Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

electra 



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.05.2010
Beiträge: 51
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.07.2010 - 22:56Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Nachdem ich mittlerweile schon einige Tausend Kilometer mit der Stelvio zurückgelegt habe mußte ich feststellen daß ich eigentlich nicht wirklich nach dem Ölstand schaue. Der Grund ist daß der Einfüllstopfen/Meßstab unter einer Abdeckung liegt die man mit 3 Inbusschrauben entfernen muß - Kontrollieren so wie es in der Betriebsanleitung steht, nachdem man gefahren ist, ist fast unmöglich wegen dem heißen Auspuff. Kurioserweise ist im Handbuch eine Abbildung und dort hat die Abdeckung eine Öffnung aus der ein Peilstab rauskommt. Warum sieht das bei mir anders aus? Brauchen eure Motoren überhaupt nennenswert Öl zwischen den Wartungen?

[Dieser Beitrag wurde am 16.07.2010 - 22:58 von electra aktualisiert]





Signatur
Grüße, Olly

Stelvio 1200 8V Rosso 2008/DÄS Power Comander

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.07.2010 - 23:03Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Du hast scheinbar noch eines der ersten Modelle, bei denen der Ölmeßstab geschraubt ist.

Bei meiner Stelvio ist das ein Peilstab. Also nur gesteckt.

Meine Stelvio hat (wie alle meine Guzzis vorher) null Ölverbrauch. Ich glaub, ich schau auch nur so alle 5000 km.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

wohnzimmer
unregistriert

...   Erstellt am 16.07.2010 - 23:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


da kann ich mich nur Manfred anschließen, habe zwar meine erste Guzzi, habe mittlerweile auch einige male zur Vorsicht nachgeschaut aber bis jetzt, seit Mitte Mai bis heute ca.6000 gefahren, keinen Verbrauch an ÖL.




Stone ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.03.2010
Beiträge: 60
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.07.2010 - 09:53Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Jeder Motor braucht Öl und er verbraucht auch Öl nur der Ölverbrauch ist mit Peilstab und Auge nicht zu ersehen. Meine Dicke hat laut Inspektion bei 1500 km und 10000 km jeweils 3,00 Liter Öl auf der Rechnung laut Guzzi sollen aber 3,50 Liter mit Filter rein. Bei mir steht der Ölstand ca. 10 bis 13 mm unter max. Mein Schrauber hat gesagt bei erhöhten Drehzahl und maximaler Schräglage könnte der Motor Öl aus dem Kurbelgehäuse über die Entlüftung drücken. Und da ich 0,50 Liter Öl weniger drin habe schaue ich halt alle 1000 km und fülle alle ca.3000 km 100 bis 150 ml Öl nach. Das gleiche mache ich auch bei meiner Cali, so bin ich immer auf der sicheren Seite.





Signatur
09/ABS mit 98PS und 105Nm gemessen
Klaus aus Essen

Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.07.2010 - 12:40Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Stone schrieb

    ... der Ölverbrauch ist mit Peilstab und Auge nicht zu ersehen.

Das stimmt nicht. Wenn Ölverbrauch vorhanden ist, dann kann man das auch über den Peilstab feststellen.

Stone schrieb

    Meine Dicke hat laut Inspektion bei 1500 km und 10000 km jeweils 3,00 Liter Öl auf der Rechnung laut Guzzi sollen aber 3,50 Liter mit Filter rein.

Das steht bei mir auch auf den KD Rechnungen. Hat aber nix mit dem Verbrauch zu tun, sondern damit, daß bei den jeweiligen KD's ein Ölwechsel vorgeschrieben ist.

Stone schrieb

    Bei mir steht der Ölstand ca. 10 bis 13 mm unter max. Mein Schrauber hat gesagt bei erhöhten Drehzahl und maximaler Schräglage könnte der Motor Öl aus dem Kurbelgehäuse über die Entlüftung drücken. Und da ich 0,50 Liter Öl weniger drin habe schaue ich halt alle 1000 km und fülle alle ca.3000 km 100 bis 150 ml Öl nach. Das gleiche mache ich auch bei meiner Cali, so bin ich immer auf der sicheren Seite.

Was ist denn das für eine Aussage?!

Ein Motor benötigt immer die vorgeschriebenen Menge. Und bei der Stelvio ist der Entlüftungsschlauch durch einen Stopfen verschlossen. Schau mal unters Mopped. Da kannst du den Schlauch sehen und auch kontrollieren, ob ungewöhnlich viel Öl drin ist. Der Schlauch muß alle 10.000 km entleert werden. War aber bei meiner Stelvio (und auch vorher bei der Griso) nie notwendig.





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

fanatic ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.07.2010
Beiträge: 13
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.07.2010 - 18:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


electra schrieb

    Nachdem ich mittlerweile schon einige Tausend Kilometer mit der Stelvio zurückgelegt habe mußte ich feststellen daß ich eigentlich nicht wirklich nach dem Ölstand schaue. Der Grund ist daß der Einfüllstopfen/Meßstab unter einer Abdeckung liegt die man mit 3 Inbusschrauben entfernen muß - Kontrollieren so wie es in der Betriebsanleitung steht, nachdem man gefahren ist, ist fast unmöglich wegen dem heißen Auspuff. Kurioserweise ist im Handbuch eine Abbildung und dort hat die Abdeckung eine Öffnung aus der ein Peilstab rauskommt. Warum sieht das bei mir anders aus? Brauchen eure Motoren überhaupt nennenswert Öl zwischen den Wartungen?



Bei meiner 2010 NTX (produziert im Juni) ist auch kein Peilstab verbaut. Warte mittlerweile schon länger auf eine Antwort vom Händler ("muss ich Importeur kontaktieren") wie er sich die Ölkontrolle ohne Peilstab vorstellt.





Signatur
ciao billy

Schorsch ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 136
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.07.2010 - 18:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Olly,

habe mich bei meiner 2008`er Stelvio auch gewundert, dass meine Gebrauchsanleitung einen bei mir nicht vorhandenen Ölmeßstab zeigte.

Da ich keine Lust hatte, nur für`s Kontrollieren die Verkleidung abzunehmen, habe ich mir den Meßstab und die dazu passende Verkleidung einbauen lassen. Die Teile kosteten zusammen rund 75 €.

Die neue Verkleidung war auch deshalb praktisch, weil die alte - warum auch immer - nicht mit dem Original MG-Sturzbügel zusammenpasste, ohne dass sie spannte.

Gruß



Schorsch




pauldaytona 



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.07.2009
Beiträge: 1510
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.07.2010 - 22:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


fanatic schrieb

    Bei meiner 2010 NTX (produziert im Juni) ist auch kein Peilstab verbaut. Warte mittlerweile schon länger auf eine Antwort vom Händler ("muss ich Importeur kontaktieren") wie er sich die Ölkontrolle ohne Peilstab vorstellt.



Kannst du mal ein bild einstellen wie das dann aussieht bei dir? Meine 2008 hat schon ein Meßstab.

In 10.000 km nichts nachgefühlt weil die es nicht brauchte. Bei 7000 hat die noch immer oben gestanden.





Signatur
Paul,

Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen



fanatic ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.07.2010
Beiträge: 13
Nachricht senden
...   Erstellt am 18.07.2010 - 15:21Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


pauldaytona schrieb

    Kannst du mal ein bild einstellen wie das dann aussieht bei dir? Meine 2008 hat schon ein Meßstab.

    In 10.000 km nichts nachgefühlt weil die es nicht brauchte. Bei 7000 hat die noch immer oben gestanden.




Der Messstab ist ca. 5cm unterhalb der Verkleidungsmulde.







Signatur
ciao billy

AZ09 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 21.07.2009
Beiträge: 140
Nachricht senden
...   Erstellt am 18.07.2010 - 22:50Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Moin!

Das nenne ich italienische Ingenieurskunst!

Unglaublich, ich würde das Moped dem Händler wieder auf dem Hof stellen.


Laut Bastelanleitung (Seite 61) ist der Ölstand vor Fahrtantritt zu prüfen.

Na denn viel Spaß!



Grüsse vom platten Norden!

Danilo

P.S. Habe den Ölstand bisher einmal überprüft (z.Z.10 Tkm)- alles im grünen Bereich. War aber Minutensache, der Peilstab ist bedienungsanleitungskonform.





Signatur
Come on now - feel the vibration, aber nur bei schönen Wetter!!!
---- So`ne Vespa hat doch was ----

More : [1] [2] [3]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Ölverbrauch leoliner 15 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank