Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Graukopf 

Status: Offline Registriert seit: 06.12.2016 Beiträge: 23 Nachricht senden | Erstellt am 30.06.2017 - 21:19 |  |
Dieses Spiel wird offenbar ohne Regeln gespielt. Das Motto heißt: nimm was du kriegen kannst. Vor der nächsten Inspektion werde ich bei drei Werkstätten anfragen.
Gruß aus dem Rheinland
Signatur Zwei sind genug |
Steamhammer 

Status: Offline Registriert seit: 06.01.2015 Beiträge: 182 Nachricht senden | Erstellt am 01.07.2017 - 10:30 |  |
Na, dann will ich auch mal ............
10 000er......446,- bei mitgebrachtem Motoröl.
Davon 320,- für die Arbeit.
20 000er .......528,- bei mitgebrachtem Motoröl.
Davon 330,- für die Arbeit.
Beide Male mit Kerzenwechsel.
Lufi und Gabeloel und Simmeringe sind noch original.
Beide Male unentgeldlich ein Leihmotorrad ( Vorführer ) bekommen.
Der nächste Service findet in der heimischen Werkstatt statt.
Signatur Mit der Kraft der 2 Kerzen
Stelvio 8V 2014er
Calli II 1984er |
AxelR unregistriert
| Erstellt am 02.07.2017 - 15:34 |  |
Hallo,
wenn ich diese Preise so lese, bin ich echt froh, das ich den Service an der Stelvio selber tätigen kann. Das ist schon echt heftig.Da spare ich echt ne Menge Geld.
Sollten meine Nockenwellen auch irgendwann mal verschlissen sein, habe ich die locker verdient. Die sind mit den knapp 50000Km aber noch total unauffällig.
Gruß Axel.
|
Lueku 

Status: Offline Registriert seit: 29.03.2015 Beiträge: 121 Nachricht senden | Erstellt am 03.07.2017 - 23:24 |  |
Ih hab die Services bis jetzt auch beim Händler lassen machen, dieses Jahr noch den 20'000km Service, danach wird es auch die heimische Werkstatt werden.
Gelöhnt habe ich für den ersten Service 497 Franken, für den 10'000er Service 604 Franken, dieses Jahr für neue Gabelsimeringe etc. 596 Franken und dann mein grosser Fehler, vor der Fahrt in die Dolomiten kurz nachgefragt, ob die vorderen Bremsbeläge noch halten, der Händler hat dann gewechselt und verlangt nun 108 Franken nur für die Bremsbeläge pro Seite, also total 216 Franken nur Material und dann noch Arbeit dazu, also total über 300 Franken.
Garantiezeit ist jetzt dann abgelaufen, deshalb wird der 20'000er Service der letzte beim Freundlichen sein. Bei der Caponord habe ich auch alles selber gemacht (mangels eines kompetenten Händlers in der Nähe).
|
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2017 - 08:46 |  |
Hallo zusammen -
also mir war die 10000er Inspektion auch zu teuer und habe jetzt
die 20000er alleine gemacht. Dank WHB und Forum war das auch gut machbar.
Materialkosten waren 80 Euro:
Gabelöl,Motoröl, Filter,Kerzen, Dichtungen f. Ansaugkrümmer, Getriebeöl,
Hinterachsöl, Brems- und Kupplungsflüssigkeit.
Lufi habe ich nur ausgeblasen, der war neuwertig. Lima-Riemen war auch noch
absolut ok, Bremsbeläge auch.
Allerdings muss man zugeben: es ist schon Arbeit und mangels der Diagnosegeräte die die
Werkstatt nunmal anschaffen und vorhalten muss, konnte ich das Synchronisieren nur mit dem
Unterdruckmesser machen.
Insgesamt lohnt sich die Arbeit und man lernt sein Moto besser kennen. Allerdings dürfen wir uns aber nicht wundern, wenn immer mehr Werkstätten schließen.....
Gruß
Werner
|
Lueku 

Status: Offline Registriert seit: 29.03.2015 Beiträge: 121 Nachricht senden | Erstellt am 04.07.2017 - 09:33 |  |
Die Frage ist doch, schraube ich gerne an meinem Motorrad oder nicht. Wenn ich gerne schraube, dann kann ich die Services auch selber durchführen. Diagnosegerät kann ich zu einem Grossteil ja mit freier Software ersetzen (zB Guzzidiag).
Ich persönlich schraube einerseits gerne lasse aber auch gerne zwischendurch schrauben. Wenn ich dann aber für das Wechseln der Bremsbeläge Materialkosten von über 200 habe, dann finde ich das doch sehr fragwürdig. Ich weiss, dass der Händler hier nicht wirklich Spielraum hat, da er die Vorgaben einhalten muss. Wenn ich aber die Beläge für weniger als die Hälfte selbst kaufen und dann montieren kann, dann mache ich das lieber selber.
Und dass es immer weniger Werkstätten gibt, da fehlt es auch am Marketing von Guzzi, würden die mehr verkaufen, gäbe es auch mehr Kunden für die Wartung, da nicht wirklich viele Motorradfahrer selber schrauben wollen.
Gruss aus der Schweiz (in der sowieso alles teuerer ist )
Lueku 
|