Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 12.01.2014 - 18:48 |  |
Schrauberprofi ist weit übertrieben. Aber ich kann meine Ausgaben ohne Werkstattkosten noch ganz gut an meine OHL kommunizieren...mit würde es übel, nehme ich an. Ich könnte mir die Kiste wahrscheinlich mit zwei linken Händen gar nicht leisten.
Und ich will einfach lernen und probieren.
Außerdem gibt es ein Geheimnis: ich kann keinen Fön für diese Arbeit benutzen. Ich habe keinen Strom in der Garage...nur ein Powerpack mit Spannungswandler 220V max. 90W für ein paar Minuten, bis der Akku leer ist. Also muss es anders gehen.
Das Aboxidieren kann man mit dem genialen Paul-Spritzschutz verhindern, Paul ist wirklich ein Schraubergott. Oder mein Hausgott Ernst. Beard mit GuzziDiag ist auch kriegsentscheidend. Ich bin noch nicht mal ein Heiliger, höchstens ein komischer...
Der Schalter wird seit 1999 bei allen Modellen verwendet und ist sicher keine Guzzi-Erfindung. Und nachdem Rundsteckhülsen out sind und Flachsteckhülsen in, muss es halt so gemacht werden. Ich glaube, dass die Rundsteckhülsen wegen größerer Kontaktfläche und mehr Federwirkung besseren Kontakt hätte und länger hielte. Der Platz hat sicher auch seinen Grund. Und mit meiner Methode dauerte es keine 45 min., wahrscheinlich jetzt, weil ohne Nachdenken, viel weniger.
Und ja, wenn jemand Hilfe will, bekommt er die auch. Ich habe nur nicht so viel Ahnung, ich probiere halt.
[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2014 - 18:54 von hasibutz aktualisiert]
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Guzzifranz unregistriert
| Erstellt am 12.01.2014 - 19:22 |  |
Carsten,
ich kann mit dir fühlen,
an der Norge die ich vor der Stelvio hatte,
war der linke Zylinderkopf auf der Innenseite undicht, bis ich das Leck gefunden hatte, mußte ich auch ein paar mal den Luftfilterkasten ausbauen , war genau so ähnlich wie an der Stelvio, beim ersten mal ne sau Arbeit, aber die nächsten male gings ruck zuck !
Übrigens, war ein Gußlunker, den ich mit Kaltmetall verschlossen habe und danach dicht war !
Gruß
Franz
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 12.01.2014 - 20:30 |  |
Ja, das ist bestimmt hübsch, besonders nach der Garantie...
Auch nett eine Geschichte bzw. einen Motor, den ich mal bei IMT stehen sah. Gusslunker im hinteren Lagerschild. Da muss zum Suchen dann ein paar Mal der Motor raus...
Da sind wir einfach mal froh, dass die Guzzis tendenziell nicht die absolute Speerspitze der Technologie darstellen.
Bei einer K 1600 GTL zahlt man sich sicher tot, da macht man nimmer so viel selber...oder auch bei der VR6-Horex.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 12.01.2014 - 23:51 |  |
hasibutz schrieb
...
Bei einer K 1600 GTL zahlt man sich sicher tot,..
|
Sicher nicht.
Die hat in den ersten 50.000 km drei Motorschäden.
Diese Laufleistung erreichen sicher die meisten Motorradfahrer innerhalb der Garantiezeit. Da hast du dann immer einen neuen Motor. 
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 11.06.2016 - 14:11 |  |
Tach auch,
nachdem meine Leerlaufanzeige fast nur noch am leuchten war, hab ich das Teil nach Carstens Anleitung ausgebaut. Es dauerte keine halbe Stunde. Das Einzige womit ich den Schalter rausschrauben konnte, war ein 14er Rohrschlüssel. Mit einer Nuss kam ich nicht dran.
Mir ist aufgefallen, daß der "Schaltstift" ich weiß nicht wie das Teil richtig heißt, ca. 1mm in Schaltrichtung Spiel hat.
Ist das richtig, oder ist der Schalter defekt. Habe weiter keine Korrosion oder Kabelbruch feststellen können.
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |