stachel unregistriert
| Erstellt am 26.06.2010 - 16:50 |  |
Hiii,
nach nunmehr etwas über einen Monat mit den neuen Nockenwellen kommt nun der Bericht dazu.
Wie auch im aktuellen Test in der Motorrad hat auch meine Stelvio nicht ganz 98 PS.
Nach Rücksprache mit Roland Däs hat dieser einen Satz Nockenwellen neu rechnen lassen. Diese wurden dann im April eingebaut.
Die Überschneidung der Nockenwellen ist nun etwas größer. Somit ergibt sich ein um ca. 10 Nm höheres Drehmoment über den nahezu gesamten Drehzahlbereich und in der Spitze echte 103 PS.
Also fast soviel wie angegeben.
Lt. Däs erreicht nahezu keine der neuen Stelvios (die mit den modifizierten Nocken v. Guzzi ab 2009) mehr die angegebene Leistung).
Wichtiger als die Spitzenleistung ist jedoch das Drehmoment, ab 3000 U/min stehen über 100 Nm zur Verfügung, in der Spitze sind es jetzt knapp 124 Nm bei 5500 U/min. Die Spitzenleistung steht nur unwesentlich später an. Das Drehmoment steigt nahezu linear an, Einbrüche gibt es nicht mehr. Der Motor schiebt nun aus jeder Drehzahl druckvoll an, höhere Drehzahlen werden sogut wie nie benötigt. Zumindest nicht in den Bergen.
Vorher hatte ich schön die 2-2 von BOS mit den PC installieren lassen, die Stelvio dreht nun nochmals deutlich direkter und schneller hoch und läßt auch bis 8000 U/min. im Zug nicht mehr nach.
Der Verbrauch hat sich bei 5,8 - 6,5 Liter im Zweipersonenbetrieb eingependelt.
Alles in allem war die Massnahme deutlich erfolgreich.
R. Däs bietet den Umbau nun für alle neuen Stelvios auf Wunsch an.
Die Preise bitte bei ihm direkt abfragen, ich hatte noch einige andere Dinge mitmachen lassen.
Für mich war der Umbau sinnvoll, da die Dicke nun den Tick spritziger geht, der mir vorher etwas gefehlt hat. Nachteile sind mir nicht aufgefallen, eine Abstimmung mit dem PC ist jedoch zwingend.
In diesem Sinne
|