Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.01.2018 - 16:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ah, jetzt verstehe ich. Du willst nicht die Kühlerleitung begrenzen, sondern die direkte Leitung.

Beim Thermostat werden die eigentlich für den Kühler gedachten Anschlüsse verschlossen, und nur die motorseitigen verwendet.

Wenn das Öl warm wird, sorgt das Thermostat für mehr Widerstand und das Öl wird durch den Kühler geschickt.

Gute Idee!

Ich habe eine Skizze erstellt.
Skizze

EDIT: Skizze aktualisiert

[Dieser Beitrag wurde am 31.01.2018 - 22:05 von guzziOuli aktualisiert]





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.01.2018 - 21:52Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ja so ist es, und eigentlich nicht anders als wenn die thermostat normal angeschlossen ist, nur gibts weniger leitungen wenn die thermostat weiter hinten montiert ist. Aber warm soll er sein.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.01.2018 - 23:15Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Stimmt, der Vorteil ist dass 2 Leitungen weniger verlegt werden müssen. Allerdings ist das Standard-4-Wege Thermostat relativ groß - zumal nur die Hälfte des Thermostats benötigt wird. Kleiner wäre feiner!

Am einfachsten wäre es, wenn es ein 2-Wege-Inline-Thermostat gäbe, welches man anstatt des 4-Wege-Thermostats verwenden könnte. Ich meine also einen einfachen Schließer im Schlauch. Ich habe bis jetzt nur Wasser-Thermostate gefunden, die zu früh schließen, so wie hier Inline-Wasser-Thermostat
Einen einfachen Schließer ab 80°C habe ich bis jetzt nicht gefunden...





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.01.2018 - 23:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


es gibt ein kleine:
https://japan.webike.net/prv/detail/717289/p9699792/

https://japan.webike.net/products/9699792.html





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 27.01.2018 - 09:15Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Auch noch immer recht groß...

Das ist bis jetzt das kleinste das ich gefunden habe: Jagg
Hat eine Größe von 38x38x19 mm mit Schlauchtüllen ca. 9,5mm.

Ein einfaches Inline-Ventil (mit 1 Eingang und 1 Ausgang) habe ich noch immer nicht gefunden.





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.01.2018 - 16:54Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


War heute im Winterquartier der Stelvio und habe mal nachgesehen, wo das Thermostat montiert werden könnte.

-> Unter dem Tank ist so gut wie kein Platz, diese Möglichkeit scheidet somit aus.

-> Dafür gibt es reichlich Platz hinter der rechten Seitenverkleidung oder auch an der Ölwanne hinter dem originalen Unterfahrschutz aus Kunststoff - da passt eine Faust locker hinein.

-> Die Fittinge, auf die die Schläuche aufgepresst sind, haben einen Außendurchmesser von ca. 10mm. Somit werden die Schläuche einen Innendurchmesser von ca.9mm haben.

Soweit meine heutigen Erkenntnisse

[Dieser Beitrag wurde am 28.01.2018 - 16:56 von guzziOuli aktualisiert]





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.02.2018 - 20:48Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,
es geht nun weiter mit dem Thermostat!

Ich habe mir nun jenes von Silent-Hektik besorgt. Es kostet zwar am meisten von den recherchierten Thermostaten, es ist aber das kleinste von allen in Verbindung mit sinnvollen Anschlüssen. Es geht hier um jeden Millimeter...

Heute habe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Platz gemacht - es passt am besten hinter den rechten Seitendeckel. Montiert wird es mit einem Winkel an der Kühlerbefestigung.
Vorerst ist es nur provisorisch angeschraubt.

Die kühlerseitigen Anschlüsse habe ich mit Blindstopfen verschlossen.
Der obere von den motorseitigen Anschlüssen ist mit einem Ring-Nippel versehen (zum Probieren noch ohne Dichtringe...), hier wird die Leitung von der Pumpe kommend angeschlossen.
Der untere führt dann in weiterer Folge nach hinten zum Zylinder.

Hier nun die Seitenansicht:
Seite
Und von vorne:
Vorne


Nächstes Wochenende werden die Leitungen verlegt





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.02.2018 - 23:30Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Und hast du vor es mit zwei leitungen zu machen oder mit vier? Das ding ist winzig





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.02.2018 - 17:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich werde zunächst die 2-Leitungs-Variante testen. Wenn diese nicht funktionieren sollte, werde ich alle 4 Leitungen verwenden. Genug Platz ist jedenfalls für alle da.





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 19.02.2018 - 22:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Habe wieder am Thermostat weitergearbeitet.

Ich bin nun von der 2-Leitungs-Variante abgekommen, da das Thermostat zu dicht schließt. Getestet habe ich mehrfach mit kochendem Wasser - ist es heiß genug, so schließt das Thermostat ziemlich dicht - da geht kaum noch Wasser durch.

Etwas Durchfluss ist bei der 2-Leitungsvariante aber notwendig, damit das Thermostat die aktuelle Öl-Temperatur "mitbekommt". Schließt es komplett, so staut sich das Öl im Thermostat bzw. im Schlauch davor, und öffnet wenn das Öl im Schlauch/Thermostat abgekühlt ist.

Bin also weiter am Tüfteln.





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

More : [1] [2] [3] [4]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
ABS nachrüsten? Guzzireiter 2 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:14 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank