Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 27.07.2013 - 15:59Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ein Nebenprodukt der Stößelproblematik: links haben die Steuerzeiten um 2 Zähne nicht gestimmt...hatte ich vergessen zu schreiben.

Kann man beim Ventile einstellen in 10 Minuten mitkontrollieren, wenn man die Runden Deckel an der Kopfrückseite abschraubt. Muss im jeweiligen OT mit dem unteren Gewinde fluchten.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

Karl ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 129
Nachricht senden
...   Erstellt am 27.07.2013 - 21:29Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, Carsten !
Erstmal mein Mitgefühl bei all´ Deinem derzeitigen Elend! Hoffe, Du bist bald wieder fit, und Deine Diva auch. Dass Du momentan viel Langew.... äääähemmm - Zeit hast ist ja in den einschlägigen Foren eindeutig zu erkennen. Aber Spass beiseite, das mit den 2 Zähnen Versatz kann ich mir nicht vorstellen. Ich gehe davon aus, dass Du 2 Zähne Versatz des Zahnkranzes der Nockenwelle meinst?
Überleg´ mal, vieviel Winkelgrade das ausmacht. Dann wäre die Diva, wenn überhaupt, tatsächlich gelaufen wie der berüchtigte Sack Nüsse.
Habe aktuell keine Ahnung vieviel Zähne der Zahnkranz bzw. die Zahnkränze der Nockenwellenkette haben, aber nochmals, das hätte einen derartig hohen Versatz der Steuerzeiten zur Folge gehabt, dass da nix vernünftig voran gegangen wäre.

Gute Besserung in jeglicher Hinsicht

Karl

P.S.: Ich hoffe, es war nicht die Hitze





Signatur
Kommt später !

hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 05:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich kann es nur so sagen: beim Ausbauen des Blocks habe ich links auf OT gestellt und gesehen, dass der Zapfen nicht mit der unteren Markierung fluchtet. Dachte dann, dass ich den OT nicht sauber erwischt hätte, habe es aber gelassen. Dann habe ich mit einem Kabelbinder die Kette auf dem Zahnrad und mit einem weiteren das Ganze am Kettenschacht befestigt.

Das Zahnrad hat 21 Zähne. Das Blech (schleudert das Öl von der Entlüftung weg?), das auf das Zahnrad geschraubt ist, hat 5 Löcher. 1x Befestigung, 2x als Zugang zu den beiden Abdrück- und "Festhalte"gewinden, 2x als Markierung des Zapfens (je 1 rechts und links). Das Bleck war verdreht zu den beiden Gewinden und es ist ein hellgelber Farbpunkt als "Ersatzmarkierung" der Nockenwellenstellung draufgemalt.

Habe probeweise eine neue Nockenwelle mit Shim und neue Stößel eingebaut, die ich bei Agostini bekommen habe, damit ich zumindest etwas fahren kann, bis die nicht lieferbaren Teile greifbar sind. Die Lagerung der Nockenwelle ist ja noch ok, nur die der Kipphebelwellen hat Spuren.

Beim Einbau ging dann trotz Inbus im Kettenspanner erstmal das Zahnrad nicht auf die Welle und ich habe daher die beiden Deckel der rechten Seite abgebaut, um dort nachzuschauen, quasi als Muster. Bis dahin wurde motorenseitig nichts bewegt.

Dann links nochmal den OT verifiziert und genauestens eingestellt und der Zapfen fluchtete nicht! Hat mich sehr irritiert, war ja alles unverrückbar fixiert. Also noch ein paar Mal kontrollieren, aber es wird nicht besser. Dann habe ich die Nockenwelle relativ zur Kette verdreht und ein Zahn reichte nicht. Mit dem zweiten war es einen halben Zahn zu weit, ber bei belastetem Kettenspanner stimmt es jetzt ganz genau.

Habe den Motor dann ein paar Mal mit der Hand durchgedreht und es ging nichts an. Dann gestartet und es lief. Dann ein paar Meter gefahren und sie läuft sauber und zieht subjektiv viel besser und geht beim beherzten Gasgeben vorne hoch. Das hatte ich vorher nicht, fand sie immer recht träge, dachte aber, liegt an der Zuladung...

Mir ist klar, dass ich die Nockenwelle nun um 34 Grad verstellt haben müßte. Ich kenne die Übersetzungen im Motor nicht, so dass ich nicht weiß, um welche Gradzahl es sich nun insgesamt ändert.

Wie gesagt, ich fand es selbst sehr seltsam, dass es so war und dass sie so gelaufen sein soll.

Ich finde aber meinen Fehler nicht und sauge mir das trotz Zeitüberschuss nicht aus den Fingern.

Ich kann derzeit leider keine längeren Fahrten machen, nach ein paar km geht mir die Kraft im Arm aus, denke ich.

Vielleicht erklärt es mir jemand, der mehr Ahnung als ich hat?





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

ferdi 



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.07.2011
Beiträge: 578
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 10:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Carsten,
ich denke, wenn sie jetzt besser geht und sauber(er) läuft als vorher, dann wird das so schon passen.
Dass Luigi nicht immer ganz gewissenhaft arbeitet wissen wir ja.

Nur bei Manfreds Maschine hat er extrem aufgepasst, denn die ist maellos .





Signatur
lg
Ferdi

Guzzifranz
unregistriert

...   Erstellt am 28.07.2013 - 13:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


ferdi schrieb

    Dass Luigi nicht immer ganz gewissenhaft arbeitet wissen wir ja.

    Nur bei Manfreds Maschine hat er extrem aufgepasst, denn die ist maellos .





Ferdi, sollten wir uns mal über den Weg laufen, dann spendier ich Dir ein Bier !



[Dieser Beitrag wurde am 28.07.2013 - 13:19 von Guzzifranz aktualisiert]




spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 15:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


@Carsten

Wegen Garantie hatte ich meinen Kopf noch nicht aufgemacht,versuche aber
gerade mit dem WHB nachzuvollziehen,wo diese Markierung angebracht ist.

Auf den Bildern hat das Blech nur 2 (Halte-)Löcher und so ganz leuchtet mir nicht ein,
warum am Blech eine Markierung ist.Es ist doch nur eine Abdeckung.

Nach Entfernen des Blechs ,wo sieht man an der Welle und wo am Gegenstück die Markierung?

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 17:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich hoffe du hast bedacht das die Nockenwellenräder 2 Löcher haben und Markiert sind .
Für den Linken Zylinder musst du das Loch mit der Kennzeichnung ( L ) nehmen .
Steht auch so im WHB .
Gruss Alex




hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 17:30Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Stefan,

im WHB auf Seite 164/165 sieht man Bilder, dann wird es klar. Die beiden Langlöcher sind für die Mitnehmer der Nockenwelle, sie sind mit L und R für die jeweilige Seite in Fahrtrichtung markiert.

Mein Ölabweiser hat neben der mittige Bohrung für die Halteschraube und den zwei gegenüberliegenden Bohrungen für die 4er Abdrückschrauben (es passen die Befestigungsschrauben des runden Deckels)noch zwei 1mm-Bohrungen mit etwa 120 Grad zueinander, die bei richtiger Montage genau auf den beiden Langlöchern liegen müßten. Damit muss nur der Deckel runter und nicht das Blech. Dass das Blech richtig montiert ist, sieht man daran, ob die beiden Löcher mit den Abdrückgewinden fluchten.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 17:44Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Danke..war noch beim Ausbau ,aber jetzt ist's klar.

Gruss
Stefan





Signatur
Modell 2011

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.07.2013 - 19:20Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


ferdi schrieb

    Carsten,
    ich denke, wenn sie jetzt besser geht und sauber(er) läuft als vorher, dann wird das so schon passen.
    Dass Luigi nicht immer ganz gewissenhaft arbeitet wissen wir ja.

    Nur bei Manfreds Maschine hat er extrem aufgepasst, denn die ist maellos .

Deshalb hat er ja auch ne extra Flasche Wein spendiert bekommen





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

More : [1] [2]

Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank