Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 23.12.2011 - 17:06 |  |
Heute habe ich das Vorderrad ausgebaut um die Speichen zu Polieren dabei ist mir aufgefallen das die Speichen am Linken Bremssattel innen geschliffen hatten .
ich habe Spiel im Vorderrad feststellen können.Ich habe dann die Radlager gecheckt und nachdem ich die aufgelösten Wedis gesehen hatte wurde mir ganz Übel so wie die Radlager aussehen .
ich hab schon Neue von SKF eingebaut Typ 6005 2RS1 mit den Maßen 25x47x12.
Also Schaut mal nach ob eure Räder noch mittig laufen .
Frohes Fest und guten Rutsch

|
Guzzidriverv2 unregistriert
| Erstellt am 23.12.2011 - 19:38 |  |
Hi acecafe
Musste bei meiner Lady (2008) nach 20'000km auch beide vorderen Lager wechseln. Durch das entstandene Spiel streiften die Speichen am Bremssattel... Kostenpunkt 350 sFr. Mein Freundlicher meinte, weniger waschen hilft der Lebensdauer der Lager. Frohes Fest allen. GuzzidriverV2
|
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 23.12.2011 - 19:43 |  |
350 Franken ist schon sehr Teuer ! die Lager kosten 26 Euro und die Simmerringe 5 . Einbau ca 30 min .
das Problem sind die Simmerringe die Federn brechen und somit kommt Wasser rein , Auch das gedichtete Lager kann das nicht auf dauer vertragen .
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 23.12.2011 - 20:07 |  |
Na, bei den Preisen, die Dein Freundlicher aufruft, ist dessen Freundlichkeit aber gut entlohnt...€ 25,-- für Teile, € 50,-- für die Arbeit, € 210,-- für´s Lächeln...der war nicht freundlich, der hat Dich ausgelacht!
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
LupoV11

Status: Offline Registriert seit: 26.12.2010 Beiträge: 89 Nachricht senden | Erstellt am 23.12.2011 - 22:12 |  |
Das Problem der Radlager sind sehr oft Hochdruckstrahler.
Signatur GG
Johannes
Ballabio 2004
Stelvio NTX 2010
Fiat 500C(D) 2011
500 NF mit Boot 1978 |
dolomiti unregistriert
| Erstellt am 26.12.2011 - 12:08 |  |
Hochdruckreiniger ? Da kann ich nur zustimmen. Benutze ich schon seit Jahren nicht mehr.
Ich hatte mal eine Kawasaki GTR 1000. Dickschiff analog BMW RT. Radachse war aufgrund des Eindringens von Wasser regelrecht fest gerostet. Achse musste mit Hammerschlägen heraus getrieben werden. Dabei wurde das Radlager auch gleich mit heraus gerissen. Würg .
Die Dichtungen waren 1a in Ordnung. Aber sie sind nun mal für einen derartig starken Wasserdruck nicht ausgelegt. Früher oder später bleibt ein Schaden nicht aus ...
|
acecafe

Status: Offline Registriert seit: 14.06.2010 Beiträge: 419 Nachricht senden | Erstellt am 26.12.2011 - 13:41 |  |
Ich habe die Stelvio immer mit dem Schwamm und Gartenschlauch gewaschen .
Ich habe Sie Gebraucht gekauft, vielleicht hat der Vorbesitzer öfters mit dem Hochdruckreiniger gewaschen.
Egal langsam habe ich alle Defekten Teile ersetzt .
Jetzt muss ich noch den Gummi vom Kardan wechseln der ist gerissen 
Wie pflegt ihr eure Stelvios ?
|
spiegelmann 

Status: Offline Registriert seit: 02.03.2011 Beiträge: 958 Nachricht senden | Erstellt am 26.12.2011 - 14:09 |  |
Zur Pflege speziell zur Stelvio kann ich (noch) nichts beitragen.
Aber Gummimanschetten und ähnliches bekommen immer etwas
Silikonspray,
in der Hoffnung die Versprödung etwas hinauszögern zu können 
Lager werden wann immer zugänglich neu gefettet,mittlerweile
mit Bel-Ray Fett.
Hochdruck gibt es nur für das Windschild,besser bekommt man
die Mücken nicht ab.
Gruss
Stefan
Signatur Modell 2011 |
Baalu61 unregistriert
| Erstellt am 26.12.2011 - 15:21 |  |
@Spiegelmann
Hallo Stefan,
auch beim Windschild wäre ich vorsichtig,
die Scheiben sind unter Umständen beschichtet um Anhaftungen und Kratzer zu vermeiden (war jedenfalls bei meiner FJR so).
Hab dann auch das Windschild fleißig mit´m Hochdruckreiniger malträtiert, folge war nach einiger Zeit je nach Sonnenstand ein fleckiges Aussehen.
Bei genauerem Hinsehen war dann das Ablösen der Beschichtung zu erkennen.
Gruß Jochen
[Dieser Beitrag wurde am 26.12.2011 - 21:49 von Baalu61 aktualisiert]
|
WILLIBAER 

Status: Offline Registriert seit: 08.03.2011 Beiträge: 144 Nachricht senden | Erstellt am 26.12.2011 - 19:32 |  |
Frohe Weihnachten euch allen noch und einen guten Rutsch dazu.
Also ich habe mir folgendes angewöhnt: nach der Tour Küchenpapier mit Spülmittel anzufeuchten (alles griffbereit in der Garage) und das angefeuchtete Papier auf die Scheibe/Verkleidung. Dann ausziehen, Kaffee trinken und danach das Papier zu entfernen. Die meisten Mücken lösen sich da und somit kommt der Dampfstrahler nur bei "Geländeschmutz" zum Einsatz. Ansonsten hilft Regen, weil etwas Patina sieht auch schön aus. Heist nur, ich bin nur ein gelegentlicher Putzer, ausser der Verkleidung. Beim Dampfstrahlen versuche ich die Lagerstellen soweeit wie möglich auszusparen.
Gruss
Willibaer
|