Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
GuzziWolf 

Status: Offline Registriert seit: 21.03.2010 Beiträge: 30 Nachricht senden | Erstellt am 19.04.2010 - 08:35 |  |
Hallo Stelvisti,
abgesehen von den Spritpreisen, hatte ich bis jetzt noch nie Probleme beim Tanken meiner Töffs.
Bei der Stelvio ist es mir in 10 (in Worten: zehn) Versuchen noch nicht gelungen den Vorgang ohne Überlaufen, Spritzer auf dem Tank oder Nachtropfen am Überlaufschlauch zu beenden.
Ich habe versucht mich genau an die Anweisung im Handbuch zuhalten (nur bis Unterkante Tanköffnung befüllen)und wurde von Mal zu Mal vorsichtiger, aber es hat nichts genutzt.
Stelle ich mich einfach zu dusselig an oder gibt es hier einen besonderen Dreh.
Ich bitte um Tipps 
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
|
migge2 

Status: Offline Registriert seit: 04.06.2009 Beiträge: 230 Nachricht senden | Erstellt am 19.04.2010 - 12:02 |  |
Servus Wolfgang!
Ist mir anfangs auch dauernd passiert.
Jetzt mach ich das so: Rüssel rein, Sprit laufen lassen bis die Automatik abschaltet, Rüssel raus, zur Kasse gehen --> 
Gute Fahrt.
Michael
|
Gelati unregistriert
| Erstellt am 19.04.2010 - 20:36 |  |
...ja, das mit dem Tanken ist schon ein Kreuz. Der Tipp mit der automatischen Abschaltung ist zutreffend. Allerdings halte ich den Rüssel ganz weit in den Tank. Wenn dann die automatische Abschaltung eintritt, hat man noch ca. einen 1/2 Liter zum Nachfüllen...aber gaaaanz vorsichtig.
Gruß
Ansgar
|
Schorsch 

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 136 Nachricht senden | Erstellt am 21.04.2010 - 00:07 |  |
Hallo Wolfgang,
ich halte erst den Rüssel immer ganz rein und warte bis die Zapfsäule abstellt. Dann ziehe ich ihn halb raus und warte, bis es wieder abstellt. Das klappte bislang ganz gut, wenn man gleich weiterfährt, oder die Dicke ins Kühle stellt. Bei mir ist meistens letzteres der Fall, weil ich nach jeder Tour an einer Tanke 500 Meter von meiner Wohnung weg volltanke und die Stelvio danach in die Garage kommt. Ich fahre dann immer vollgetankt wieder los. Letzten Sonntag, als ich sie nach dem Tanken aber in die Sonne gestellt habe, lief die Suppe aber über den Überlauf raus.
Deshalb werde ich über den Sommer das mit dem "Halb-Rausziehen" vorsichtshalber lassen - zulasten der Reichweite und um meinem Ausfahrtkumpel, der eine GS mit größerem Tank und geringem Verbrauch fährt, den Sapß zu lassen, frotzeln zu können, dass ich zwischentanken muss, während er durchfahren könnte.
Eine Freude muss man den BMW-Kollegen ja schließlich lassen.
Gruß
Schorsch
|
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 21.04.2010 - 19:34 |  |
Dafür ist die GS nach dem Tanken immer inkontinent
Bei der Stelvio kann man das verhindern
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
quickro

Status: Offline Registriert seit: 01.01.2010 Beiträge: 29 Nachricht senden | Erstellt am 21.04.2010 - 21:06 |  |
Das Tanken ist schon mühsam, ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich nicht mehr versucht habe "plattelvoll" zu tanken wie ich es von anderen Maschinen gewohnt war.
aber ich habe eine Feinheit entdeckt:sobald die Reserveleuchte angeht, verschwindet der Tageskilometerzähler und es wird angezeigt, wieviele km du schon auf Reserve fährst. auch nicht schlecht.
alles Gute und viel Spass Ronald
[img]
|
AZ09 

Status: Offline Registriert seit: 21.07.2009 Beiträge: 140 Nachricht senden | Erstellt am 25.04.2010 - 13:30 |  |
quickro schrieb
aber ich habe eine Feinheit entdeckt:sobald die Reserveleuchte angeht, verschwindet der Tageskilometerzähler und es wird angezeigt, wieviele km du schon auf Reserve fährst. auch nicht schlecht.
|
Es ist mir absolut unklar, was sich die Italiener dabei gedacht haben. Jeder andere Bordcomputer, mit dem ich es bisher zu tun hatte, zeigte mir an, wie viele Kilometer ich mit den Restsprit noch fahren kann. Aber scheinbar wussten die Konstrukteure selbst, dass der berechnete Durchschnittsverbrauch eine absolute Verarsche ist und es damit schief gehen könnte .
Grüße vom platten Norden!
Danilo
Signatur Come on now - feel the vibration, aber nur bei schönen Wetter!!!
---- So`ne Vespa hat doch was ---- |
wohnzimmer unregistriert
| Erstellt am 03.07.2010 - 14:01 |  |
Hallo zusammen,
da ich noch recht neu bin im Forum, möchte ich mich auch noch zu dem Thema betankung der Stelvio NTX äussern.
Da ich im vorfeld das Forum als Gast besucht habe und mich auf die ein oder andere Eigenart eingestellt habe, hatte ich zwar bei meinen ersten Spritfassen auch so meine Probleme (ca. bis zu 5x) aber jetzt mache ich es auch so wie beschrieben.
Rüssel rein, automatik stopt, Rüssel raus und vorsichtig nachlaufen lassen.NICHT ganz voll machen ca. 1 cm unterhalb vom Trichter STOP. Sonst läuft sie über, während man bezahlt. Direkt wieder auf das Mopped und weiter geht es , bleibt sie stehen bis zur nächsten Tour dann sogar 2cm unterhalb vom Trichter. Das sind allerdings erst die erfahrungen vom Sommer 2010, von mitte Mai bis heute allerdings sind auch schon/erst 5450 Kilometer auf der Uhr.
|