Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
tryon Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2008 Beiträge: 767 Nachricht senden | Erstellt am 10.02.2009 - 21:32 |  |
Für mich würde der aktuelle 2 Ventil Breva Motor 63 kW / 86 PS bei 7.500/min auch schon ausreichen. 
Für ein solches Bike, für mich als Langstreckentraktor, braucht es meiner Meinung keinen 4 Ventiler. Das sind nur zuviele überflüssige Verschleissteile.
Was meinen die Owner dazu? 
Signatur TheArtofKinetic
Südafrika - STELVIO '13 - MG750S '74 - Kawa KLE650 '15
Schweiz - STELVIO '12
Motorrad Vermietung www.sunnymototours.com
Gästehaus Kapstadt www.alphabed.co.za |
guzzireiner 

Status: Offline Registriert seit: 23.12.2008 Beiträge: 130 Nachricht senden | Erstellt am 11.02.2009 - 07:26 |  |
"Das sind nur zuviele überflüssige Verschleissteile"
Das seh ich nicht so.
Der Verschleiss wird nicht mehr oder weniger sein.
Die Leistung selber finde ich schon ok beim 4 Ventiler. Wobei ich eher das Drehmoment als Prio 1 sehe.
Ich kann ja nur den Vergleich von der Probefahrt zu meiner V11 heranziehen, aber für mich war die Leistungsteigerung echt auch ein Kauffaktor für den 4 Ventiler.
Signatur Boller Grüsse von der Ostalb
Guzzi-Reiner |
stachel unregistriert
| Erstellt am 11.02.2009 - 14:56 |  |
Ob 2 oder 4-Ventiler ist egal. Wichtig ist, was hinten rauskommt. Und da schwächeln die 4-Ventiler schon deutlich. Ich habe heute mit Roland Däs telefoniert. Er teilte mir mit, das er nun die erste Stelvio mit einer neuen 2-1 Auspuffanlage von BOS fertiggestellt hat. Lt. seiner eigenen Aussage war er mehr als überrascht über den sehr deutlichen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich.
Er hat mir zugesagt in den nächsten Tagen eine Drehmomentkurve zur Verfügung zu stellen. In Verbindung mit einer neuen Abstimmung über den PC bei ihm dürften dann (fast)keine Wünsche mehr offen bleiben. Bleibe am Ball.
Bis dann
|
Dolphy unregistriert
| Erstellt am 11.02.2009 - 15:30 |  |
Hi,
also ehrlich gesagt - wenn die Stelvio nur 85ps hätte,
hätte ich sie mir nicht gekauft. Wäre mir zu wenig bei dem Gewicht. Und da ich öfters auch mal etwas flotter auf der Bahn unterwegs bin, würde dann wohl eine 1200erGS in meiner Garage stehen.
Außerdem finde ich das sog. Drehmomentloch gar nicht so schlimm. Für den normalen Betrieb reicht es bis ca. 4000u/min zu drehen locker aus und für mich sehr wichtig - ich werde nicht so zum heizen verleitet, da ich berufl. auf den Führerschein angewiesen bin. Aber genauso weiß ich, wenn es drauf ankommt - dann geht sie und es kommt einem auch meiner Meinung schneller vor, als wenn ich den z.B gleichmässigen und vorallem langweiligen Gummibandeffekt einer GS hätte.
Anderseits, wenn mein Konto mal wieder freundlicher gestimmt ist, werde ich mir das mit Daes mal überlegen.
|
Uhu

Status: Offline Registriert seit: 09.11.2008 Beiträge: 741 Nachricht senden | Erstellt am 18.02.2009 - 19:56 |  |
Hi Stachel,
an der Drehmomentkurve hätte ich Interesse.
Kannst Du mal Däs fragen, ob ich sie in meine Drehmomentvergleichsübersicht einarbeiten darf?
Ein paar technische/kaufmännische Eckdaten wären auch interessant..
cu
Uhu
Signatur Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS |
stachel unregistriert
| Erstellt am 19.02.2009 - 20:26 |  |
Hi Uhu,
sobald ich die Daten vorliegen habe, stelle ich diese zur Verfügung. Hr. Däs hat bereits zugestimmt, das die Daten veröffentlicht werden können.
Preise habe ich auch, zum einen wird die Drehmomentoptimierung durchgeführt(knapp 500,-, Infos dazu auf der Däs-Homepage), zum anderen hat er einen neuen BOS-Auspuff 2-1 angepasst. Hierdurch erfolgt wohl die deutliche Steigerung des Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich. Preise hierzu habe ich leider noch nicht. Meine Lösung, die ich angedacht habe, sieht eine komplett neue 2-2 BOS Auspuffanlage in Carbon vor. Die Krümmer dazu werden aktuell angepasst. Ergebnisse, Fotos usw. werden natürlich gleich hier gepostet.
|