Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.08.2018 - 22:17Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

im Werkstatthandbuch zum Thema Gabelöl steht zur Art des Öls: "SAE 0W - ISO VG 32". Menge 650ml pro Holm.

Ein "SAE 0W" finde ich nicht im Netz - ich finde nur ein 2,5W, 5W, 7,5W.... von zB Motul. Aber kein 0W.

Ein "ISO VG 32" finde ich schon, zB bei Louis: ISO VG 32

Welches Öl verwendet ihr in der Gabel? Passt das von Louis?

LG! Uli





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

silvermen ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 467
Nachricht senden
...   Erstellt am 07.08.2018 - 09:08Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Tach auch,
habe das 2,5er von S.D. drin. Die Federvorspannung 2,5 Umdrehungen weicher gestellt. Damit komme ich recht gut klar.





Signatur
Bis denn
charly

--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011

Moto Guzzi will never die

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 07.08.2018 - 20:23Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich verstehe die Angabe "SAE 0W - ISO VG 32" immer weniger.
Es gibt Vergleichstabellen von Öl-Herstellern die besagen, dass ein "ISO VG 32"-Öl einem SAE 10W entspricht: Liqui-Moly
Das ist nicht die einzige Tabelle die das besagt...

Wenn man sich die Viskosität im Detail ansieht, so bedeutet das Folgendes:
ISO VG 32: Viskosität bei 40°C 32mm²/s
SAE 7.5W: Viskosität bei 40°C 24mm²/s (zB Motul Fork Factory Line)
SAE 10W: Viskosität bei 40°C 36mm²/s (zB Motul Fork Factory Line)

Demnach würde ein ISO VG 32 wohl einem SAE 10W entsprechen, mit etwas Toleranz eventuell auch einem 7,5W... aber nie und nimmer einem SAE 0W!

Die Angaben von Guzzi lassen mich manchmal

[Dieser Beitrag wurde am 07.08.2018 - 20:33 von guzziOuli aktualisiert]





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 09.08.2018 - 20:37Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hat niemand von euch eine Idee zu diesen Viskositäten?





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

bueffelv7 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 48
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2018 - 07:39Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Zur Kennzeichnung der Viskosität (Zähflüssigkeit) von Ölen kommen in der Praxis unterschiedliche Standards zur Anwendung. Industrieschmierstoffe werden in der Regel nach der europäischen ISO-VG Norm (=Viskositätsgrad) bezeichnet, der Zahlenwert nennt die mittlere Viskosität bei +40°C. Dagegen haben sich bei den KFZ-Schmierstoffen die amerikanischen SAE-Klassen etabliert. Für Getriebeöle wurde der Nummernkreis 70W bis 140 angelegt.
Anhand von Tabellen können Industrieschmierstoffe und Motoren- bzw. Getriebeöle bezüglich ihrer Viskosität miteinander verglichen und zugeordnet werden.
Was guzziOuli aufgelistet hat ist aus meiner Sicht richtig.
ISO VG 32 entspricht einem SAE 10 W.

Gruß aus Niederbayern

Helmut





Signatur
Stelvio 1200 8V, Honda CB 1100 A, Yamaha MT-09, Beta Alp 4T 200.

Vergangenheit: V7 Special, Griso 1200 8V, V7 700,
Mille GT, Le Mans 1.

OMGS Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch www.omgs.de

guzziOuli 



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.01.2017
Beiträge: 116
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2018 - 15:20Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Danke Helmut, für die Bestätigung.

Denke auch dass die Viskositäten je nach Fahrwerksgeschmack verwendet werden - manche habens gern straff, die anderen weich. Das erklärt auch, warum Silverman mit einem 2,5W zufrieden ist.





Signatur
Uli,
auf Alteisen-Guzzis und Stelvio (MJ11) unterwegs...

bueffelv7 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 48
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2018 - 16:00Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo guzziOuli,

ob Du ein SAE 5 W, SAE 7,5W oder SAE 10W nimmst, es muss Deinen Geschmacksvorstellungen von Fahrwerksabstimmung entsprechen. Nur Du weißt was Du mit der STELVIO machen möchtest, was Du ihr an Zuladung, Fahrweise und Einsatzorte abringst. Mit dem Gabelöl, der Federvorspannung und der Zugstufe kann man die Stelvio Gabel auf seine Wünsche bringen.

Viel Erfolg

Helmut

PS. So hart wie nötig, so weich wie möglich

[Dieser Beitrag wurde am 10.08.2018 - 16:02 von bueffelv7 aktualisiert]





Signatur
Stelvio 1200 8V, Honda CB 1100 A, Yamaha MT-09, Beta Alp 4T 200.

Vergangenheit: V7 Special, Griso 1200 8V, V7 700,
Mille GT, Le Mans 1.

OMGS Oberpfälzer Moto Guzzi Stammtisch www.omgs.de

silvermen ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.09.2011
Beiträge: 467
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2018 - 18:07Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


guzziOuli schrieb

    Danke Helmut, für die Bestätigung.

    Denke auch dass die Viskositäten je nach Fahrwerksgeschmack verwendet werden - manche habens gern straff, die anderen weich. Das erklärt auch, warum Silverman mit einem 2,5W zufrieden ist.


...ganz zufrieden bin ich nicht, aber ich habe mich damit arangiert.

Gerne hätte ich die Gabel vorne weicher, aber es gab kein 2er oder 1er Öl.





Signatur
Bis denn
charly

--------------------------------------------
Stelvio 8V 2011

Moto Guzzi will never die

Heinsch54 



...

Status: Offline
Registriert seit: 25.04.2012
Beiträge: 209
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2018 - 21:36Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo in die Runde ,wieso kompliziert wenn es einfach geht.
Gabelöl einfach Hydrauliköl nehmen --
Ist letztlich ein Grundöl für alles nur ohne Aditive 0 w 0

Gruß Heiner





Signatur
BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012

Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt..


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Gabelöl Stelvio 1200 4 V Guzzilucki 8 stelvioforum
Empfohlenes Gabelöl ? bueffelv7 2 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:11 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank