Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Hans

Status: Offline Registriert seit: 04.09.2010 Beiträge: 31 Nachricht senden | Erstellt am 30.06.2011 - 11:30 |  |
Hallo Ihr lieben Stelviolisten, Ich bringe das Thema mit der 40 Amp Sicherung noch mal.
Ich hatte schon mal das Pech mitten auf der Autobahn von ganz línks auf den Standstreifen ganz rechts auszu rollen ja weil die Gute kein Gas mehr annahm.
Die Sicherung die besagte war durch, nun habe ich das Problem noch mal, aber diesmal hat sich auch der Drehzahlmesser und der Blinker mit verabschiedet, aber siehe da nach kurzer zeit ging alles wieder.
Ab und zu nahm er kein Gas erholte sich, nahm wieder kein Gas an erholte sich wieder.
Mit ach und krach nach Hause gekommen, Sitzbank runter und siehe da, die 40 ger. also die Batterie ausgebaut ans Ladegrerät, und nun wird sei wohl wieder anspringen, mal sehen wie lange.
schribt doch mal habt Ihr eine Idee?
Gruß Hans
alle gute schöe Sonne
Signatur CWTAQ |
pauldaytona

Status: Online Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 30.06.2011 - 14:08 |  |
und die schauben vom batterie waren nicht korodiert und fest?
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
Hans

Status: Offline Registriert seit: 04.09.2010 Beiträge: 31 Nachricht senden | Erstellt am 01.07.2011 - 17:19 |  |
Nein alles sauber, mal sehen ob es der Regler ist.
Signatur CWTAQ |
Flint 

Status: Offline Registriert seit: 06.06.2017 Beiträge: 29 Nachricht senden | Erstellt am 08.07.2017 - 16:59 |  |
Warum fliegt diese Sicherung immer wieder ? kann mir jemand erklären warum es die Sicherung gibt, warum muss der Ladestrom abgesichert werden, der Regler hat doch die Aufgabe den Ladestrom zu regeln 
Heute schon wieder auf einer Ausfahrt, erst vor kurzem die 40er Sicherung besorgt, Batterie natürlich leer, die mitfahrenden Freunde waren begeistert dass sie mich anschieben durften ..... im Display gibt es ja die Möglichkeit den Ladestrom anzuzeigen, da muss man aber immer erst hinzappen ... wenn das nicht besser wird muss ich wohl eine Ladekontrolllampe oder so was montieren, weil man merkt es ja immer erst wenn die Batterie leer ist. Wie macht Ihr das, kennt Ihr das überhaupt ?
[Dieser Beitrag wurde am 08.07.2017 - 17:01 von Flint aktualisiert]
Signatur fahra.... ned reda |
Steamhammer 

Status: Offline Registriert seit: 06.01.2015 Beiträge: 182 Nachricht senden | Erstellt am 08.07.2017 - 17:53 |  |
Da die Stelvios nicht alle baugleich sind wäre es doch ganz sinnvoll wenn ihr bei euren Fragen und Postings mal dazu schreibt, von welchem Baujahr ihr redet. 
Signatur Mit der Kraft der 2 Kerzen
Stelvio 8V 2014er
Calli II 1984er |
Moetho

Status: Offline Registriert seit: 11.01.2017 Beiträge: 79 Nachricht senden | Erstellt am 08.07.2017 - 21:48 |  |
Ich hatte auch regelmässig Ärger mit dieser Sicherung. Das Problem war bei meiner Stelvio, dass durch Vibrationen die Kabel der Zusatzscheinwerfer blank gescheuert waren und immer mal wieder einen Kurzschluss verursachten.
Je nach Ladezustand der Batterie läuft die Dicke noch ne ganze weile bis die von dir genannten Symptome auftreten. Erkennbar war die durchgebrannte Sicherung am Ausfall des Abblendlichtes.
Von daher würde ich erst einmal alle Kabelbäume auf Scheuerstellen kontrollieren.
[Dieser Beitrag wurde am 08.07.2017 - 21:50 von Moetho aktualisiert]
Signatur http://www.wetter-lohne.de
http://www.jbm-Motorradreisen.de |
Flint 

Status: Offline Registriert seit: 06.06.2017 Beiträge: 29 Nachricht senden | Erstellt am 09.07.2017 - 16:56 |  |
Danke schon mal und sorry wegen des Baujahres.... meine ist eine NTX und wurde im April 2016 erstmalig zugelassen, somit Baujahr 2016.
Das mit den Zusatzscheinwerfern, da könnte was dran sein, habe zufällig bemerkt dass nur einer geht, ich habe die aber nicht absichtlich eingeschaltet, muss wohl beim Anschieben passiert sein....
Im Moment steht die aber gerade beim Gespannbauer... aber danach werde ich weitersehen, 40 Amp. Sicherungen habe ich jetzt schon mal eingepackt, die sind ja unterwegs nicht so einfach zu bekommen...
Signatur fahra.... ned reda |
landei

Status: Offline Registriert seit: 18.08.2015 Beiträge: 33 Nachricht senden | Erstellt am 09.07.2017 - 19:35 |  |
Bei meiner NTX waren auch die Nebelscheinwerfer der Auslöser für das Durchbrennen der Sicherung. Über die läuft schlauerweise auch die Erregungsspannung der Lichtmaschine.
Bei mir ging ca. 15km vor dem Motoraus die ABS-Leuchte grundlos an. Scheint etwas mehr Spannung zu benötigen.
Die Nebler hab ich gegen LED-Scheinwerfer getauscht und die Hellas am tiefsten Punkt der Mülltonne versenkt.
Signatur landei |
Michele 

Status: Offline Registriert seit: 15.03.2015 Beiträge: 124 Nachricht senden | Erstellt am 09.07.2017 - 20:36 |  |
Servus Stelvio- Gemeinde,
habe gestern mal meine Zusatzscheinwerfer angemacht,
da geht nur noch der rechte. Also Gummikappe runter zum Birnencheck. Aber Ursache ist ein durchtrenntes Kabel.
Und nachdem die Nebler hier im Forum einen zweifelhaften Ruf haben, stelle ich mir nun die Frage, was ich machen soll:
1. Kabel zusammenlöten, Schrumpfschlauch drüber- fertig.
2. Oder auf beiden Seiten Kabel durchtrennen und eine "fliegende Sicherung" dazwischen machen.
3. Oder neue LED´s nachrüsten
@Landei: was hast du für welche eingebaut?
Und wie groß ist der Aufwand?
Was meint ihr? Ich will den Aufwand aber möglichst gering halten.
Grüß aus Ostbayern
Michele

Signatur Stelvio NTX Bj. 2016 |
Andi4107

Status: Offline Registriert seit: 10.11.2015 Beiträge: 10 Nachricht senden | Erstellt am 10.07.2017 - 11:14 |  |
Hallo Michele,
Um das "Problem der Ladespannung" zu umgehen, habe ich die Scheinwerfer und die Nebelscheinwerfer jeweils separat mit einer "fliegenden Sicherung" abgesichert.
Hier ein Video welches einen einfachen Umbau der Nebelscheinwerfer beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=krVxRUruxTI
Und hier der Link zu den Scheinwerfern:
https://hjg.en.alibaba.com/product/6048 … ranty.html
Hoffe das hilft weiter.
Grüsse aus der Schweiz,
Andi
|