Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Dolphy unregistriert
| Erstellt am 12.08.2010 - 15:37 |  |


Hi,
hab natürlich auch Streß mit meinem A......
Meine Frage: hat schonmal jemand die Sitzbank ohne den Schaumstoff gesehen? Mich interessiert wie die Halter im Kunststoff befestigt sind. Interessiert mich, weil ich evt mal probieren will, da etwas anzuschweißen. Wie auf den Bildern oben zu sehen ist, ohne das evt. der Sitz schmilzt. Mir ist es wichtig das die Sitzhöhe
bleibt oder höher wird obwohl ich nur 181cm groß bin, allerdings Streß wegen einem Moppedunfall früher mit meinem Knie habe und der Winkel vom Knie nicht kleiner werden soll.
Außerdem wäre es eine Möglichkeit ohne Polsterer auszu-
kommen. Und man kann es zur Not auch wieder abflexen.
Bin aber auch für bessere Ideen immer zu haben.
P.S. - kann mich da jetzt beruhigt dran trauen, da die Garantie jetzt abgelaufen ist.
Dolphy
[Dieser Beitrag wurde am 12.08.2010 - 15:46 von Dolphy aktualisiert]
|
Panzer unregistriert
| Erstellt am 12.08.2010 - 18:39 |  |
hallo Dolphy,
anschweißen kam für mich auch nicht in Frage,
weil ich bammel vorm wegschmilzen hatte.
Ansonsten bietet die Bank gut Ansätze für
Sitztuning 
kurzum...ich befürchte...die Eisen sind eingespritzt
und machen die Grätsche beim Einheizen
PS. bei ca. 143 Grad wirds Plaste flüssig 
|
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 12.08.2010 - 21:07 |  |
Um meine Bank nach oben zu bekommen habe ich mir neue Halterungen aus 5mm Alu selber gemacht die ich dann an den Orginal Halter geschraubt habe ! passt wunderbar .
Einfach ein Schablone der vorderen Halterung aus Pappe machen .
Hinten habe ich die Orginal Löcher genommen , die Bank sitzt 2cm weiter nach hinten .
Den Spalt habe ich vom Sattler aufpolstern lassen .
Jetzt stosse ich mit dem Schienbein nicht mehr am Linken Zylinderkopf an .
Ich bin 1,98 Gruss und die Stelvio passt mir gut .
Mit dem Hintern sitze ich jetzt gerade und kann mich am Buckel der Soziusbank gut abstützen .
|
Dolphy unregistriert
| Erstellt am 16.08.2010 - 22:12 |  |
http://www.pictureupload.de/originals/p … to0588.jpg
So, habe fertig. Nicht so ganz wie ich wollte, aber okay.
Vorne nur tiefer gefräst damit der Spalt zwischen Tank und Sitz nicht zu groß wird und hinten geschweißt.
Etwas Geduld und ein immer wieder naß gemachter Lappen und das schweißen geht ohne Probleme.
Keine Angst vorm schmilzen. Das sind nicht vier einzelne Teile sondern ein Komplettes Teil - beim schweißen gemerkt.
[Dieser Beitrag wurde am 16.08.2010 - 22:17 von Dolphy aktualisiert]
|
Panzer unregistriert
| Erstellt am 17.08.2010 - 09:07 |  |
@ Dolphy..
PERFECT 
|
centauroernst

Status: Offline Registriert seit: 18.04.2009 Beiträge: 225 Nachricht senden | Erstellt am 22.08.2010 - 10:55 |  |
Hallo,
die bilder der umgepolsterten sitzbank hatte ich ja schon anline gestellt.
nun kommt die erfahrung dazu.
zuerst mal der 'unterbau'. es scheint wirklich beim unterbau eine unterschied zwischen der 2008er und der 2009er sitzbank zu geben. leider habe ich den nur gefühlt. bei der 2008er ist am hinteren ende ganz deutlich der u-bügel der halterung zu spüren. dies fehlt bei der 2009er.
meine sitzbank ist nun erheblich härter gepolstert. geholfen hat es leider nicht wirklich. der verlängerte rücken tut immer noch weh. jetzt ist der doc dran. ( die schmerzen habe ich auch bei der kleinen ntx )
ich hab inzwischen auch die rasten von sw installiert. seitdem geht es mit den knieen besser.
eine andere überlegung: könnte es sein, dass man versucht möglichst weit hinten zu sitzen ? könnte es dann sein, dass die mittige erhöhung des soziussitzes dann genau auf den steiss drückt ?
.... es ist so schön wenn der schmerz nachlässt !!!!
Signatur mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de |
Herbert 

Status: Offline Registriert seit: 15.10.2009 Beiträge: 259 Nachricht senden | Erstellt am 22.08.2010 - 18:00 |  |
Hallo Ernst,
bei einem Freund von mir hat nach einem Treppensturz auf den Steiss einzig ein Spezialsitz geholfen.
Wir nennen das Teil "Elefantensitz" - suuuper bequem sag ich Dir:

Signatur Viele Grüße
Herbert |
Dolphy unregistriert
| Erstellt am 23.08.2010 - 23:29 |  |
Hi,
so - nach zwei Tagen Weserberglandtour muß ich sagen, mit der Änderung nicht wiederzuerkennen. Sitzkomfort wesentlich besser und man kann auch ohne Probleme mal vorne oder hinten sitzen.
Gib allerdings auch Nachteile - Kniewinkel ändert sich etwas - also werde ich doch zum Sattler gehen und komplett aufpolstern lassen.
Außerdem - war weiß Gott keine Spazierfahrt, da ich die Maschine mit den wenigsten Pferdestärken hatte -
rutscht man beim heftigen Angasen gerne mal etwas stärker nach hinten, was in beim Orginalwinkel nicht so vorkommt. Okay, war aber die verdutzten Gesichter meiner Kumpels echt wert, die nicht glauben wollten das die Stelvio nur 105 PS hat. Klasse.
Dolphy
|
shorty unregistriert
| Erstellt am 19.09.2010 - 14:49 |  |
Hallo "Steißgeblagte",
mich hat die ansteigende Sitzbank auch gestört. Da ich wegen des Kniewinkels nicht tiefer sitzen wollte,kam die Änderung der Sitzbankhalterungen für mich nicht in Betracht. Also habe ich die Sitzbank vom Sattler keilförmig aufpolstern lassen. Vorne ist sie jetzt 3 cm höher, hinten wurde die Höhe beibehalten. Die Sitzbank ist dadurch nahezu waagerecht und ich kann jetzt weiter hinten sitzen. Dadurch keine "Popobrobleme" mehr. Ach ja, der Sitzbezug konnte weiter verwendet werden und das Ganze hat gerade mal 50 € (ohne Märchensteuer) gekostet.
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 16.01.2011 - 11:34 |  |
So, nachdem ja nun Winter- und damit Bastelzeit ist, habe ich auch mal meinen Sitz ändern lassen.
Ich hatte ja eigentlich weniger Probleme mit der Neigung, aber zunehmend das Gefühl, daß der Sitz durchgesessen war. Soll ja bei nach 40Tkm möglich sein.
In einer Nachbarortschaft habe ich nun einen Autopolsterer gefunden, der sich meines Sitzes angenommen hat.
Er meinte, das Polster wäre noch OK, kann ja auch nicht sein, daß es nach 3 Jahren schon durch ist (ich dachte bisher immer, das hängt von den Stunden auf dem Sitz ab und nicht vom Alter des Sitzes )
Da der Sitz nun schon mal zerlegt war, hab ich ihn auch keilförmig erhöhen lassen, ähnlich wie shortys Lösung (vorne 3 cm weiches Polster):

Der Originalbezug konnte mit Erhitzen noch weiter verwendet werden, da ist sogar noch Luft für mehr:

Das ganze hat dann 40 € gekostet.
Bin gespannt, wie er sich nun fährt
cu
Uhu
@ Dolphy: der Link zu deiner Sitzlösung geht nicht mehr
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |