Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 10:31 |  |
Hallo Jungs,
ich praktiziere die preiswerte Variante: Ich klebe den Öhlkühler in den kalten Jahreszeiten einfach ab. (silbernes breites Klebeband)
Im Alltagsbetrieb komme ich nämlich in dieser Zeit selten mal über 4000/min.
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 12:05 |  |
Uhu schrieb
Hallo Jungs,
Ich klebe den Öhlkühler in den kalten Jahreszeiten einfach ab. (silbernes breites Klebeband)
cu
Uhu
|
Das ist ganz sicher eine fuktionierende Maßnahme.
Aber selbst in Italien schreiben wir das Jahr 2012.
Mitte der 70er hatte ich ein altes Winterauto, wo der Kühler während der kalten Jahreszeit mit einer Jalousie zugezogen werden konnte.
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 12:51 |  |
ich hab mal in 1100 bmw manual geschaut, die hat ein externe Thermostat, genau wie die von racimex.
Zum umbau, erst hab ich gedacht das einfach zumachen mit ein einfache Thermostat kein gute idee ist, aber Guzzi hat auch so was gedacht: Die haben ein Überdruckventil im pumpe eingebaut, die soll auch wenn Temperatur niederich ist, weil öl dick, die im motor behalten. Die ist zu ersetzen durch eine die auch auf Temperatur öffnet. Sowas sieht fast aus wie es sein soll:
http://www.ebay.com/itm/5-LYCOMING-OIL- … 337d778f7a
Oder so was:
http://monster-sport.com/e/parts/eng_pa … index.html
Die diameter von die schraube ist 18mm
Hier sieht mann die feder und die teile:
http://fastguzzi.nl/gallery/main.php/v/ … ewsIndex=0
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 14:00 |  |
Hi Paul,
mit den Teilen könnte das funktionieren, da müßte ein Bypass gelegt werden.
Ich habe mir das mal bei Powerboxer angeschaut. Ganz so schwierig sieht es nicht aus.
http://powerboxer.de/motor/344-druck
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 20:24 |  |
Hallo Kollegen,
hatte die Idee auch schon, das Überdruckventil gegen ein Thermostatventil zu tauschen und seitlich ins Alugehäuse der Pumpe eine Bohrung zu setzen, damit,
wenn Thermostatauf kalt, das Öl einfach seitlich raus zurück in die Ölwanne kann.... leider falsche Überlagung !!!
Die Ölpumpe hat sozusagen zwei Ausgänge, eine direkte zu Ölkühler und darunter die für das Überdruckventil, das nur dann anspricht, wenn im Ölkühlersystem was verstopft ist.
Meine Beobachtungen sind, daß Motortemperatur parallel mit Ölkühlertemperatur steigt, d.h. für mich, daß das Überdruckventil bei kalten
Öltemperaturen nicht anspricht...
Werd Pauls Rat befolgen und heut noch den Ölkühler verkleben und morgen berichten, wie sich die Temperatur verhält.
Grüße Gürt
|
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 04.11.2012 - 22:50 |  |
guert schrieb
Hallo Kollegen,
hatte die Idee auch schon, das Überdruckventil gegen ein Thermostatventil zu tauschen und seitlich ins Alugehäuse der Pumpe eine Bohrung zu setzen, damit,
wenn Thermostatauf kalt, das Öl einfach seitlich raus zurück in die Ölwanne kann.... leider falsche Überlagung !!!
Die Ölpumpe hat sozusagen zwei Ausgänge, eine direkte zu Ölkühler und darunter die für das Überdruckventil, das nur dann anspricht, wenn im Ölkühlersystem was verstopft ist.
Meine Beobachtungen sind, daß Motortemperatur parallel mit Ölkühlertemperatur steigt, d.h. für mich, daß das Überdruckventil bei kalten
Öltemperaturen nicht anspricht...
Werd Pauls Rat befolgen und heut noch den Ölkühler verkleben und morgen berichten, wie sich die Temperatur verhält.
Grüße Gürt
|
Und wenn dann der Motor Schaden erleidet, dann wird wieder gejammert...
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 05.11.2012 - 00:03 |  |
ach was, wenn die abdeckung zuviel ist, sieht Guert das die Temperatur oben 120 grad kommt, und kann er das vom Ölkühler entfernen
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
Guzzireiter

Status: Offline Registriert seit: 22.07.2010 Beiträge: 190 Nachricht senden | Erstellt am 05.11.2012 - 15:17 |  |
kann manfred nur recht geben. überdruckventil ist ein sicherheitsrelevantes bauteil. an dem wird nicht gefummelt, sonst fliegen euch bei öl-überdruck die teile um die ohren. ist das ventil aber erst mal weg, kann sein ,dass ihr überhaupt keine schmierung habt, weil das öl von der pumpe direkt wieder zurück ins ölbad gefördert wird und nicht mehr in den ölkreislauf.
Signatur Grüße aus der Schwalm
Erhard |
guert 

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2011 Beiträge: 123 Nachricht senden | Erstellt am 05.11.2012 - 17:46 |  |
Hi Kollegen,
Danke daß ihr euch Sorgen macht - nein, habt keine Bedenken, erstens sprechen wir vom Ölkühlerkreislauf, der vom Motorschmierkreis absolut getrennt ist und somit für Motor keine Gefahr darstellt, zweitens ist es zu kompliziert und zu aufwändig, das im Motorblock selbst vorzunehmen, weiters möchte ich anmerken, daß ich schon mehrere Motoren ob Bike oder Auto zerlegt,
überarbeitet, instandgesetzt ect. habe. Hab noch keinen Motor sein Leben aushauchen lassen durch Experimente.
Zum Wesentlichen:
Heute konstant 5° Aussentemperatur und Starttemperatur vom Motor, weiters Ölkühler vollflächig mit Kusttoffplatte abgedeckt
8Km 40°
13Km 50°
22Km 58°
24Km 58° ( noch immer...)
26Km 60° ( konnte 2Km konstant 130Km/h fahren...)
35Km 64°
dann Ortsgebiet und Tanken, nach Tanken hatte ich 74° am Thermometer, bin dann wieder auf die Bundesstraße, gleich wieder runtergekühlt auf 66° ...
Was ich noch anmerken kann, Straße war teiweise naß, durch Spritzwasser vom Vorderrad kam zusätzliche Kühlung und das merkte man sofort mit bis zu 6° weniger Motortemp.
Zusammenfassung: hätte gedacht, mit abgedecktem Ölkühler würde die Motortemp. weiter steigen, was aber zur anderen Meßung nicht vergleichbar ist, ist die wesentlich kühlere Aussentemp. und das kühlende Spritzwassser vom Vorderad auf den Motorblock und Ölwanne = Wasserkühlung
Denke, ist trotzdem interessant...
Grüße Gürt
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 05.11.2012 - 18:22 |  |
guert schrieb
Denke, ist trotzdem interessant...
|
Yup...Danke
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |