Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

wadwer 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.03.2014
Beiträge: 108
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.11.2014 - 07:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo zusammen –

irgendwo hier im Forum habe ich diesen Hersteller von Anzeigeinstrumenten gesehen:
http://www.motosens.com/deutsch/sop.htm

Die haben chice Aufbauinstrumente und auch superflache zum Aufkleben aufs Instrumentenbrett.
Passend zu den Anzeigen gibt’s die Geber.

Konkret denke ich über eine Öltemp.Anzeige nach, damit ich nicht unnötig lange „warmfahren“ muss…..

In meinem letzten Leben vor Guzzi hatte ich an einer 2V-GS sowas von einem anderen Hersteller montiert: Geber als Ölablassschraube,
am Lenker das Anzeigegerät.
War damit nicht glücklich, da der Geber nicht die Öltemperatur sondern die Ölwannentemperatur angezeigt hatte und je nach Fahrttempo und Kühlverhältnissen an der Wanne sind die Anzeigewerte verfälscht.
Ein kleiner Ölwannenschutz brachte deutlich höhere Anzeigewerte, wobei die Öltemperatur konstant blieb
(habe parallel mit einem Ölmessstabthermometer von Luise gemessen).

Frage: hat schonmal Jemand das Equipment von Motosens eingebaut und damit Erfahrungen gemacht?
Wäre vielleicht vor einer Bestellung recht hilfreich.

Danke!

Werner




Stelviomann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 17.09.2013
Beiträge: 904
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.11.2014 - 11:06Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Such mal hier rum. Es gibt da sogar Bilder von. Ich bau mir den Geber nächstes Jahr beim Ölwechsel auch ein.

Edit:
Schreib' mal "silverman" an.

[Dieser Beitrag wurde am 12.11.2014 - 11:09 von Stelviomann aktualisiert]





Signatur
Gruß Manni

Heinsch54 



...

Status: Offline
Registriert seit: 25.04.2012
Beiträge: 209
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.11.2014 - 14:16Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Werner , ich habe den Geber von VDO und das Anzeigegerät Von Moto Detail.(Louis) Befestigt habe ich den "Nehmer"(Anzeigeinstrmt.) an der Halterung von der Scheibe.-Mittels selbst angefertigter Schraube. Hat den Vorteil das die Sache ruhig bleibt und nicht wie ein Lämmerschwanz wackelt. Was ich aber nicht verstehen kann das die Ölwannentemperatur gemessen wird da der Meßfühler ziemlich lang ist somit in die Ölwanne hinein reicht.Den Fühler habe ich vor dem Sechskant Dichtungstechnisch mit Teflonband stramm umwickelt.- -
Warm fahren bei diesen Temperaturen geht nur über ein geschicktes Abdecken des Ölkühler. Ansonsten kannste bis Moskau fahren ,ohne das sie einigermaßen auf Temp. kommt!

[Dieser Beitrag wurde am 12.11.2014 - 14:18 von Heinsch54 aktualisiert]





Signatur
BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012

Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt..

wadwer 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.03.2014
Beiträge: 108
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.11.2014 - 14:39Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Heinsch - Heiner? - ja sag, funktioniert
die Anzeige dann bei dir so optimal?
Was hast Du im Sommer für angezeigte Öltemperaturen?
Würde mich mal interessieren.

Bezüglich meinen Erfahrungen ein Beispiel: komme in einen kurzen Schauer. Oder fahre über klatschnasse Straße in einen Schauer.

Ölwanne wird nassgespritzt - und kühlt sofort ab.
Öltemperatur bei der Ölstabanzeige bleibt jedoch
konstant.
Das ist nicht das Gelbe vom Ei (war jetzt ein Beispiel aus der 2V GS Zeit).

Dir fehlt dann ja auch der Magnet an der Ablass-.
Schraube - damit hätte ich ein bisschen Bauchweh. Würde mir den Geber dann woanders hin montieren.

Bin noch nicht ganz durch mit dem Konzept, aber ich möchte das TEil ordentlich warmfahren und momentan bin ich da zu vorsichtig...
Gruß
Werner




Heinsch54 



...

Status: Offline
Registriert seit: 25.04.2012
Beiträge: 209
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.11.2014 - 15:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Werner , ich habe schon mal an anderer Stelle geschrieben das ich ohne den Ölwannenschutz (Plastikteil ist bei der 1.Inspektion nicht wieder angebaut worden) fahre. Das wiederum dazu führt das der Motor relativ kühl bleibt,- so geschehen auch bei einer Autobahnfahrt in Italien bei 34°C im Schatten Öl- Temperatur bei Drehzahl 5500-6000 1/min Temperaturanzeige um 80°Grad C - - Das was Du erkannt hast ist richtig , bei Regenfahrten , wo das Wasser nur so an die Ölwanne befördert wird ist das ganz normal das die Temperatur in den "Keller" geht.-- Ich habe den Ölkühler im oberen Bereich ca.6 cm abgedeckt und im Stadtverkehr gesehen wie schnell die Temperatur auf 80° hochgeht und sehr zäh fällt.Ergo die Abdeckung entfernt .Die Stelvio läuft bei 14° - 24°Außentemp. auf der Landstraße um 50-60°C Öltemperatur , dann ist man aber schon flott u.lange unterwegs!! Vor dem Ölkühler habe ich mir ein Plastiknetz als Schutz mit Kabelbinder angebracht .Sinnvoll der Kühler sieht wie neu aus.
Ich habe vor kurzem ein Gespräch mit gehört wo sich zwei Q-Treiber über das Wunderlich Ölkühler Schutzgitter" unterhielten wegen Motorschäden an den HTG. Zu wenig Luft Durchlass??



