Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Karl ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 129
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 14:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, Kollegen !

Das Wetter ist bescheiden, und mit dem Einstellen von Bildern klappt´s auch, da will ich Euch mal die regnerischen Tage mit den Ergebnissen meiner ´Basteleien´ verkürzen.

Bei meinen regelmäßigen Besuchen in den USA-Foren habe ich auch Berichte über (ausgesprochen seltene)Wassereintritte in den Endantrieb gesehen. Z.B. nach einer 2-tägigen Regenfahrt kam bei einem User nur noch eine weissliche Emulsion aus dem Endantrieb. Ich will das Thema nicht dramatisieren, aber wenn´s denn tatsächlich möglich ist, sollte sich doch da mehr Sicherheit schaffen lassen. Zwar gibt es in USA Lösungen, die mir aber aus ästhetischen Gründen nicht zusagten. Ausserdem denke ich, dass niemand die Stelvio tatsächlich zum echten Endurofahren hernimmt. Folglich scheint es mir auch verzichtbar, eine Schlauchverbindung von der Entlüftung bis in die Airbox zu verlegen, nur um garantiert keine Verbindung ´nach draussen´ übrig zu lassen.

Meine Lösung habe ich aus Edelstahl und Edelstahl-Hydraulikrohr 6x1,5 sowie ein wenig Silberlot selber gefertigt. Das Entlüftungsrohr endet schräg nach hinten / unten unter dem CARC-Gehäuse. Da kann man auch mal getrost das Heck mit dem Hochdruckreiniger vom Dreck befreien, da geht nun garantiert kein Wasser mehr in den Endantrieb.

Aber, schaut selber :

http://s7.directupload.net/file/d/3085/nnoracyq_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3085/ape8npbp_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3085 … 7p_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3085 … 2p_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/3085/m9cmzjv2_jpg.htm

Übrigens: Die Querbohrung durch die hohlgebohrte Schraube steht genau gegenüber der Stelle, an der das Röhrchen in den Ring einmündet.

Viel Spaß bei Euren eigenen Überlegungen !

Grüße

Karl

[Dieser Beitrag wurde am 25.11.2012 - 15:26 von Karl aktualisiert]





Signatur
Kommt später !

pauldaytona 



...

Status: Online
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 14:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sehr schön gemacht. Aber was mich stören wurde, ist das ich nie weiss wieviel rauskommt. Orginal weiss ich wenn kein öl geschwitzt ist, das alle öl die ich reingekippt habe, noch drin ist.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



Karl ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 129
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 15:25Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, Paul !

Ich würde mal vorsichtig so formulieren : Ich kann mir nicht vorstellen, dass da überhaupt Öl ´rauskommt. Ist meines Erachtens schließlich nichts anderes als ein (relativ langes) Entlüftungslabyrinth, so dass der Endantrieb bei Temperaturschwankungen und den damit verbundenen geringen Druckschwankungen ´atmen´ kann. Richtig rausdrücken wird/kann da m.E. nichts. Nur erscheint mir die Sicherheit gegen eventuell eindringendes Wasser bei dieser Version höher.

Groetjes !

Karl





Signatur
Kommt später !

spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 17:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich kenne den Fred aus dem Ami-Forum auch.Ist zwar kein
"must have" für mich ,steht aber auf der to do-Liste.

Deine Ansatz ist handwerklich sehr gut gelöst.

Mal schaun ob ich noch ne andere Lösung finde(ich würde gerne nach oben gehen.)
Danke fürs einstellen

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 19:44Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


hi,

die selbsternannten Spezialisten aus dem Guzzi-Forum sehen das anders
http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=12842.0





Signatur
lg
Ferdi

spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.11.2012 - 20:06Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Habe ich mitgelesen und lass das mal unkommentiert.

Mir geht es nicht um`s Regen.- oder Spritzwasser,sondern
wirklich nur um die Möglichkeit einen Bach zu überqueren
ohne mir Gedanken machen zu müssen.

Wie gesagt, für mich kein "must have"

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2013 - 20:04Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Doch ne warnung fuer CARC Fahrer.

Ende April hette meine NTX die 30.000 km kundendienst. So alle oelen gewechselt.

In Mai und Juni fahrt mit Regen nach Berlin und
eine 3 Wochen Urlaub mit ein paar Tagen heftigem Regen.
Anschliessend die Madonna gut gewaschen.

Heute mittag mal Oel im CARC controliert und war nicht sehr begeistert.
Oel sah aus wie Milch und habe sofort Oelwechsel gemacht.
Naechste Woche werde ich meine Entluftung mal modificeren.

Gruess.......Wunburra

http://s1.directupload.net/file/d/3314/g5zodc5d_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3314 … iu_jpg.htm

[Dieser Beitrag wurde am 12.07.2013 - 20:30 von Wunburra aktualisiert]




spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2013 - 21:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Das hätte ich nicht gedacht ...was meinst Du mit "gut gewaschen"?

War da Hochdruck im Spiel?

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.07.2013 - 23:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich glaube nicht, daß das bei jedem CARC so ist.

Meine hat jetzt 48000 km drauf und weder beim 30000er noch beim 40000er KD war das Kardanöl so bei meiner Stelvio.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.07.2013 - 00:29Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


spiegelmann schrieb

    Das hätte ich nicht gedacht ...was meinst Du mit "gut gewaschen"?

    War da Hochdruck im Spiel?

    Gruss
    Stefan


Nein, ich benutze niemals Hochdruck.
Aber die Stelvio sah aus wie ein Schwein und deswegen gut gewaschen mit viel wasser aus dem gartenschlauch.

Gruess.........Wunburra




More : [1] [2]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Endantrieb Kardan schwitzt jfle 22 stelvioforum
CARC Be/Entlüftung guzziOuli 1 stelvioforum
Benzin läuft aus Entlüftung Mandello 8 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:14 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
endantrieb moto guzzi ausdistanzieren | erster kundendienst stelvio
blank