Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.03.2012 - 17:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Und ich hab mir mal die Arbeit gemacht und beim KBA und bei MG nachgefragt.

Beide haben mir bestätigt, daß für die Stelvio keine Reifenbindung besteht und ich deshalb jeden Reifen fahren darf.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

Helix ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 127
Nachricht senden
...   Erstellt am 01.03.2012 - 19:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

natürlich kann man alle Reifen fahren, die man will. Man muß sich dann nur über die Konsequenzen im Klaren sein.

Nachdem Moto Guzzi auch für den Halter deutlich darauf hinweist, dass Reifen mit M+S Kennung nicht für Fahrzeuge mit ABS genehmigt sind, kann man im Fall der Fälle natürlich dann auch keine Regress-Ansprüche stellen. Steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 147 bis 150 mehrfach. Der Metzeler Kaaroo soll nicht an Fahrzeugen mit ABS installiert werden und auf Seite 150 noch einmal der Hinweis auf M+S - Reifen, und diese Kennung haben fast alle Cross-Reifen. Dieser "Hinweis" seht übrigens auch so in der EG-Betriebserlaubnis der Stelvio - also auch hier Rückendeckung durch die Genehmigungsbehörde.

Es ist natürlich nicht verboten andere Reifen zu fahren - jedem wie er mag, nur wenn das ABS dann mal mit den "groben" Reifen falsch reagiert kann man Moto Guzzi nicht in die Verantwortung ziehen.

Nachdem alle immer weniger bevormundet werden wollen und selbst alles entscheiden wollen, so müssen sie dann halt auch für die eigenen Entscheidungen auch gerade stehen - finde ich persönlich übrigens ganz o.K.

Nix für Ungut

Axel





Signatur
Wer nicht genießen kann, wird ungenießbar ;-))
Stelvio MJ 2011, V11 Sport RM, G 450 X

guzziharry 



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.05.2011
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 02.03.2012 - 08:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Axel,

bitte sage mir, wo das in der EG-Betriebserlaubnis steht? Im Coc steht nichts!!!
M+S ist im übrigen keine normierte, gesetzliche Kennzeichnung. Die Diskussion führen wir ja gerade angesichts der sinnlosen Winterreifenverordnung für Motorräder bis zum Exzess.
Würde im übrigen bedeuten, dass Moto Guzzi ABS-Fahrzeuge vom Betrieb mit M+S-Reifen ausschließt und damit bei Gefahr von winterlichen Straßenverhältnissen stilllegt

Tschüß

Harald





Signatur
Harald
-aus der wahren Mitte
Deutschlands: HESSEN -

Helix ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.10.2010
Beiträge: 127
Nachricht senden
...   Erstellt am 02.03.2012 - 22:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Harald,

das COC ist nur ein kleiner Auszug aus der EG-BE, welche insgesammt so um die 200 Seiten hat. Und Guzzi verbietet es auch nicht grundlegend, lehnt aber jegliche Haftung ab und sicherlich sind den Italienern beim Erstellen der BE auch Deutsche Gesetze ziemlich egal (siehe Bedienungsanleitung).
Die Kennung M+S ist übrigens in einer EG und ECE-Richtlinie definiert und auch weltweit gebräuchlich - siehe Reifen aus den USA - und bedeutet nur Reifen mit grober Ausgestaltung (den genauen Text müßte ich noch mal raussuchen). Anders ist die Definition von Reifen mit dem "Schneeflockensymbol im Berg" - diese ist für Winterreifen wie wir sie in Europa verstehen (also die üblichen Lamellenreifen).

Ob das "Winterreifengesetz" in Deutschland sinnvoll ist, darüber läßt sich trefflich streiten, genauso wie über den Haftungsausschluß von Moto Guzzi/Piaggio bezüglich der M+S Reifen. Hier sollte sich jeder seine eigene Meinung bilden und dann nach der gewonnenen Überzeugung eigenverantwortlich handeln - meiner Meinung nach.

Nix für Ungut

Grüße an alle Winterfahrer

Axel





Signatur
Wer nicht genießen kann, wird ungenießbar ;-))
Stelvio MJ 2011, V11 Sport RM, G 450 X

guzziharry 



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.05.2011
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.03.2012 - 10:16Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Axel,

Danke für die Klarstellung: Haftungsausschluss versuchen heute alle auf allen möglichen Wegen und Guzzi/Piaggio ist da keine Ausnahme.
Ich käme ja auch nicht auf die Idee, dass ich Guzzi dafür haftbar machen will, wenn die Stelvio mit anderen Reifen auf einmal nicht mehr bis Vmax wie ein Brett liegt.
Das könnte dann an den Reifen liegen oder auch an Koffern und Topcase, die ja nach Haftungsausschluss durch die Hersteller auch nur bis 130km/h gefahren werden dürfen - und wer hält sich dran???

Bei der M+S-Definition hast Du zwar mit den aufgeführten Verordnungen recht, nur sind die definitiv für 4-rädrige Fahrzeuge erlassen worden und somit für Motorräder nicht anwendbar.
Allerdings wird in dieser rechtlichen Grauzone ein munteres Spiel betrieben. Der TKC 80 hat z.B. seine M+S-Bezeichnung nicht wegen seiner Wintereigenschaften bekommen (die er meiner Meinung nach definitiv nicht hat - Haftung bein Anziehen auf nasser Fahrbahn wie Sau), sondern um die Reifenbindung zu umgehen und eine Grundlage zur Geschwindigkeitsbeschränkung auf 160km/h zulassungstechnisch zu konstruieren.

Also nochmal Danke für die Info und viel Spaß auf allen Reifen

Tschüß

Harald





Signatur
Harald
-aus der wahren Mitte
Deutschlands: HESSEN -

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.03.2012 - 13:15Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Aber Deine Versicherung kommt ganz sicher auf diese Idee...

Da hängt es halt auch mal vom Reifen ab, ob oder ob nicht Unfall. Gut, Du hast ja geschrieben, dass das Dir egal ist und auch, dass das Dein Risiko ist, wenn es Dich erwischt. Deinem Unfallgegner auch? Ach, stimmt, die Versicherung zahlt ja trotzdem und nimmt Dich in Regress, was ja dann wieder Dein Problem ist. Wie war das Problem nochmal? Aah, stimmt: Unfall oder nicht.

Hast Du schon mal erlebt, wenn es einen entgegenkommenden Fahrer in der Kurve schmeißt und er Dir liegend auf Deiner Spur entgegenkommt? Ist lustig, das Gefühl, glaub mir.

Wenn das Du mit Deinen Reifen bist, ist es mir ziemlich scheißegal, ob es Dich zerfetzt. Interessant bin dann ich und meine Tochter hintendrauf oder meine Frau auf dem zweiten Motorrad. Oh, habe vergessen, dass das ja die Versicherung...

Sorry, aber derart egoistische Einstellungen ("Selbstverwirklichung") finde ich zum und ich in dieser Hinsicht auf solche Unfallpartner.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

guzziharry 



...

Status: Offline
Registriert seit: 29.05.2011
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2012 - 15:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Carsten,

Du verwechselt wohl Haftungsausschluss und Versicherungsausschluss.
Selbst wenn Du auf ewig mit den beiden im FHB der Stelvio angegebenen Reifen unterwegs bist, bist Du nicht vor einem selbstverschuldeten Unfall gefeit und dann kannst Du trotzdem Guzzi nicht in Haftung nehmen.
Genau so hat es Axel ja auch geschrieben und nur das beinhaltet der Haftungsausschluss.
Die nicht erfolgte Reifenbindung und die von Manfred im Guzzi-Forum gepostete Klarstellung „Ich hab dazu diese Woche das KBA und MG angeschrieben.
Von beiden bekam ich die Info, daß für die Stelvio keine Reifenbindung besteht und ich deshalb jeden Reifen, der den in den Papieren eingetragenen Dimensionen entspricht, fahren darf.“ machen den Haftungsausschluss zu einem „Titel ohne Mittel“. Da wird auch keine Versicherung mit Erfolg ihre Deckung verweigern können.
Im Übrigen ist die für viele Moppeds ja leider eingetragene Reifenbindung meiner Meinung nach einer höheren Verkehrssicherheit eher abträglich.
Modernere Reifen haben im Regelfall eine bessere Gummimischung mit mehr Haftungsvermögen, bessere Karkassen für mehr Fahrstabilität etc. All dies dürfen gerade Fahrer von älteren Maschinen mit geringeren Stückzahlen häufig nicht fahren, weil weder der Hersteller finanziell die Freigaben fahren kann noch die Reifenindustrie wegen der zu erwartenden geringen Absatzzahlen ein Interesse daran hat. Also entweder dann die veralteten Reifen (sofern noch erhältlich) weiterfahren mit häufig schlechtem Gripp gerade bei Nässe, illegal andere Reifen als eingetragen fahren oder eine Einzelabnahme beim TÜV für teuer Geld versuchen. Wobei dann die (hoffentlich stattfindende) Probefahrt des Ingenieurs sicherlich weit weniger das Einsatzspektrum des Reifens abdeckt, als wir selbst es durch eigene, vorsichtige ErFAHRung können. Er wird nämlich nicht zu zweit, mit und ohne Koffer sowie bei Trockenheit und Nässe auf der Probefahrt unterwegs sein können. Das machen wir selbst und kommen zu dem Schluss, dass der Reifen taugt oder nicht.
Was das mit dem unterstellten angeblichen Inkaufnehmen von Unfällen zu tun hat, bleibt Dein Geheimnis.
Wenn Du jetzt noch zu Stil und Anstand zurückfindest und die unnötige Polemik weglässt, dann können wir hier gerne zusammen über geeignete Reifen für die Stelvio weiter diskutieren, wie sie Afe ja wohl für sich im Winterbetrieb und sicherlich auch für einen ordentlichen Offroad-Anteil gefunden hat. Ansonsten verzichte ich lieber darauf wie ich ebenso auf offensichtlich unsinnige gesetzliche Regelungen verzichte.

Tschüß

Harald





Signatur
Harald
-aus der wahren Mitte
Deutschlands: HESSEN -

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.03.2012 - 16:20Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Solange Du offensichtlich nur Deine und die falsche Meinung kennst und auch derjenige bist, der leicht inflationär mit dem Sch***-Smilie um sich schmeißt, ist Verzicht wohl das Beste. Danke für die Maßregelung über Stil, Anstand und Polemik, Papa. Dein Vorwurf erinnert mich irgendwie an die Amis, die der ganzen Welt die Demokratie bringen...

In meiner BDA steht drin: Metzeler Karoo nicht zulässig bei ABS, in der ABE steht: keine M+S-Bereifung mit ABS. Damit zahlt die Versicherung nicht, wenn es um Bremsweg, Wegrutschen und alles das geht, wo ein Gutachter nicht ausdrücklich bescheinigt, dass es NICHT unfallursächlich oder -fördernd war. Keine Zulassung sicherheitsrelevanter Bauteile durch die beiden Hersteller (Motorrad oder Reifen) oder einen aaS, keine Betriebserlaubnis. Ist übrigens egal, ob der TÜVler das beurteilen KANN, er soll nur bescheinigen, dass er das TUT. Solltest gerade Du wissen...





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

Flora ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.11.2010
Beiträge: 394
Nachricht senden
...   Erstellt am 20.07.2014 - 15:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Um welchen Heidenau ging es denn jetzt nu?
K60?

Also der würde mich schon auch interessieren.
Aber wenn man sich das hier durchliest hat man ja schon gar keinen Bock mehr drauf.

Ausserdem ist mir im Netz was entgegengesprungen:

http://www.welt.de/motor/news/article12 … alien.html

Na prima...Wollen die Italiener mit aller Gewahlt die Touristen vergraulen?Denen fällt auch immer mehr Blödsinn ein.

Ah...hab mich mal wieder verguckt.
Der Scout ist ja gar kein M+S



[Dieser Beitrag wurde am 20.07.2014 - 15:47 von Flora aktualisiert]





Signatur
http://www.fraublumenkind.de/

Quotante und Stelvionerin...

WILLIBAER ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 144
Nachricht senden
...   Erstellt am 22.07.2014 - 15:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sorry Flora,

muss ich dir leider wiedersprechen. Heidenau Scout 60 trägt die Zusatzbezeichnung M + S.
Siehe Reifenwerk Heidenau, Motorradreifen, Enduro.
Leider auch die Bezeichnung "T". Damit ist (wenn ich nicht falsch liege)die Geschwindigkeit bis 190 km gemeint. Damit fällt der Reifen unter diese Regelung.
Fahrzeugschein 220 km/h eingetragen. Ausserdem gibt es
verschiedene Meinungen über die Freigabe bei den Baujahren der Stelvio. Bei Problemen fahre ich immer zum TÜV, lasse die Reifen eintragen und dies kostet garnicht soviel.
Gruss
Willibär




More : [1] [2] [3]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Spass BEspeter 0 stelvioforum
Saison 2014 hat Spass gemacht AxelR 25 stelvioforum
Missverhaeltnis Spass - Probleme im Forum tryon 13 stelvioforum
Stelvio macht Zicken Blueballoon 5 stelvioforum
Reifen Heidenau Scott K 60 Satz cornel 0 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:21 Uhr
4 Besucher sind online!
Es sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
reifen moto guzzi stelvio
blank