Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 23.01.2018 - 20:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi,
da wir ja schon in diversen Threads festgestellt haben, dass die Stelvio definitiv kein Öl-Thermostat besitzt und eher über-/unterkühlt ist, spiele ich mit dem Gedanken ein solches nachzurüsten.

Die mir bekannten Nachrüstungen haben das Thermostat am Ölwannen-Schutz befestigt. Da für mich auch die Optik passen muss, kommt diese Lösung für mich nicht in Frage.

Meint ihr, dass ein Nachrüst-Thermostat (wie von Silent-Hektik, Racimex oder Mocal) unter den Tank zwischen die Zylinder passt (Stelvio 8V, großer Tank)?

Diese Thermostate könnten in Frage kommen:
Silent-Hektik
Racimex
Mocal


Meine steht zur Zeit im Winterquartier - kann also nicht selber nachschauen.

LG! Uli

[Dieser Beitrag wurde am 23.01.2018 - 20:25 von guzziOuli aktualisiert]





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

irreritaker 



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.05.2016
Beiträge: 148
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.01.2018 - 08:59Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi guzziOuli,

keine Ahnung, ich hatte den Tank schon zweimal weg um Strom zu verlegen, habe mich aber nicht geachtet.

Du wirst wahrscheinlich der erste sein, und uns dann informieren.





Signatur
Daniele

Im Konkubinat mit:
Moto Guzzi Stelvio 8V NTX und BMW F650GS (Single)

Getrennt von:
Suzuki TS 50 ER - Yamaha RD 125 2 Zylinder - Yamaha RD 125 1 Zylinder - Yamaha RD 250 YPVS - Honda VF 750 C - Suzuki AN 125 - Suzuki AN 400 Burgmann

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.01.2018 - 09:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich glaub es ist sehr eng da, und die leitungen sind nicht so flexibel. Was es noch an luft stömung gibt da, wird dann blockiert.
Es kann aber mit nur zwei extra leitungen gemacht werden, die originale können bleiben. Wenn die thermostat am motorgehause anliegt und so warm wirdt. Dann ist es nur ein kurzschlüssleitung.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



Moetho 



...

Status: Offline
Registriert seit: 11.01.2017
Beiträge: 79
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.01.2018 - 16:46Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo

mal abgesehen vom Einbauort, du solltest einen Thermostat wählen der mit Schraubverschlüssen ausgestattet ist und dann die Leitungen mit entsprechenden Hohlschrauben anbringen. Auf dem ersten von Dir genannte Thermostat kann man die Schläuche nur aufstecken und mit einer Schelle sichern. Das ist bei hohen Öldrücken im kalten Motorzustand vielleicht nicht so optimal.





Signatur
http://www.wetter-lohne.de
http://www.jbm-Motorradreisen.de

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.01.2018 - 21:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ein optisch guter Einbauort - also verdeckt - lässt sich sicher schwer finden. Zumal er auch thermisch isoliert vom Motor sein sollte wie Pauldaytona schreibt - ist ja einleuchtend. Das Thermostat soll ja von der Öl-Temperatur gesteuert werden und nicht von der Motorabwärme.

Bezüglich der Schlauchtüllen auf die man die Schläuche mittels Schelle steckt und sichert - ich habe mich im WHB schlau gemacht. Es gibt bei der Stelvio 2 Ölkreisläufe. 1 Kreislauf zur Schmierung und 1 Kreislauf zur Kühlung. Der Kreislauf zur Kühlung hat einen niedrigen Druck. Somit spricht wohl nichts gegen die Schlauchtüllen.
Wenn jemand von euch das mit den Öl-Kreisläufen bestätigen könnte wäre es fein, denn das WHB hat leider genug Fehler...





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.01.2018 - 22:39Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


stimmt mit die kreislaufe.
Bei auto's und Japanner geht es auch mit schlauch schellen. Es sieht nur schön aus mit verschraubten verbindungen. Ich hatte gemeint es soll nicht isoliert sein vom motorgehause, aber gerade verbunden. So weit wird gehause und öl nicht aus einander sein, sicher wenn nicht vorne ist wo wind entlang geht.

Beim montage so, bracht mann kein 4 leitungen am thermostat, aber zwei. das ist viel einfacher.
Die leitung geht vom anschluss rechts vorne am wanne zum thermostat, und eien vom thermostat zu eine der banjo zwischen die zylinder. Wo die Y leitung an ist





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.01.2018 - 18:44Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Paul, wie meinst du das mit den 2 Leitungen?
Die verlinkten Thermostate haben alle 4 Anschlüsse. 2 davon gehen zum Motor, und die anderen 2 zum Kühler.





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.01.2018 - 21:51Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


guzziOuli schrieb

    Paul, wie meinst du das mit den 2 Leitungen?
    Die verlinkten Thermostate haben alle 4 Anschlüsse. 2 davon gehen zum Motor, und die anderen 2 zum Kühler.

Zwei machst du dicht.

die zwei die reinkommen sind direkt mit die zwei die rausgehen verbunden. Dazwischen ist die thermostat die die zwei eingehenden Kurzschließt.

Nun werden die zwei vom radiator dicht gemacht.
Dann gibt es noch zwei: die Strömung ist dicht wenn er kalt ist, und öffen wenn er warm ist.

Die zwei leitungen die dran sind mussen gleiches machen wie erst. Die eien machen wir an die Anschluss am seite vom motor , parallel mit die Leitung da. Die andere parallel mit die leitung die zwischen die Zylinder ist.

zeichen es mal aus.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.01.2018 - 22:31Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hmm,ich glaube das funktioniert so nicht.

Du möchtest ein 4-Wege Thermostat als Durchfluss-Begrenzer des Kühlers verwenden. Deine Annahme ist wohl so: wenn das Öl wärmer wird, soll das Thermostat auf der nicht abgedichteten Seite öffnen.
Die Thermostate arbeiten aber nach dem Weg des geringsten Widerstands, der Regler (das eigentliche Thermostat) sitzt nur auf einer Seite im Gehäuse. Ist das einströmende Öl kalt, so ist das Thermostat offen, und das Öl fließt wieder zurück in den Motor, da dieser Weg den geringsten Widerstand hat.
Wird das Öl wärmer, so schließt das Thermostat die andere Seite und der Widerstand des Weges erhöht sich. Der Weg durch den Kühler hat nun den kleineren Widerstand und dieser wird auch genommen.
Die eingehende Seite ist immer offen und wird nicht reguliert bzw. begrenzt.

Weiteres Problem: diese parallele Kühlleitung (durch den Kühler) wird immer einen höheren Widerstand haben als die direkte Leitung zwischen Wanne und Zylinder, auch wenn der "Begrenzer" komplett offen ist. Somit wird der Kühler nicht durchströmt.

Schwierig zu formulieren...

[Dieser Beitrag wurde am 25.01.2018 - 22:46 von guzziOuli aktualisiert]





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.01.2018 - 23:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Eine thermostat wie zu kaufen ist, schließt nichts, es ist kein 3 wege klappe.
Die parallele leitung geht nicht durch den kuhler. Die widerstand vom kuhler ist großer als durch die thermostat.

Die verbindung wird so gemacht, mit im mitten vom rote leitung thermostat

https://s2.postimg.org/u8vf3ofdl/Thermostat.jpg

So arbeiten alle:

http://www.improvedracing.com/images/pr … ramFSM.png

[Dieser Beitrag wurde am 26.01.2018 - 00:03 von pauldaytona aktualisiert]





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



More : [1] [2] [3] [4]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
ABS nachrüsten? Guzzireiter 2 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:14 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank