggf. Bedarf an 1x Teilenummer 976697 zum Preis von €1618,23.

Der Leerlauf läßt sich auch mit Axone nicht wirklich verstellen, so weit ich das von einem Händler weiß und es im WHB steht. Wenn der nicht stimmt, ist etwas kaputt.

Besorg Dir das WHB, da steht ab Seite 191, wozu die Schrauben dienen (Synchronisation) und wie man das alles einstellt.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

guzziharry 



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.05.2011
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 19:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Carsten,

WHB habe ich. Danke für den Hinweis, denn auf S. 181 habe ich in der Tat die Schrauben gefunden und jetzt auch an der Stelvio.
An denen sollte man gleichwertig für beide Seiten verstellen können, ohne das dies den PC zur Nachjustierung erforderlich macht. Unterdruckuhren braucht man selbstverständlich.
Und die Leerlaufdrehzahl muss natürlich einzustellen sein - Stellmotor hin oder her.
Bei meiner ist sie mir mit 1250 U/min definitiv zu hoch.
Wenn der Freundliche als schnellstmöglichen Justierweg zu einem gleichmäßigen Leerlauf diese Schrauben relativ weit geöffnet statt in möglichst geschlossenem Zustand auf Gleichlauf justiert hat, dann wäre das Problem nach einer sauberen Neujustierung schon gelöst.
Die Stelvio ist zwar eine moderne Guzzi, aber alles was man an den alten als richtig gelernt hat muss man trotzdem nicht auf den Müll werfen.
Ich werden es probieren und wenn es nichts ist, halt auf die alten Werte der Bypass-Schrauben zurückgehen. Dann darf halt mein neuer Freundlicher ran.

Tschüß

Harald





Signatur
Harald
-aus der wahren Mitte
Deutschlands: HESSEN -

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 21:34Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Servus Harald,

ich meine mich zu erinnern, daß hier www.world-of-guzzi.de auch mal einer da war, der bei seiner Griso an der Einspritzanlage rumgeschraubt hat. Dem hat anschließend nicht mal mehr sein Freundlicher helfen können. Der brauchte eine neue Einspritzanlage.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 21:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo
den Leerlauf kann man über einen Reset und Neukalibrierung der Drosselklappen durchführen ! niemals die Schrauben verstellen !
Ich habe letzte woche an meiner 08er den Prozess durchgeführt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss ! ich hatte zu niedriges Standgas und sehr starkes Knallen im Schiebebetrieb das ist jetzt weg .
Ich hab alle mit dem PGDS und Navigator gemacht .
Gruss




pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2011 - 22:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Im ecu ist ein standdrehzahl eigegeben, was sich auch noch Ändert mit bedingungen, start z.b.

Die standluft wird uber ein steppenmotor geregelt. Normalstanddrehzahl ist 1200. Weniger soll es nicht sein!. Stelvio's sind kein Falcone.

Mit software von ein fransoser lasst sich viel ausslesen, und das nullpunkt auch resetten. Ich hab hier viel dazu geschrieben:
http://www.mgcn.nl/dameijer/Diagnose-Software/
rechst am seite gibt es google translate, wenn Niederlandisch dir zu schwer ist.

Software ist gratis, du brachst nur zwei kabel um an PC an zu schliessen. Zusammen 30 euro.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.07.2011 - 14:34Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Beim Collmann ist die Einspritzbrücke lieferbar, beim Wendel kostet sie nur 1012,40, ist aber nicht auf Lager. SD hat sie gar nicht.

Viel Glück beim Einstellen.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

centauroernst 



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 225
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.07.2011 - 13:05Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

na ganz so problematisch beim einstellen der drosselklappen ist's nicht, carsten.

sonst müssten alle centaurofahrer schon mit neuen brücken rumfahren. da wird bei der synchro grundsätzlich auch mit den bypassschrauben eingestellt.

klar, ohne kenntnisse schafft man es problemlos z.b. einen zylinder zum mitläufer zu degradieren.

mfg
ernst
von unten mittig





Signatur
mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.07.2011 - 06:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sicherlich nicht, Ernst. Aber halt nur, wenn man halt ungefähr weiß, was da so abgeht mit den Schräubchen...

Wenn nicht...dann bekommst Du Ärger, wenn Du es bei meiner warst!!!





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.07.2011 - 11:45Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


moto guzzi sagt das die brücke nun auf ein strömungs gerät eingestelt werden und das das ohne nicht geht.

Beim centauro konnte mann die poti selbst einstellen, nun ist die fest, einerseits einfacher, aber wie alles genau abgeht dokumentieren die nicht mehr.

Wer kein erfahrung mit solcher dinger hat, finger weg.

In ein rundschreiben hat Guzzi auf angegeben das Reinigung von Drosselklappegehause wichtig ist, und viel Probleme lost.


Dear Dealer,
we are writing to stress the importance of cleaning the throttle body.
The following image shows significant deposits of unburnt fuel residue in the air duct: with
the throttle closed, these deposits impede the injection system from delivering the correct air
fuel mixture, compromising engine function at idle or at throttle lift-off and causing engine
cut-out or irregular idling.
The throttle body must be cleaned with specific products for cleaning throttle bodies or
carburettors.
Proceed as follows: with the throttle valve fully open, clean the duct with a normal cloth - do
not use brushes or rotary brush attachments; never remove the throttle valves from the
body.
IMPORTANT: cleaning the throttle body is recommended at each service interval
indicated in the use and maintenance manual.



[Dieser Beitrag wurde am 16.07.2011 - 11:52 von pauldaytona aktualisiert]





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



More : [1] [2]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Leerlauf Anzeige Guzzireiter 4 stelvioforum
hohe Drehfrequenz im Leerlauf silvermen 8 stelvioforum
Leerlauf geht nicht rein heubi1 4 stelvioforum
Bessere Schrauben hasibutz 15 stelvioforum
VVD-Schrauben Optik Ilmenauer 3 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
stelvio leerlaufdrehzahl einstellen
blank