Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 02.04.2010 - 16:30 |  |
Heute hatte ich ja eine kleine Tour gemacht und meine Winterbasteleien Gassi geführt.
U.a. habe ich ja einen Mistralauspuff mit db-eater und Kat montiert, dazu einen BMC-Luftfilter und das Ganze noch mit einer Lambdasonde von Bosch garniert, die hochwertiger und schneller ist. Den Tip habe ich aus dem italienischen Stelvioforum.
Es ist eine Bosch LSH24 statt der originalen billigen NTK LSH15, die Guzzi für alle Modelle verwendet. Boschnummer 0258 003 579, plug+play bis auf das viel zu lange Kabel.
Folgendes kam raus: Verbrauch scheint etwa gleich zu sein, Klang ist ganz gut, der originale ist ja schon toll, jetzt kommt es aber: Kein Kaltstartrumgezicke (Ausgehen innerhalb der ersten Minute beim Gasgeben) mehr, kein Auspuffknallen im Schiebebetrieb!!! Das Kennzeichen wird auch nicht mehr angekokelt, dafür geht sie nur noch 205km/h statt 215 wie letztes Jahr.
Wenn ich Zeit habe, montiere ich mal den Originalauspuff, Sonde und Lufi in wechselnder Besetzung, dann sehen wir mal, von was von den drei Sachen das Rumgeknalle usw. der Originalkarre kommt...
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 02.04.2010 - 16:47 |  |
Hi hasibutz,
das mit der Lambdasonde interessiert mich auch.
Das einzige, was mich an der Stelvio stört, ist das leichte Konstantfahrruckeln (allerdings tritt es nicht immer auf. :sad
Ich habe schon versucht es einzugrenzen, war aber bisher nicht erfolgreich. Es ruckelt in jedem höheren Gang, meist bei Tempo 50-80, es scheint bevorzugt bei Außentemperaturen über 10 Grad Celcius zu sein.
Meine erste Massnahem ist nun: ich habe mir diese Woche den BMC-Filter eingebaut und ab nächste Woche werde ich dann meine täglichen Testfahrten beginnen 
(am Wochenende darf sich meine Stelvio immer ausruhen )
Dann kann ich schon mal berichten, was der BMC-Filter mit Original-Auspuff so bringt.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Lambdasonde das Ruckeln weiter minimiert
War der Umbau schwierig?
Was kostet das Teil?
Muss was an der Einstellung (ECU) geändert werden?
Was sagt der TÜV?
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 02.04.2010 - 17:49 |  |
Ruckeln ist fast weg, es hackt noch ein bißchen bei 2000 im 6., aber dann zieht sie sauber durch, auch das DreMoLo (die kleine Delle, die das 2009er-Modell haben kann) ist nicht mehr zu spüren.
Umbaudauer 15min.: linke Motorseitenblende weg, abstecken (hinter/unter Anlasser), abschrauben (auf Seitenständer stehend sehr einfach mit einem 22er Maulschlüssel), neue einschrauben, mit 35Nm vorsichtig anziehen, einstecken, Kabel sicher verlegen, Abdeckung auf Motor, ferddsch.
Kosten: 84,19 mit Versand bei Autoteile Wagner in Berlin, das war der günstigste unter den reellen, es tut aber auch jede Universal LSH24 für billich aus der Bucht, nur muss man da einen 4er-Superseal dranmachen, kann dafür das Kabel gleich kürzen.
ECU wäre natürlich optimal, aber nicht in der Garantie...muss ich mal sehen, ist momentan ja nur ein Test gewesen.
TÜV sollte es egal sein, soweit das Abgas stimmt und das sollte imho eigentlich nicht schlechter werden, nur weil die Sonde genauer bzw. schneller ist. Sie mißt ja nur.
Ich nehme an, dass der Luftfilter oder der Auspuff die Höchstgeschwindigkeit senken, weil sie untenrum besser erscheint und obenrum schlechter. Zubehörauspuffe kosten oft Leistung, es sei denn, man nimmt Kat und Eater raus, dafür sind sie meist entwickelt... Macht aber nix, mir geht es mehr um Optik und Hitzeanstrahlung und das scheint besser zu sein.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
V90 

Status: Offline Registriert seit: 22.02.2010 Beiträge: 82 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 10:10 |  |
hasibutz schrieb
Kosten: 84,19 mit Versand bei Autoteile Wagner in Berlin, das war der günstigste unter den reellen, es tut aber auch jede Universal LSH24 für billich aus der Bucht, nur muss man da einen 4er-Superseal dranmachen, kann dafür das Kabel gleich kürzen.
|
Hi!
Beim suchen ist mir aufgefallen, dass es von den LSH-24 3 und 4 adrige gibt. Ich denke, dass es schon sinnvoll ist, die Lambdasonde mit der von dir angegebenen Bosch Nr. zu nehmen. Ich habe gestern jedenfalls eine bestellt.
Gruß Udo
|
V90 

