Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 10.08.2009 - 19:30 |  |
Hallo Jungs,
nachdem ich nun schon meinen 4. Reifen aufgezogen habe, möchte ich mal weitergeben, wie man möglichst einfach die Reifen wechselt
1. Hinterreifen:
Fangen wir mit dem einfacheren Reifen an.
Man benötigt:
- 13 er Nuss (für Bremssattel)
- 17 er Nuss (für Hinterrad)
- Drehmomentschlüssel
- ein Stück Draht
Ausbau:
a. Stelvio aufbocken
b. 1. Gang einlegen
c. Bremssattel abschrauben und mit Draht hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird
d. 4 Schrauben des Hinterrads lösen (Staubschutzring nicht verlieren)
e. Reifen herausnehmen
Reifen aufziehen lassen
Einbau:
a. Hinterrad mit Staubschutzring aufstecken (etwas fummelig)
b. 4 Schrauben festziehen
c. Bremssattel wieder aufstecken und festschrauben
d. Stelvio auf Seitenständer
e. Schrauben am Hinterrad mit 110 Nm anziehen
f. Bremssattelschrauben mit 50 Nm anziehen
g. Hinterradbremse mehrfach betätigen
h. losfahren
2. Vorderreifen:
Man benötigt:
- 13 er Nuss (für Bremssattel)
- 30 er Nuss (für Steckachse)
- 10 er Nuss (für Steckachseklemme)
- Drehmomentschlüssel
- Draht
- ein Rundholz mit ca 22mm Durchmesser
Ausbau:
a. Stelvio aufbocken
b. Steckachsmutter lösen
c. Bremssattel abschrauben und mit Draht hochbinden, damit der Bremsschlauch entlastet wird
d. wer möchte, kann auch noch den 2. Bremssattel lösen, dann geht der Einbau etwas leichter
e. Klemmschrauben lockern
f. Steckachs mit Rundholz vorsichtig durchschlagen
g. Vorderrad herausnehmen
Reifen aufziehen lassen
Einbau:
a. Vorderrad so hochheben, daß die Steckachse wieder durchgeht (etwas fummelig)
b. Klemmschrauben etwas festziehen, damit sich die Steckachse nicht mehr drehen kann, wenn die Mutter festgezogen wird.
Wahlweise kann auch mit einem Schraubenzieher die Steckachse fixiert werden
c. Steckachsmutter mit 80 Nm festziehen
d. Bremssattel wieder aufstecken und mit 50Nm festschrauben
e. Klemmschrauben handfest ziehen
f. Vorderradbremse mehrfach betätigen
h. losfahren
3. Beide Reifen
Man kann auch beide Reifen gleichzeitig wechseln.
Man geht wie folgt vor::
Da die Stelvio kopflastig auf dem Hauptständer steht, kann man das Hinterrad ohne Probleme entnehmen.
Dann wird sie hinten soweit beschwert, daß das Vorderrad vom einige cm Abstand vom Boden hat. Dann kann dieses auch entnommen werden.
Um zu verhindern, daß der Hauptständer nicht einklappt, muss man vorsichtig zu Werke gehen oder den Ständer nach vorne binden !
Ist es dann doch passiert (also die Stelvio kippt ohne Reifen vom Ständer), so ist das nicht schlimm - bedeutet aber Arbeit:
Beim Abkippen nach vorne wird sie durch die Vordergabel und den Kardan sanft abgefangen und sitzt dann auf dem Motorschutz und dem Hauptstständer (sehr stabil).
Der Motorschutz, obwohl aus Kunststoff, verkraftet das ohne Probleme.
Um die Stelvio wieder aufzurichten braucht man
entweder:
- einen Flaschenzug, der mindestens 300kg heben kann direkt über dem Motorrad
oder:
- einen fahrbaren Hebekran
oder:
- 2-3 starke (!) Männer
oder:
- 2 Frauen
- einen Wagenhebr
- mehrere Holzstücke
- eine robuste Eisenstange
- einen Unterlegbalken
Und auf jeden Fall:
ein paar Fleschen Bier!
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Dolphy unregistriert
| Erstellt am 26.09.2009 - 01:53 |  |
Hi,
kleiner Tip wenn beide Räder gleichzeitig ausgebaut werden sollen-
Hinten alles lösen wie zuvor beschrieben, aber eine Radmutter gelöst drinlassen. Dann etwas schweres auf den Gepäckträger oder die Sitzbank stellen, z.b. Werkzeugkiste. Dann Vorderrad komplett ausbauen und etwas unter die Gabel stellen was der ungefähren Höhe entspricht. Dann Werkzeugbox vorsichtig wegnehmen und Hinterrad ausbauen. Ging bei mir sehr einfach und ohne Probleme oder gefährliche Kippmomente.
Hab jetzt die Dunlop Roadsmart vorne und hinten drauf.
Wenn ich in vier Wochen aus Portugal wiederkomme, weiß ich mehr über die Reifen.
Bis jetzt 8700km mit einem orginalen Pirelli und zwei Hinterreifen von Pirelli. Hatte ein paar Rutscher darum mal was anderes testen.
Dolphy
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 16.11.2009 - 21:41 |  |
Hi Dolphy,
kannst Du schon was zum Dunlop Roadsmart sagen?
(Nur so, für unseren Reifen-Thread halt)
cu
Uhu
PS:
Ich hatte sogar einen Amboß auf dem Hintersitz, als die Stelvio zusammengeklappt ist. War halt unvorsichtig beim Herausziehen des Vorderreifens
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
Cantaloop 

Status: Offline Registriert seit: 11.02.2015 Beiträge: 112 Nachricht senden | Erstellt am 06.09.2015 - 19:49 |  |
Ähm, wie rum kommt am Hinterrad die Staubschutzkappe? Mit dem gebogenen Außenrand zum Kardan oder zur anderen Seite?
Signatur Fahrt einfach Guzzi. |
guzzireiterlip 

Status: Offline Registriert seit: 07.02.2012 Beiträge: 86 Nachricht senden | Erstellt am 06.09.2015 - 20:21 |  |
Tip zum Reifenwechsel: Den Hauptständer mit Spanngurten gegen das Einklappen sichern. Hat sich bewährt. Ohne diese Sicherung war es ein Aufstand die umgefallene Maschine wieder aufzurichten.
Signatur Stelvio 1200 8V, Mj. 2011
California 2, Bj. 1985 |
WILLIBAER 

Status: Offline Registriert seit: 08.03.2011 Beiträge: 144 Nachricht senden | Erstellt am 06.09.2015 - 21:03 |  |
servus miteinander,
zwei Ergänzungen zum Reifen wechseln
1. Beim Vordeerrad die Buchse für die Steckachse nicht vergessen
2. beim Hinterrad die konischen Teile bein den Radschrauben auch nicht vergessen.
Bitte nicht lachen, schon so in der Werkstatt bei Maschinen festgestellt worden.
Gruss u d noch gute Fahrt im Herbst wünscht
Willibaer
|
Swisskiwi

Status: Offline Registriert seit: 04.05.2012 Beiträge: 35 Nachricht senden | Erstellt am 07.09.2015 - 06:38 |  |
Im Werkstatthandbuch steht:
Den Staubschutzring zwischen Ring und Kardan anbringen. Der Staubschutring muss so eingebaut werden, dass der Bund auf die Getriebeeinheit weist.
Gruess Dani
Signatur Ich fahre nicht Motorrad, ich fahre Motoguzzi!
04/2012 NTX 8V, 1992 Cali 3 Gespann |
XU12

Status: Offline Registriert seit: 12.06.2012 Beiträge: 335 Nachricht senden | Erstellt am 07.09.2015 - 07:47 |  |
Also ich löse zunächst die Mutter der Vorderachse und die 4 Schrauben am Hinterrad um ca.1/2-Umdrehung, dto. die Bremssättel.
Dann auf den Hauptständer und unter den Motorblock ein hydraulischen Wagenheber, damit man einen Holzblock möglichst weit vorne unterschieben kann und den Wagenheber ablassen. Dann steht die Stelvio auf dem Hauptständer und dem Holzblock. Ohne weitere Kraftanwendungen lassen sich die Räder aus- und wieder einbauen. Eine abgebockte Stelvio ohne Räder in der Werkstatt/Garage wäre mein größter Alptraum... Daher im Vorfeld ordentlich vorsorgen. Wenn die Karre auf einen draufkippt, dann wird es wahrscheinlich extrem gefährlich. Zur Sicherheit hab ich von der Decke noch 2 Gurte hängen, die um den Lenker gebunden werden. Funktion der Gurte hatte ich bis jetzt nicht testen müssen, die Abschleppgurte sollten wohl nich abreissen....
Signatur Guzz on |
wadwer

Status: Offline Registriert seit: 12.03.2014 Beiträge: 108 Nachricht senden | Erstellt am 07.09.2015 - 09:20 |  |
Und noch eine Idee: vordere Achse im "Innenbereich", wo sie durch die Radlager führt,
mit Montagepaste oder Fett leicht einreiben vor dem Wiedereinbau.
Bei mir war sie eingerostet! (erster Ausbau...)
Gruß
Werner
|
tomguzzisti 

Status: Offline Registriert seit: 08.11.2012 Beiträge: 111 Nachricht senden | Erstellt am 09.09.2015 - 08:04 |  |
Also zum Ausbau beider Räder und sonstigen Arbeiten an der Gabel mit ausgebautem Vorderrad empfehle ich das Moto Guzzi Spezialwerkzeug schlechthin: Einen umgedrehten leeren Kasten Bier im Format bayrische Standardhalbe. Der passt perfekt drunter und hält das ganze stabil. Vor dem Gebrauch ist dieser natürlich zu entleeren.

hrzl Tom
[Dieser Beitrag wurde am 09.09.2015 - 08:04 von tomguzzisti aktualisiert]
Signatur 30 Grad Schräglage rückt das Weltbild wieder gerade |