Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Gelfling ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 24.08.2010
Beiträge: 166
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.08.2010 - 10:31Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo,

eine Frage von einem Neu-Stelvisto: Habt Ihr die Einstellung Eurer Fahrwerke geändert? Oder alles so gelassen, wie's ab Werk und vom Freundlichen eingestellt war?

Ich zähle mit gut 110 Kilo nicht direkt zu den Leichtgewichten und habe den Eindruck, als würde die Maschine in flott gefahrenen, längeren Rechtskurven manchmal dazu neigen, ein klein wenig zu "rühren". Bißchen so wie bei einer Dutch Roll. Kennt das sonst noch wer?

Saluti, G.

[Dieser Beitrag wurde am 29.08.2010 - 10:32 von Gelfling aktualisiert]




hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.08.2010 - 11:29Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ist halt die Frage, wie es jetzt bei Dir "eingestellt" ist. Bestenfalls stimmt es für Solobetrieb, aber dafür bist Du zu schwer. Du solltest mal die Einstellungen für mittlere Beladung aus dem Handbuch vornehmen. Tipp für hinten: Erst Zugstufe bei voll herausgenommener Federvorspannung einstellen, dann brauchst Du weder Spanngurte, Helfer noch Verrenkungen, wenn sie auf dem Seitenständer steht.

Besser ist es aber, die Einstellungen ganz individuell einzustellen. Ganz gut erklärt hier: http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo … rwerk.html

Vorne hast Du 170mm, hinten 155mm Federweg.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

DrWolle ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 23.08.2010
Beiträge: 37
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.08.2010 - 14:10Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Moin moin Gelfling,
dann fährst Du in der gleichen Gewichtsklasse wie ich, also könnte meine Einstellung auch für Dich passen

Ich fahre die Bella vorn mit der Einstellung für mittlere Ladung, sprich Federvorspannung 7 Umdrehungen auf, Druckstufe 2 Umdrehungen auf.

Das reicht vorn auch für volle Beladung, weil die Gabel an sich schon recht straff ist und auch bei scharfem Bremsen nicht zu tief eintaucht.

Hinten fahre ich ebenfalls di eeinstellung für halbe Ladung, Vorspannung (Drehrad) 28 Rasten und Zugstufe 18 - 20 Rasten auf.

Hinten muß dann bei voller Beladung natürlich nachjustiert werden aktuell im August für Südtirol sogar auf 40 Rasten (Drehrad) gestellt werden.

Das Rühren im Fahrwerk kommt meiner Meinung durch Gas wegnehmen und danach wieder Gas geben zustande, weil bei Guzzi eben der Motor längs eingebaut ist und deswegen diese Gaswechsel kleine störungen der Kreiselkräfte verurschen,nicht weiter wild aber zu anfang gewöhnungsbedürftig finde ich.

Die oben beschrieben Einstellungen sind etwas härter als vielleicht nötig, aber die Stelvio will artgerecht bewegt werden und das heißt eben, Joghurts und GS bleiben wenn dann im Rückspiegel

Ich hoffe, das oben beschriebene hilft oder gibt zumindest Anregungen.





Signatur
Wer später bremst ist länger schnell ;-)

Gruß
wolle

Gelfling ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 24.08.2010
Beiträge: 166
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.08.2010 - 19:42Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo und erstmal Danke für die Tips!

eine echte Verbesserung habe ich schon mal dadurch erzielt, daß ich Sonntag vor der Abfahrt nochmal den Luftdruck kontrolliert habe. Da fehlten vo u. hi je fast 0,5! Ich habe dann, ebenfalls am Sonntag an der Schwarzenbach-Talsperre zufällig einen Stelvisto getroffen (hoffentlich noch gut heimgekommen ), der mich darauf hingewiesen hat, ein bißchen Luftverlust sei bei den Rädern immer drin. Ich bin da vermutlich noch etwas zu sehr "Japaner" - das wird sich geben.

Ansonsten werde ich wohl auch mal auf mittlere Last einstellen. (Was man so "mittel" nennt... Vielleicht auch bloß "Mittenlast"...)




AZ09 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 21.07.2009
Beiträge: 140
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.08.2010 - 10:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Moin,


Gelfling schrieb
    der mich darauf hingewiesen hat, ein bisschen Luftverlust sei bei den Rädern immer drin


kannste so pauschal nicht sagen. Bei meinem Vorderrad sind es knapp 0,1 bar täglich, das wickelt die Guzzi Garantieabteilung eben ab (zwei Speichennippel inkl. Dichtungen werden getauscht).

