hannes90

Status: Offline Registriert seit: 03.03.2016 Beiträge: 16 Nachricht senden | Erstellt am 17.07.2016 - 13:34 |  |
Ich räuber mal meinen Beitrag aus dem Guzzi-forum hier rüber: Ahoi!
Am 02.06.16 habe ich auf meiner Stelvio (BJ2008) den Anakee Wild aufziehen lassen (vorne als 110, hinten als 170/60R17). Aktuell glaube ich der einzige Stellenreifen mit Freigabe für die 2008 Stelvio.
Seit dem bin ich 11.000km gefahren, und hier nun das Fazit:
Zunächst einmal, der Reifen sieht hübsch aus und macht auf der Stelvio optisch gut was her.
Zum Fahren:
Zunächst einmal braucht der Reifen auf der Straße gut 1000(!)km bis er eingefahren ist - bis dahin hat man das Gefühl immer über die Ecken der Stollen zu kippen, was sich im Verschleißbild der ersten 1000km auch zeigt, die Ecken werden etwas runder. Danach läuft er deutlich angenehmer.
Grip: Schottenpisten gehen ohne Probleme, da hat man Grippe ohne Ende. Aber auch Nasses Graß und bis zu einem gewissen Grad Sand verträgt der Reifen absolut ohne zu Zucken. Ausführlich in den Karpaten und der Tatra erprobt...
Auf der Straße liefert der Reifen nach dem einfahren ein gutes Bild, während des Einfahrens hat es mich ordentlich auf die Nase gelegt, wobei ich das nicht dem Reifen zurechne: Nasse, mit Bitumen verseuchte Straße im Regen mit 150km alten Reifen und dann eine riesen Öllache im Kreuzungsbereich bei 20km/h - da hätte wohl jeder Reifen versagt.
Verschleiß:
Der Reifen ist ein absoluter Langläufer, nach 11.000km werde ich ihn nun wechseln müssen, in der Mitte ist er nur noch ein Slick. Grund dafür sind die Norwegischen Straßen, von Mannheim über den Ostblock ans Nordkapp habe ich auf 6000km 3mm Profil verloren (Neu:11mm). Vom Nordkapp nach Oslo (etwa 2500km über kleine, kurvige Straßen) über 5mm Verschleiß. Wer sich also gegen Ende vom Gelände und allgemein von rauem Asphalt in Norwegen fernhält kann mit dem Reifen problemlos über 15.000km fahren.
Nachteile des Reifens:
Die Lautstärke - er ist definitiv laut, deutlich lauter als der Auspuff.
Max 170km/h - wobei man eine vollbeladne Reiseenduro ja eh nicht zum Heizen benutzt.
So mit etwa 1000:

So sieht der Reifen mit etwa 3000km aus:

Und so bei 11.000km:




Die letzten 1500km waren quasi nur Autobahn / vergleichbare Straßen und der Verschleiß lag hier bei nahe 0, wo nichts ist kann auch nichts mehr verschwinden...
Ich bin im Moment noch am überlegen ob ich ihn wieder aufziehe, was aber vor allem daran liegt das ich noch nichts weis wohin die nächste größere Tour geht - und davon hängt ja eigentlich die Reifenwahl ab. Nur um vor der Haustür zu fahren tut es schließlich auch ein reiner Straßenreifen.
Gruß
hannes90
Ergänzende Anmerkung: Hab ihn hinten erneuert, vorne hat er ja noch fast 50%
Signatur
 |