Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.01.2014 - 17:25Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

da es mich echt nervt, dass bei feuchtkaltem Wetter kein Start auf dem Seitenständer möglich ist, weil der Leerlaufschalter anscheinend einen Wackler hat oder der Stecker dort, möchte ich da jetzt im "Winter" mal ran.

Hat jemand von Euch das schon mal selbst gemacht? Was muss ich tatsächlich alles demontieren, um ranzukommen? Gibt es Tricks?

Danke und ein schönes Wochenende.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.01.2014 - 17:28Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Nie gemacht aber Luftfiltergehäuse abnehmen gibt frei blick denk ich. Ding ist rechts hinten am getriebe

[Dieser Beitrag wurde am 11.01.2014 - 17:29 von pauldaytona aktualisiert]





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.01.2014 - 20:31Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Solange der Tank nicht runter muss...

Wird also wieder eine Strafarbeit. Sch***karre. Sowas nervt an den neuen Guzzis dann schon, denn bei den vorherigen Modellen ging es doch auch anders!?





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 11:36Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Carsten
habe das gleiche Problem , der Luftfilter muss raus.
Am besten den linken Ansauggummi rausmachen und vorher anwärmen mit dem Fön .
Ich werde mir auf den Schalter ein Kabel anlöten und die Verbindung weiter oben machen .
Das Problem ist das Spritzwasser in dem bereich .
Langsam haben wir aber die Kisten Optimiert oder ?
Gruss Alex




pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 12:45Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


acecafe schrieb

    Hi Carsten
    habe das gleiche Problem , der Luftfilter muss raus.
    Am besten den linken Ansauggummi rausmachen und vorher anwärmen mit dem Fön .
    Ich werde mir auf den Schalter ein Kabel anlöten und die Verbindung weiter oben machen .
    Das Problem ist das Spritzwasser in dem bereich .
    Langsam haben wir aber die Kisten Optimiert oder ?
    Gruss Alex


Ist Problem nicht schalter im Getriebe ader Korrosion draußen?





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 13:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Danke für die Tips. Habe jetzt nochmal das WHB durchgeackert, ob da was zu finden ist. Es sind einige Infos drin, auch, dass die Stutzen mit ausgebaut werden. Aber laut Bild beim Leerlaufschalterstecker abziehen anlässlich des Motorausbaus lassen sie die beiden Stutzen Drosselklappen - Luftfilterkasten erst mal drin. Nur wie man sie wieder in den Kasten gefummelt bekommt, steht da nicht...

Na ja, wir werden sehen.

Ich hoffe ja, dass es nur der Stecker ist, der ist wohl nicht sooo geschützt. Der Schalter selbst kostet an die 40,--.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 13:26Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


hasibutz schrieb

    Danke für die Tips. Habe jetzt nochmal das WHB durchgeackert, ob da was zu finden ist. Es sind einige Infos drin, auch, dass die Stutzen mit ausgebaut werden. Aber laut Bild beim Leerlaufschalterstecker abziehen anlässlich des Motorausbaus lassen sie die beiden Stutzen Drosselklappen - Luftfilterkasten erst mal drin. Nur wie man sie wieder in den Kasten gefummelt bekommt, steht da nicht...

    Na ja, wir werden sehen.

    Ich hoffe ja, dass es nur der Stecker ist, der ist wohl nicht sooo geschützt. Der Schalter selbst kostet an die 40,--.


Luftfilterkasten ausbauen ist nicht schlimm, nur die schlauchen wieder rechtzeitig montieren beim montage.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 18:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


So, erledigt.

Es gibt den Spruch: "Alle sagten, das geht nicht, dann kam einer, der das nicht wußte und machte es einfach."

Nach diesem Motto habe ich es einfach gemacht. Die beiden hinteren Befestigungsschrauben zum Innenkotflügel hin raus. Dann die beiden Schlauchschellen zu den Drosselklappengehäusen gelöst. Dann Batterie und Halter raus, Kabel und Schläuche abgezogen und mit den Stutzen ausgefädelt (45° kippen).

Es war minimale Korrosion auf dem Schalter, der Stecker selbst sieht fast aus wie rostfreier Stahl. Glänzt wie Chrom. War ein wenig locker. Mit der Telefonzange nachgebogen, Korrosion weggewischt, zusammengesteckt, Polfett drauf, Kappe drauf. Bei der Gelegenheit die Drosselklappengehäuse ausgewischt.

Ein Hauch WD40 auf die Stutzen und die Schlauchschellen auf die Drosselklappengehäuse statt auf die Stutzen gehängt. Dann einfach wieder eingefädelt (mit ein bißchen Zusammendrücken der im Luftfiltergehäuse montierten Stutzen - nicht verdrehen!) und dank dem WD40 flutschten die Stutzen fast von selbst auf die Gehäuse. Silikonspray könnte auch gehen. Aber ganz wenig, damit nix auf die Drosselklappen kommt. Mit dem Schraubenzieher das letzte Stückchen drübergeschubst. Schellen fest, Schrauben fest. Das Schlimmste waren die Entlüftungsschläuche unten am Batteriefach und dem Luftfilterkasten, die wieder an den richtigen Platz eingefädelt werden wollten. Das ist schmerzhaft und fummelig.

Es ist mMn - entgegen dem WHB und den Tips hier - NICHT nötig, die Stutzen zu erwärmen und erst an den Drosselklappengehäusen und dann erst im Luftfiltergehäuse einzufädeln. Das ist Strafarbeit, kann ich mir vorstellen. Man muss auch nicht den Innenkotflügel und/oder die hinteren Haltegriffe abbauen.

Uhr neu stellen, fertig.

Flackert nicht mehr, sie läuft ohne Ausgehen auf dem Seitenständer.

Gilt alles nur für die 2009er NTX.

Trotzdem vielen lieben Dank für die Tips und Hilfe!





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

Guzzifranz
unregistriert

...   Erstellt am 12.01.2014 - 18:27Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


hasibutz schrieb

    So, erledigt.

    Es gibt den Spruch: "Alle sagten, das geht nicht, dann kam einer, der das nicht wußte und machte es einfach."

    Nach diesem Motto habe ich es einfach gemacht. Die beiden hinteren Befestigungsschrauben zum Innenkotflügel hin raus. Dann die beiden Schlauchschellen zu den Drosselklappengehäusen gelöst. Dann Batterie und Halter raus, Kabel und Schläuche abgezogen und mit den Stutzen ausgefädelt (45° kippen).

    Es war minimale Korrosion auf dem Schalter, der Stecker selbst sieht fast aus wie rostfreier Stahl. Glänzt wie Chrom. War ein wenig locker. Mit der Telefonzange nachgebogen, Korrosion weggewischt, zusammengesteckt, Polfett drauf, Kappe drauf. Bei der Gelegenheit die Drosselklappengehäuse ausgewischt.

    Ein Hauch WD40 auf die Stutzen und die Schlauchschellen auf die Drosselklappengehäuse statt auf die Stutzen gehängt. Dann einfach wieder eingefädelt (mit ein bißchen Zusammendrücken der im Luftfiltergehäuse montierten Stutzen - nicht verdrehen!) und dank dem WD40 flutschten die Stutzen fast von selbst auf die Gehäuse. Silikonspray könnte auch gehen. Aber ganz wenig, damit nix auf die Drosselklappen kommt. Mit dem Schraubenzieher das letzte Stückchen drübergeschubst. Schellen fest, Schrauben fest. Das Schlimmste waren die Entlüftungsschläuche unten am Batteriefach und dem Luftfilterkasten, die wieder an den richtigen Platz eingefädelt werden wollten. Das ist schmerzhaft und fummelig.

    Es ist mMn - entgegen dem WHB und den Tips hier - NICHT nötig, die Stutzen zu erwärmen und erst an den Drosselklappengehäusen und dann erst im Luftfiltergehäuse einzufädeln. Das ist Strafarbeit, kann ich mir vorstellen. Man muss auch nicht den Innenkotflügel und/oder die hinteren Haltegriffe abbauen.

    Uhr neu stellen, fertig.

    Flackert nicht mehr, sie läuft ohne Ausgehen auf dem Seitenständer.

    Gilt alles nur für die 2009er NTX.

    Trotzdem vielen lieben Dank für die Tips und Hilfe!


Langsam entwickelst Du dich zum Schrauberprofi

Respekt !

Gruß
Franz




acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.01.2014 - 18:28Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hey das hast du gut gemacht , kann ich dir meine bringen
Ne Spass beiseite das Problem haben wohl viele .
Warum muss man dort so einen beschissenen billigen Stecker hinmachen ?
meiner war am Kabel aboxidiert .
Mal wieder ein Paar cent mehr in der Tasche für Roberto Colaninno .
Gruss Alex




More : [1] [2]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Schloß Wechseln Mandello 9 stelvioforum
Bremsbeläge wechseln Lothinator 13 stelvioforum
Bremsflüssigkeit wechseln. Britax 4 stelvioforum
CDI-Steuergerät wechseln, Neueinstellung der Einspritzanlage notwendig? XU12 11 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:19 Uhr
6 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 4 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank