Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...
More : [1] [2]


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

ennteeicks 



...

Status: Offline
Registriert seit: 27.04.2014
Beiträge: 10
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.08.2018 - 07:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Moin Stelvio-Kollegen,

ich habe dieses Thema schon 2014 gepostet, bin aber seitdem nicht wirklich weitergekommen.

Also: Mal klappt es mit dem Druck auf den Anlasserknopf, häufig aber nicht. Eine Gesetzmäßigkeit kann ich nicht erkennen: Es kann nach 1 km Fahrt versagen (dann wird beim Startversuch das Display dunkler, weil die Spannung abfällt, aber kein Ton vom Motor), es kann aber nach einem weiteren Km wieder klappen.

Ich habe mal Spannung gemessen: Bei Batteriespannung 12,5 V kommen am Magnetschalter nur 5,5 V an. Irgendwo bleiben die 7 Volt auf der Strecke...

Starten kann ich die 2008er Stelvio trotzdem mit einem direkten Kabel von der Batterie zum Magnetschalter. Also liegt es nicht an der Batterie oder am Masseanschluss.

Der Grund muss im originalen Stromverlauf über den Anlasserknopf, die Relais, die Stecker und Kabel zu suchen sein. Scheuerstellen oder Korrosion kann ich keine erkennen.

Können die Relais mal korrekt arbeiten, fünf Minuten später wieder nicht mehr?
Wo könnte man suchen?
Ich denke, ich muss dem originalen Stromverlauf nachgehen und verfolgen, wo die Batteriespannung dann plötzlich um 7 Volt geringer wird.

Allzeit gut Fahrt
euer Ennteeicks




Steamhammer ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 06.01.2015
Beiträge: 182
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.08.2018 - 15:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Ich weiss zwar nicht wie der Stromfluss bei der dr Stelvio geregelt ist, aber normalerweise schaltet der Magnetschalter ein direkt von der Batterie kommendes Plus Kabel weiter zum Anlasser. Dieses Kabel sollte schon mal die volle Bordspannung haben. Ist das bei dir der Fall?





Signatur
Mit der Kraft der 2 Kerzen

Stelvio 8V 2014er
Calli II 1984er

XU12 



...

Status: Offline
Registriert seit: 12.06.2012
Beiträge: 335
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.08.2018 - 19:22Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Schau die Relais' erstmal nach, beim Licht gab es ja den Umschaltkrepel Abblend/Fernlicht dank Relais...





Signatur
Guzz on

Sven ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 03.05.2013
Beiträge: 38
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.08.2018 - 19:22Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Meine 2008er hatte vor einigen Jahren ähnliche Probleme. Trotz intakter Lima und neuer Batterie war diese immer mahl wieder leer. Irgend wann ist mir aufgefallen das der Stecker zwischen Batteriekabelstrang und Hauptkabelbaum recht warm wurde, obwohl die einzelnen Pins gut waren (nicht korrodiert ). Allerdings hatten die Kabel vom Batteriekabelstrang einen kleineren Querschnitt als der Hauptkabelstrang. Seit dem ich nun den Batteriekabelstrang mit stärkeren Kabeln und großen Maxisicherungen umgebaut habe, ist alles gut.
Vielleicht ist das bei deiner das Gleiche nur mit anderen Fehlern / Auswirkungen .




ennteeicks 



...

Status: Offline
Registriert seit: 27.04.2014
Beiträge: 10
Nachricht senden
...   Erstellt am 16.08.2018 - 22:15Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Danke erst mal.
Ich werde mich wohl auf die Suche machen müssen.

Gute Fahrt wünscht euch
ennteeicks (NTX)




spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 17.08.2018 - 16:49Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Auf verschiedenen engslischsprachigen Seiten wurde schon
viel über den "Startus interruptus" diskutiert und
Lösungsvorschläge aufgezeigt.

Muß man sich selbst ein Bild von machen.





Signatur
Modell 2011

acecafe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 14.06.2010
Beiträge: 419
Nachricht senden
...   Erstellt am 18.08.2018 - 17:40Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Bei der 2008 muss das zweite Starterrelais deaktiviert werden. Das Hauptproblem ist warscheinlich das Gelb Rote Kabel. Die Start Freigabe kommt ja von der ECU schau einfach mal ob alle Kabel ganz sind. Und ob das Zweite Relais noch drin ist. Das muss raus. Gruss Alex.
Bei der Griso gab es mal im US Forum ein Umbau Satz für den Starter direkt von der Batterie.




ennteeicks 



...

Status: Offline
Registriert seit: 27.04.2014
Beiträge: 10
Nachricht senden
...   Erstellt am 23.08.2018 - 07:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


>>>acecafe

Sprichst du von den 4 kleinen Relais neben den Sicherungen oder von dem einen größeren Relais, das sich in der Nähe befindet?

Bei den 4 kleineren Relais ist das eine fürs Starten,das zweite für die Startbeibehaltung (bis Motor läuft), das dritte für Scheinwerfer und das vierte für Nebelscheinwerfer.

[Dieser Beitrag wurde am 23.08.2018 - 07:58 von ennteeicks aktualisiert]




spiegelmann ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 02.03.2011
Beiträge: 958
Nachricht senden
...   Erstellt am 23.08.2018 - 18:05Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Das Beibehaltungsrelais entfernen.





Signatur
Modell 2011

ennteeicks 



...

Status: Offline
Registriert seit: 27.04.2014
Beiträge: 10
Nachricht senden
...   Erstellt am 24.08.2018 - 10:31Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


>>>> Spiegelmann

Ich frage mich, welches Relais dient welchem Zweck? Laut Beschriftung ist:

Relais links vorne: (R2 auf der Abdeckung) für die Einspritzung

Relais rechts vorne: (R4) fürs Starten

Relais links hinten (R1) für Scheinwerfer

Relais rechts hinten (R3) natürlich für Nebelscheinwerfer


Also habe, als sie wieder nicht startete, das Relais rechts vorne (R4 fürs Starten) entfernt >>>> es leuchtet das rote Warndreieck und es tut sich beim Starten nichts.

Dann habe ich stattdessen Relais R2 (Injection) entfernt >>>> rotes Warndreieck, Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an,

Nun habe ich stattdessen Relais R1 (Licht) gezogen >>>> Anlasser arbeitet, Motor läuft, Scheinwerfer natürlich ohne Strom

Nun Probefahrt wieder mit allen Relais >>> alles in Butter.
Fehler ist anscheinend durch Herausziehen der Relais behoben worden>>>>> vielleicht sind Anschlusskontakte schlecht, oder ein Relais selbst.

Nochmal meine Frage: sind wirklich alle 4 Relais identisch und somit untereinander austauschbar?

[Dieser Beitrag wurde am 24.08.2018 - 10:32 von ennteeicks aktualisiert]




More : [1] [2]

Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Kaum hier und schon im falschen Themenbereich irreritaker 11 stelvioforum
Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:11 Uhr
5 Besucher sind online!
Es sind gerade 2 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
pauldaytona , marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank