Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
rabarvek

Status: Offline Registriert seit: 16.08.2016 Beiträge: 8 Nachricht senden | Erstellt am 08.04.2017 - 23:26 |  |
Lacht mich nicht aus, aber was hat es eigentlich mit der Oktanzahl auf sich?
Bringt es etwas, 98 zu tanken? Oder ist es sogar schädlich, 95 zu tanken?
|
silvermen 

Status: Offline Registriert seit: 18.09.2011 Beiträge: 467 Nachricht senden | Erstellt am 09.04.2017 - 07:30 |  |
Tach auch,
probier es einfach aus, ist ja kein Hexenwerk.
Ich glaube, daß die Wirkung des "Zaubertranks" von jedem anders interpretiert wird.
[Dieser Beitrag wurde am 09.04.2017 - 07:34 von silvermen aktualisiert]
Signatur Bis denn
charly
--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011
Moto Guzzi will never die |
boomer1964

Status: Offline Registriert seit: 27.10.2015 Beiträge: 168 Nachricht senden | Erstellt am 09.04.2017 - 09:57 |  |
Guten Morgen !
Auf Grund von Berichten hier im Forum bin ich im letzten Jahr auf die Betankung mit 98 Oktan übergegangen und meine Stelvio läuft meines Erachtens ruhiger, runder, die Leistungsannahme ist homogener und das Ruckeln im Stadtverkehr fast weg, also ich bleibe bei SuperPlus !
Signatur Viele Grüße
Stefan

|
matzefisch

Status: Offline Registriert seit: 20.05.2015 Beiträge: 70 Nachricht senden | Erstellt am 10.04.2017 - 05:19 |  |
hi rabarvek,
die oktanzahl des sprits gibt aussage darüber, wie klopffest der sprit ist. als klopfen bezeichnet man die unkontrollierte selbstentzündung durch motorwärme und kompression. was beim dieselmotor lebensnotwendig ist, ist beim ottomotor zu verhindern, weil es schädlich ist. ist der sprit nicht ausreichend klopffest, zündet er weit vor ot von selbst vor dem zündfunken und explosionsartig. das belastet die lager stark. je höher die oktanzahl, desto klopffester ist der sprit. d.h. je klopffester, desto früher kann vor ot eingespritzt werden und die verbrennung ist immernoch kontrolliert. eine früheinspritzung steigert die leistungsfähigkeit, ändert das abgasverhalten und den verbrauch. aber nur bis zu einem gewissen grade.
mit meiner alten güllepumpe hab ich gerne v-power racing getankt, weil sie ruhiger lief, besseren durchzug hatte und ich mit einer tankfüllung 50 km weiter fahren konnte. dies machte aber den höheren preis bei weitem nicht wett. hat aber mehr spaß gemacht. aber bei modernen einspritzmotoren macht sich das nicht sehr bemerkbar.
95 oktan zu fahren ist meiner erachtens nicht schädlich, weil die sensorik des motors klopfen von sich aus verhindert, indem bei niedriger oktanzahl einfach später eingespritzt wird. aber sie wird nicht mehr optimal laufen und mehr verbrauchen.
gruß
matze
[Dieser Beitrag wurde am 10.04.2017 - 05:22 von matzefisch aktualisiert]
Signatur oben klar und unten dicht - mehr wünsch ich mir im alter nicht |
Ilmenauer

Status: Offline Registriert seit: 09.07.2012 Beiträge: 396 Nachricht senden | Erstellt am 10.04.2017 - 19:26 |  |
Hallo Rabarvek,
je weniger E im Kraftstoff ist um so besser läuft der Motor.
Signatur 17.-19.5.2019 Stelvio-Treffen 
The only one here in the UE district.
Uhlenköper-Grüße
Karsten |
ferdi

Status: Offline Registriert seit: 04.07.2011 Beiträge: 578 Nachricht senden | Erstellt am 10.04.2017 - 22:12 |  |
matzefisch schrieb
.....................
95 oktan zu fahren ist meiner erachtens nicht schädlich, weil die sensorik des motors klopfen von sich aus verhindert, indem bei niedriger oktanzahl einfach später eingespritzt wird. aber sie wird nicht mehr optimal laufen und mehr verbrauchen.
gruß
matze
|
Seit wann hat die Guzzi einen Klopfsensor ? Und wo soll der sein ?
Ausserdem wird bei Klopfen nicht später eingespritzt sondern die Zündung zurückgenommen.
Aber wurscht, es gibt einige Beiträge hier im Forum über Beschleunigungsklingeln bei heissem Motor, was mit 100 Oktan vermieden werden kann.
Signatur lg
Ferdi |