[Dieser Beitrag wurde am 12.11.2014 - 16:53 von Heinsch54 aktualisiert]





Signatur
BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012

Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt..

XU12 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.06.2012
Beiträge: 335
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.11.2014 - 09:28Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Öltemperatur in Ölwanne, Ölwannentemperatur sind doch eigentlich identisch? Ein Ölthermometer mißt die Temperatur des Öls, die Oberfläche der Ölwanne kann eine definierte Wärmemenge je nach Anströmung und Regen/Trocken abführen. Wenn die Kühlleistung der Ölwanne also in Grenzen variabel ist, so sollte dies an der Anzeige auch ggf. mit zeitlicher Verzögerung bemerkbar machen. An meiner alten Guzzi hatte ich eine VDO-Einheit mit Thermofüller an der Ablaßschraube. Im Sommer und zügiger Fahrt standen da schon mal 140 Grad, mit nahezu gleichbleibender Belastung durch einen Wolkenbruch lir§ die Temperatur dann auf ca. 80-90 Grad sinken binnen 2-3 Minuten.





Signatur
Guzz on

wadwer 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.03.2014
Beiträge: 108
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.11.2014 - 12:25Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Also grundsätzlich würde ich es nett finden,
wenn Posts mit einem Namen unterschrieben werden….
damit man auch weiss, mit wem man es zu tun hat. Oder?

@XU12:

Öltemperatur in Ölwanne, Ölwannentemperatur sind doch eigentlich identisch? > nein, eben nicht!
Beispiel:
Du heizt so richtig mit 180 über die AB, 10 km. Das Öl hat max. Temperatur. Aber die Ölwanne wird aussen
schön gekühlt vom schnellen Fahrtwind. Der Sensor steckt im Alu der Ölwanne. Was misst er also?

Die Beobachtung mit dem Wolkenbruch habe ich auch gemacht. Dabei wird
klar: in so kurzer Zeit sinkt nicht die Öltemperatur, sondern die Temperatur des Gehäuses, sprich, Ölwanne.
Wenn Du 140 Grad in der Wanne gemessen hast, wirklich reale Temperatur, dann bist Du im Zylinderkopf 20 Grad
wärmer und fast schon an der Betriebsgrenze des Öls.

Ich habe bei ner 2V GS eine Sensor dort installiert, wo das Öl aus den heissen Zylinderköpfen zurück in den Rumpfmotor
plätschert – direkt über den Sensor. Und da entstehen bei 120 km/h konstant auf AB ca. 130 Grad Öltemperatur.

Bei der Sensormessung in der Wanne misst man – leider – auch die Temperatur der Wanne zwangsläufig mit, und
damit kann man nur Tendenzen ableiten, die man auch noch unter dem Gesichtspunkt der Aussentemperatur
betrachten muss. Unbefriedigend.
Mit anderen Worten: bei kaltem Wetter kann der Motor durchaus „warm“ sein, aber der Sensor zeigt ständig zu
wenig an – weil der kalte Fahrtwind die Wanne kühlt.

Frage: wo könnte man bei der Stelvio woanders messen? Die GS Leute messen auch eher nicht mehr an der Ölwannen-
schraube sondern im Ölfilterdeckel…

Gruß
Werner




Heinsch54 



...

Status: Offline
Registriert seit: 25.04.2012
Beiträge: 209
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.11.2014 - 14:06Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo Werner , bedingt kann ich Deiner Theorie folgen , aber mal ein anderes Beispiel als Metaller kenne ich nur den Spruch das man 60°C warmes Metall (S275) nicht mehr anfaßt. So wenn ich nach zB.80-100 Km Landstraßenfahrt Maschine abstelle , dann kann ich die Ventildeckel anfassen , bzw. den Motorblock ohne mich zu verbrennen. Die Öltemperatur steht so eben über " 50°C ".Ich möchte damit sagen die Motortemperatur im Vergleich zu der Öltemperatur einigermaßen im "Einklang" steht.- - Das Motorgehäuse kann schon Wärme aufnehmen bzw. verteilen und deswegen finde ich den Meßpunkt an der Ölablassschraube schon in Ordnung. Bei mehr als 120°C Öltemp würde ich mir Gedanken machen. - -
Bei 140°C Temp in der Ölwanne = 210° Aptropftemp Ventiltrieb- Kopf - - BMW Aussage ?

Gruß Heiner





Signatur
BMW R100/7-100CS-R850R-Steivio2012

Wer sich nicht satt ißt ,der leckt sich auch nicht satt..


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Kann mal jemand was messen? Flora 9 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:21 Uhr
4 Besucher sind online!
Es sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
bmw r850r ölt | bmw r850r öltemperaturanzeige in die öl einfüllöffnung einbauen
blank