Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2] [3] [4] [5] [6]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.04.2011 - 12:28Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Stelvisti

Bin nicht zufrieden mit den Sachs Stossdaempfer hinten an meine NTX.
Habe hier in Holland eine Wilbers bestellt mit Feder die abgestimmt ist auf das gewicht von mir, die sozia und gepaeck.
Meine fragen ist jetzt.
1) Hat schon jemand hier im Forum auch eine andere Stossdaempfer montiert ?
2) Kann mann die Stossdaempfer einfach wechseln ohne Topf und Schwinge ab zu Schrauben ?

Danke und bis denne.

Wunburra

[Dieser Beitrag wurde am 29.04.2011 - 12:37 von Wunburra aktualisiert]




migge2 ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 04.06.2009
Beiträge: 230
Nachricht senden
...   Erstellt am 29.04.2011 - 18:11Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi Wunburra!
1.: Nein
2.: Keine Ahnung.
Sehr interessante Sache!
Berichte bitte weiter.
Gruß
Michael




Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.05.2011 - 14:57Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


"WHAT A DIFFERENCE A SHOCK MAKES"

Gestern meine hintere stossdaempfer ersetzt mit den vorher genannte Wilbers.
Mensch, meine ersten eindruck auf den 70 km lange Heimfahrt, ein unterschied von Tag und Nacht.

Vorhin mit dem alten Stossdaempfer hatte ich schon das gefuehl das der Stelvio hinten zu tief lag.
In Kurven wollte er fast gerade aus und ging nicht wie vonselbst durch die Kurven. Bei Drempels(Schwellen) und bei etwas Steilere Rampen oder Einfahrten kam ich mit dem Hauptstaender am Boden.
Mit sozius und fast max. Federvorspannung schlug er sogar noch durch.

Der neue hat ab werk eine Federvorspannung von 15 mm fuer Solo ohne Gepaeck. Der Einstellknopf fuer die Federvorspannung steht dan noch immer auf 0 Einrastungen. Der Zugstufe kann mann Einstellen mit ein kleines Rad und wesentlich einfachter als die Schraube am alten.
Zugstufe ist ab werk fuer Solo ist Eingestellt auf 12 Einrastungen.
Stelvio steht von hinter wieder auf die richtige Hoehe.
Also, mit denn Werkseinstellungen nach Hause gefahren ueber Kurvenreiche Landstrassen mit teilweise schlechtes Pflaster und Schlagloecher.
Ergebnis bis jetzt; Kurven nahm er als vonselbst....ein Genuss. Schlechtes Pflaster und Schlagloecher meisterte er wieder gut.
Sogar da heim die Machine auf den Hauptstaender zu ziehen kostete weniger Kraft wie vorhin.

Die naechste Wochen mal die Einstellungen ausprobieren sowohl Solo mit Gepaeck und mit sozius mit Gepaeck.

Und nein, den Topf und der Schwinge braucht mann nicht ab zu montieren um denn Stossdaempfer zu wechseln.

Zufriedene Gruess..........Wunburra

[Dieser Beitrag wurde am 05.05.2011 - 14:59 von Wunburra aktualisiert]




Manfred ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.09.2009
Beiträge: 1100
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.05.2011 - 19:20Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


@Wunburra
Deine Erfahrungen mit dem Sachs Federbein kann ich nicht teilen.

Ich fahre sehr oft mit Sozia und/oder Gepäck

Ich habe es relativ straff eingestellt, da mir die Werkseinstellung zu weich war. Aber auch mit dieser war das Motorrad immer gut auf den Hauptständer zu stellen. Der Hauptsänder ging nur zu zweit in manchen Kurven auf. Seit ich das Federbein härter gestellt habe, passt es.

Und die Stelvio geht schon immer wie von selbst durch die Kurven.

Selbst in den Dolomiten auf den engsten Strecken





Signatur
Ciao

Manfred

Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.

Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder

Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.05.2011 - 20:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Manfred schrieb

    @Wunburra
    Deine Erfahrungen mit dem Sachs Federbein kann ich nicht teilen.

    Ich fahre sehr oft mit Sozia und/oder Gepäck

    Ich habe es relativ straff eingestellt, da mir die Werkseinstellung zu weich war. Aber auch mit dieser war das Motorrad immer gut auf den Hauptständer zu stellen. Der Hauptsänder ging nur zu zweit in manchen Kurven auf. Seit ich das Federbein härter gestellt habe, passt es.

    Und die Stelvio geht schon immer wie von selbst durch die Kurven.

    Selbst in den Dolomiten auf den engsten Strecken

Hallo Manfred

Das kann stimmen ja, weil hier in Holland auch einige Stelvio fahrer kein problem mit dem stossdaempfer haben und einige haben wohl ein problem damit.
Das gleiche gilt auch in den USA, England und Australien, dort haben auch einige fahrer ihre stossdeampfer schon gewechselt. Und allen sind jetzt mit dem neue sehr zufrieden.
Was hier die Ursache ist weiss ich auch nicht aber die zu weiche Federung hatte hier auch z.b. der Norge und einige haben letztendlich auch gewechselt und sind auch ganz zufrieden.

Fakt an mein altes Federbein ist das von 0 bis max. Federvorspannung es 57 Einrastungen gab.
Und das ich Solo auf 40 Einrastungen gefahren habe und mit Sozia und Gepaeck auf 45-50 Einrastungen war.
Und troztdem mit Hauptstaender am Boden und Federbein was durchschlug. Moeglicherweise ist bei einige Federbeine doch etwas los mit dem eingehende Daempfung.

Gruess.....Louis

[Dieser Beitrag wurde am 05.05.2011 - 20:59 von Wunburra aktualisiert]




Wunburra ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.07.2009
Beiträge: 47
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.05.2011 - 21:13Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Habe heut eine beschreibung mit bilder gemacht wie ich gestern das Federbein gewechselt habe.
Habe es in Englisch gemacht weil es zu viel arbeit ist um es in Hollandisch, English und Deutsch zu tuhen.
Wollte die beschreibung hier eigentlich als Beilage zufuegen, weiss aber nicht wie das geht.
Sehe auch kein Knopf um was zu zu fuegen.

Wer kanns mir sagen ?

Gruess.....Louis




Herbert ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.10.2009
Beiträge: 259
Nachricht senden
...   Erstellt am 06.05.2011 - 22:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Louis,

Fotos hochladen z.B. bei
http://www.directupload.net/

Dann Variante 2.) Vergrößerbare Vorschau (für Foren).

Die URL kopieren und einfügen im Forum / in der Antwort.

Wie dieses Beispiel aus NL:


Ich habe zum Glück bisher keine Probleme mit dem Federbein meiner NTX und ich bin auch mit der Funktion zufrieden.
Bei der Quoata hatte ich aber auch ein Wilbers Federbein eingebaut und als ich mich das erste mal draufetzte wäre ich fast umgekippt.
Die Höhe hinten hatte enorm zugenommen.





Signatur
Viele Grüße

Herbert

Wolfi ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.09.2010
Beiträge: 84
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.05.2011 - 16:22Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


hmm, mein federbein passt perfekt, da gibts nix zu meckern. hört sich irgendwie nach defekt an, was du da schreibst.
lg
wolf





Signatur
"..there's a big difference between kneeling down and bending over .." Frank Zappa

mito ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 15.12.2011
Beiträge: 64
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.01.2013 - 13:50Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hi,
ueber eine Beschreibung zum Stossdämpferwechsel würde ich mich auch freuen.
Was muss ausgebaut werden?

Meine hat die selben Symptome, allerdings nur bei voller Beladung. Die Dämpfung dürfte in Ordnung sein, nur die Feder ist definitiv zu weich.

Übrigens kann man beim Serienfederbein nichts härter oder weicher stellen. Es lässt sich ja nur die Federvorspannung einstellen und die Zugstufe. Mit der Federspannung lässt sich nur einstellen, wie tief die Feder bei einer bestimmten Belastung zusammen gestaucht wird. Ergo das Niveau des Fahrzeughecks. Mit der Zugstufe stellt man die Geschwindigkeit ein, mit der das Federbein ausfedert.
Druckstufe, also die Einfedergeschwindigkeit oder wie sensibel der Dämpfer beim Einfedern reagieren soll, lässt sich nicht einstellen.
Gruß
mito

[Dieser Beitrag wurde am 11.01.2013 - 13:54 von mito aktualisiert]





Signatur
zu verkaufen Stelvio MJ 2010, weiß, 45.000 Km, Checkheftgepflegt, Dunlop Roadsmart 2, nur 2 Personenbetrieb, siehe unter Biete

centauroernst 



...

Status: Offline
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 225
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.01.2013 - 23:34Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo WINBURRA,

mich würde interessiere welche Stelvio du hast und wievile KM das alte Federbein drauf hatte.

Hier im Ort ist eine ÖHLINS-vertretung. die hat letzten september eine umgebaute stelvio zum abstimmen gehabt. ich war nur kurz draufgesessen, aber das wippen im stand ging um einiges besser/leichter als mit den orginalfederbeinen ohne dabei als 'weich' bezeichnet zu werden.

gruesse
ernst





Signatur
mfg
centauro_ernst
www.centauro.de bzw. www.v12-stelvio.de

More : [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Wechsel km/h - mp/h Michel 10 stelvioforum
läuft nach Wechsel der Auspuffdichtung nicht mehr richtig Lothinator 5 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:40 Uhr
2 Besucher sind online!
Es sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 2 Besucher im Forum unterwegs.


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
wilbersfederbein fuer stelvio | einstellen hinteren stoßdämpfer bei der guzzi stelvio ein | stelvio federbein wechsel | welches federbein moto guzzi stevio | moto guzzi stelvio erfahrungen | federbein moto guzzi | wilbers federbein wechsel | federbein für guzzi stelvio | wilbers feder für guzzi stelvio erfahrungen | öhlins federbein fuer stelvio
blank