Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
mito 

Status: Offline Registriert seit: 15.12.2011 Beiträge: 64 Nachricht senden | Erstellt am 13.05.2015 - 17:44 |  |
Hallo,
ich habe im Winter die Gabel überarbeiten lassen und meine Erfahrungen im Guzzi-Forum niedergeschrieben.
Aus Vereinfachungsgründen hinterlege ich nur den Link.
hier klicken (Stelvio-Gabeltuning)
ich bin seit Anbeginn mit dem Ansprechverhalten der Gabel in meiner Stelvio (MJ 10) nicht zufrieden.
Im Winter habe ich das Fahrwerk dann ausgebaut und meinem Bekannten, der sich sehr engagiert und auf hohem Niveau dem optimieren von Fahrwerken verschrieben hat, übersandt. Der Auftrag war: Wartung, Verschleißteile austauschen, Ansprechverhalten optimieren, Abtauchen bei harten Bremsmanövern minimieren.
Leider gibt es für die Stelvio keine anderen (progressiven) Federn von anderen Herstellern. Wirth, Wilbers, Öhlins haben nix für die Stelvio. Somit fiel die Anpassung der Feder leider aus.
Nach dem Zerlegen der Gabel hat er folgendes festgestellt:
"Zuerst mal entsprechen die Teile nicht deinem Handbuch. Dann war in einem Holm das Vorspannrohr unter der Feder und in einem Holm über der Feder. Auch wenn das egal ist, überrascht es. Luftpolster war bei beiden zu groß.
Die Kolbenstangen sind extrem rauh, völlig unbehandelt.
Ich hab sie geschliffen und poliert, sowie die Rohre poliert und die Federn geschliffen. Jetzt wieder dünnes Öhlins Gabelöl drin.
Der Knackpunkt ist die Dämpfung. Die ist nicht wie angenommen linear, sondern progressiv. In einem Holm mit "R" wo man meint es wäre nur "rebound" wird in Wahrheit ein festes Verhältnis von Druck und Zug über den kompletten Federweg eingestellt, aber das Verhältnis zwischen Druck und Zug ist fix durch die Shims. Am anderen Holm mit "C" wo man meint es wäre die "compression", dort wird lediglich eine Durchschlagdaempfung von Federweg 130mm bis maximaler Federweg 170mm eingestellt. Von 0 bis 130mm Federweg ist das wirkungslos, da die Kartusche Bypassloecher gebohrt hat.
Und jetzt weisst du auch, warum du keine vernünftige Einstellung gefunden hast.
Du musst die Federwege exakt einstellen und mit der "R"-Einstellung feinfühlig den besten Kompromiss aus Ansprechverhalten und Dämpfung finden.
Das Ansprechverhalten ist übrigens IMMER die Zug Stufe, also R. Da musst du dann schauen dass du möglichst weit offen bleibst. Aber du regelst eben auch den Druck damit. In Verbindung mit dem dicken Öl hattest du viel Dämpfung drauf und daher auch schlechtes Ansprechverhalten.
Jetzt ist das Luftpolster geringer, unterstützt somit progressiv die Feder. Öl ist jetzt wie auch in der Buell Öhlins No 5. Das ist Ca 7,5er.
Statt der Vorspannrohre mit Führungsbuchsen hast du einfache Rohrstücken aus Plastik drin, die tun es aber auch gut genug. Verstellbereich Vorspannung ist 15u, eingestellt auf 10u.
Ich würde versuchen im normalen Fahrbetrieb mit Rasterband möglichst nah an den 130mm zu bleiben und man sollte wohl nicht zu viel Differenz zwischen C und R einstellen um keinen harten Übergang in der Dämpfung während dem Einfedern zu bekommen. Daher auch die fast identischen Angaben im Handbuch.
Ich habe die Versteller extra so montiert, dass du über 4 u Bereich hast. Dann verschwinden sie zwar bei geschlossen fast, aber dafür gehen sie auch weiter auf.
Übrigens war die Zugstufennadel krumm, die habe ich auch gerichtet, die hatte schon eine leicht einseitige Kerbe in der Spitze.
Das ist einfach mal "preiswert" zusammengebaut
Du kannst bei dieser Konstellation eben nur Kompromisse einstellen, oder musst deine Fahrweise anpassen. Gutes Ansprechverhalten mit offener Zug Stufe lässt dich beim Bremsen auf 130mm "rauschen", also genau das was dich stört. Bremst du diesen Effekt mit mehr Zug Stufe ab, verschlechtert sich auch das Ansprechverhalten. Ein Teufelskreis 👹👹👹"
Nadelventil
Bypasslöcher der Dämpfungskartusche
Kunststoffhülsen statt Vorspannrohre mit Führungsbuchsen
Wie fährt sich das Ganze nun?
Leider konnte ich erst eine Fahrt durchführen, da die Guzzi seit drei Wochen mit Nockenwellenschaden beim Händler steht. Ohne Feineinstellung kann ich bereits jetzt sagen, dass sich das Ansprechverhalten sehr verbessert hat und gleichzeitig die Guzzi nur noch wenig beim harten Bremsen abtaucht. Mir ist die Abstimmung für schlechte Strassen trotzdem noch etwas zu hart. Ich werde wohl die Einstellungen in Richtung (noch) besseres Ansprechverhalten und etwas mehr "Abtauchen" verändern. Für mich hat sich das gelohnt. Weiteres Feedback kann ich erst im Laufe des Sommers geben.
Mich würde interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Fahrwerk gemacht habt? Nach unseren Erfahrungen sind Einstellungen der Druckstufe (C) so gut wie wirkungslos und greifen erst ab einer Nutzung des Federweges von 130mm, also kurz vor dem Durchschlagen. Da hat Guzzi wohl bei der Umstellung von der 50er auf die 43er Gabel massiv gespart.
VG
mito
Edith hat den Text eingefügt.
[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2015 - 16:11 von mito aktualisiert]
Signatur zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 13.05.2015 - 18:34 |  |
Servus mito,
es wäre m. E. nach besser, wenn du deine Erfahrungen hier reinschreibst, da hier doch einige dabei sind, die nicht im Guzzi Forum angemeldet sind.
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 13.05.2015 - 20:49 |  |
Für die neue Gabel gibt es sowas: http://www.carpimoto.it/IT/Ruote-e-Sosp … 200-8V.htm
Da werden allerdings die alten Federn weiterverwendet.
Für die alte Gabel gibt es wesentlich mehr Upgrades.
Marzocchi ist eh geschlossen...seit 14.04. werden nur noch Lagerbestände abverkauft. Also braucht Guzzi sowieso einen neuen Lieferanten.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
pauldaytona

Status: Online Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2015 - 15:08 |  |
es gibt von Andreani auch ein komplette einsatz, kann nicht sehen ob die zu 45 oder 50mm ist:
http://www.andreanigroup.com/it-it/shop … parto=moto
ABer gibt auch:
http://www.andreanigroup.com/it-it/shop … parto=moto
oder wenn es was kosten darf:
http://mupo.it/prodotto/17/0/76/cartuccia-lcrr
[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2015 - 15:11 von pauldaytona aktualisiert]
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
guzzivolker 

Status: Offline Registriert seit: 24.02.2013 Beiträge: 23 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2015 - 18:04 |  |
Oder hier mal was aus Süddeutschland
http://www.hh-racetech.de/HH-Race-Tech- … Kit-1.html
Viele Grüße
Volker
[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2015 - 18:06 von guzzivolker aktualisiert]
Signatur Volker
74676 Niedernhall (Kochertal) |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2015 - 19:54 |  |
Die Andreanisachen könnten evtl. für beide Gabeln sein (gleiche Serie, aber verschiedene Endziffer und gleicher Preis).
Mupo ist für die 50er.
HH Racetec weiß normalerweise gut, was zu tun ist.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Stelviomann 

Status: Offline Registriert seit: 17.09.2013 Beiträge: 904 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2015 - 19:56 |  |
Fahrt ihr alle auf der Rennstrecke oder für was braucht Ihr sonst so n Zeugs???
Signatur Gruß Manni |
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 14.05.2015 - 20:33 |  |
Ich habe das Andreani Kit verbaut 50mm
Besser als vorher !
War ein Angebot Damals 
|
mito 

Status: Offline Registriert seit: 15.12.2011 Beiträge: 64 Nachricht senden | Erstellt am 15.05.2015 - 16:23 |  |
Hallo,
die geposteten Links hatte vorher auch schon recherchiert. Mir waren die aufgerufenen Preise allerdings alle zu heftig. Ich wollte erstmal sehen, wie man mit einfachen Mitteln die Gabel optimieren kann. Über die Druckstufen Bypasslöcher war ich jedoch sehr überrascht. Beim nächsten Mal würde ich auch andere Druck- und Zugstufeneneinstellventile verbauen.
Mir ging es jetzt auch darum, mal die Technik der 45er Gabel zu dokumentieren.
Mit Rennstrecke hat das übrigens nichts zu tun, wenn man eine vernünftig arbeitende Gabel haben möchte. Da geht es eher um Komfort und Sicherheit.
Ich bin übrigens kürzlich auch ne 2015er Stelvio probe gefahren. Die hatte dasselbe Phänomen. Mein Anspruch an ein 16K€ Motorrad sieht anders aus.
VG
mito
Signatur zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete |
WILLIBAER 

Status: Offline Registriert seit: 08.03.2011 Beiträge: 144 Nachricht senden | Erstellt am 15.05.2015 - 17:04 |  |
Hallo,
HH Race Tec hat keine progressiven Federn für die Stelvio. Egal welchen Durchmesser der Gabel. Habe bisher alles mögliche probiert. Bisher keinen einzigen Anbieter gefunden.
Max. für die 45er und nie etwas für die 50er.
Gruss
willi
|