Status: Offline Registriert seit: 22.02.2010 Beiträge: 82 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 10:32 |  |
Uhu schrieb
Das einzige, was mich an der Stelvio stört, ist das leichte Konstantfahrruckeln (allerdings tritt es nicht immer auf. :sad
|
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Drosselklappen deiner Einspritzanlage nicht korrekt synchronisiert sind.
Ach, und mit Lambdageschwindigkeit ist wahrscheinlich gemeint, dass diese eine bestimmte Abgastemperatur benötigen um korrekte Werte zu liefern und da ist die Bosch wohl mit Niedrigeren zufrieden. Wenn der Motor dann aber warm ist, wird man wohl keinen Unterschied der Beiden mehr feststellen.
Gruß Udo
[Dieser Beitrag wurde am 06.04.2010 - 14:29 von V90 aktualisiert]
|
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 17:08 |  |
Das sind 4-adrige beheizte Sonden, die sind innerhalb Sekunden auf 600°C. Geschwindigkeit bezeichnet hier imho die Ansprechgeschwindigkeit, also die Zahl der möglichen unterschiedlichen Messungen. Eine langsame misst auch, aber schickt halt x-mal den gleichen Wert. Das ist dann beim Gasgeben oder -wegnehmen nicht so schön.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |
V90 

Status: Offline Registriert seit: 22.02.2010 Beiträge: 82 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 18:43 |  |
Hi hasibutz,
das mit der Sondenheizung wusste ich nicht. Was ich aber nicht verstehe ist, dass eine Lambdasonde im Grunde ja nur eine gemessene Spannung auf analogem Wege übermittelt und das Steuergerät dann daraus einen digitalen Wert macht, mit dem es dann seine Parameter für ein optimales Luft-/Benzingemisch errechent. Wenn sie also, fälschlicher weise, dem Steuergerät die falsche Spannung übermittelt müsste das doch einen Grund haben. Ein "mehrfach" gibt es dabei nicht, weil ja analog.
Gruß Udo
[Dieser Beitrag wurde am 06.04.2010 - 19:12 von V90 aktualisiert]
|
V90 

Status: Offline Registriert seit: 22.02.2010 Beiträge: 82 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 19:56 |  |
Habe ich eben noch gefunden zwecks Kabel kürzen: http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschulinf … 2005_4.pdf
Am Besten vor dem Einbau mal durchlesen, wobei vor allem die Seite 5 wichtig wäre!
Gruß Udo
|
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 06.04.2010 - 20:18 |  |
"problem" von die gebrauchte Sonden ist das die zu langsam sind um gemessenen werte zu aktualisieren. Beim wagen wo alles sich langsamer ändert nicht so ein problem. Die lambdasonden sind nur da um euro3 zu bekommen, nicht um ein gute motorabstimmung zu machen.
Generell arbeiten die nicht oben4/5000 Umdrehungen. Weil zum euro 3 test fahrt die nicht so schnell. Auch beim plötzlichen gasgeben ist die nicht aktiv.
das mit langsam wirkt sich so aus:
Motor lauft, lamba meldet zu ärm, ok motor macht was extra kraftstoff im gemisch. Aber es dauert ein weile bis die lambda sagt so ist genug, also zwischendurch macht die motor noch mehr kraftstoff im Gemisch.
Dann kommt die Meldung vom lambda, nun ist es zu viel. Also magert der motor ab. Aber die meldung "gemisch ok" kommt zu spät, also motor ist zu mager, und so geht es weiter.
Es gibt zwei Sorten lambda, smallband und breitband.
Die Smallband sind langsam und am guzzi verbaut. Breitband ist schnell, und weisst ein grosseres bereich wo er lambdawerten kann auslesen auf.
Aber ein breitband benötigd ein ganz andere umgebung zu anschließen. So auswecschelen grht absolut nicht. Nur wenn ein steurgerät beim breitband verwendet wirdt. Sie zb LC1 set
http://www.mft-berlin.de/lambda/lc1.html
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
hasibutz 

Status: Offline Registriert seit: 18.05.2009 Beiträge: 1645 Nachricht senden | Erstellt am 07.04.2010 - 06:25 |  |
Die Bosch ist immer noch keine Breitbandsonde mit deren Vorteilen. Sie mißt natürlich analog, aber anscheinend ist sie hierin (durch Konstruktion oder Material oder was auch immer) einfach schneller. Genau weiß ich das auch nicht, ich habe auch nach langer Suche nichts zum Hintergrund der Typbezeichnungen gefunden. Ich habe mich nur auf die (empirisch ermittelten) Ergebnisse aus ein paar Foren verlassen und es einfach mal ausprobiert. Vielleicht ist das Ganze auch Aberglaube...keine Ahnung.
Signatur Grüßle
Carsten
Ich bin eine politisch korrekte Signatur! |