Ansonsten ---> so sehr vertrauen wie japanischen Rädern sollte man den Tubeless-Guzzi-Speichenrädern tatsächlich nicht, Kontrolle ist regelmäßig angesagt!

Grüße vom platten Norden!

Danilo





Signatur
Come on now - feel the vibration, aber nur bei schönen Wetter!!!
---- So`ne Vespa hat doch was ----

Panzer
unregistriert

...   Erstellt am 31.08.2010 - 12:14Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


moin Männers...

Stichwort: Japanbikes...
hatte in 4 Jahren zwei GoldWing 1800, beide Alufelgen
(ohne Drahtspeichen) und beide liessen Luft und
reagierten bedenklich darauf.
Legte mir dann zur Kontrolle ein MoniTyre zu
(den ich zur Kontrolle auch an der Bella einsetzte)
Und schon achtet man penibel auf den richtigen Luftdruck
gruß




hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.08.2010 - 13:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sorry, wird jetzt ein bißchen boshaft:

Und wenn man einfach sowas kauft http://www.dantotec.de/product_info.php … edium=CPC, wenn einem das hier http://www.filcom.de/produktereifenfuellgeraete.htm zu kompliziert ist oder zu weit weg (und dann die Reifen schon warm sind)? Wir sind doch mit unserer Tankgröße sowieso öfters mal an der Tankstelle...

Daheim kann man das damit http://www.amazon.de/Power-Pack-Mobile- … B0021EOSVU dann sogar korrigieren.

Man kann natürlich auch einen Wagenpfleger einstellen, der das erledigt...

Vielleicht sollte man doch mal Kapitel 3 der Bedienungsanleitung lesen...

Wenn es auffällig viel ist, was da verloren geht, ist es ein Fall für die Garantie oder den eigenen Geldbeutel, evtl. die Speichen abdichten zu lassen. Meine sind dicht, auch mein 2. Satz Metzeler sind es entgegen einiger Foreneinträge anderenorts. Einfach die Räder ausbauen (lassen) und ab damit in die Mörtelwanne oder etwas ähnlich Großes mit Wasser drin. Wie früher beim Fahrrad...falls sich noch wer erinnert.





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

manni ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 24.04.2010
Beiträge: 23
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.08.2010 - 20:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Carsten,

wer will denn seine Stelvio anheben und in einen Mörtelkübel stellen?
Bekanntermaßen fahren wir eine Enduro. Folglich einfach am nächsten Bach eine Furt suchen.
Treckerquerungen sind hierfür gut geeignet.
Schauen wo die Luft heraus perlt.

Die Wattiefe der Stelvio kann gleich mit ermittelt werden.

Na dann, frohes Schnorcheln.





Signatur
Tschüss aus Paderborn
Manni

Für meine langen Beine nur das Beste: Stelvio

Gelfling ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 24.08.2010
Beiträge: 166
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.08.2010 - 22:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


AZ09 schrieb

    kannste so pauschal nicht sagen. Bei meinem Vorderrad sind es knapp 0,1 bar täglich, das wickelt die Guzzi Garantieabteilung eben ab (zwei Speichennippel inkl. Dichtungen werden getauscht).

    Ansonsten ---> so sehr vertrauen wie japanischen Rädern sollte man den Tubeless-Guzzi-Speichenrädern tatsächlich nicht, Kontrolle ist regelmäßig angesagt!

Dann sind 0,5 in zwei Tagen wohl schon etwas heftig. Bin gerade erst aus'm Geschäft gekommen und zu müde, noch groß rum zu messen. (Hab' da so ein 5-Euro-Teil aus'm Baumarkt, wesentlich handlicher als Mörtelreifen, Traktorwannen u.ä. Brauche ich nur den Staub einmal runterpusten.) Werfe morgen nochmal einen Blick drauf...




hasibutz ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 1645
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.08.2010 - 23:28Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Kleiner Tip: Schaut mal in den Ventilkappen nach den Dichtungen, wenn die falsch sitzen, drücken sie das Ventil leicht rein...





Signatur
Grüßle

Carsten

Ich bin eine politisch korrekte Signatur!

More : [1] [2]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
fahrwerk bimoguzz 18 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
stelvio einstellung gabel | federvorspannung einstellen fahrrad | moto guzzi stelvio fahrwerk | stelvio fahrwerk einstellungen | traktorwanne
blank