Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
shorty unregistriert
| Erstellt am 03.12.2015 - 10:48 |  |
Wirklich objektive Meinungen sind hier, wie in jedem Forum, wohl eher die Ausnahme, da jeder eigene Erfahrungen gemacht hat.
Hier also meine nach 80tkm mit 2 Stelvios: Es gab bisher genau einen unplanmäßigen Werkstattbesuch und zwar wegen eines undichten Gabelsimmerings.Außerdem einen undichten Öldruckschalter, den ich ab und zu abgewischt habe und der dann bei der Inspektion gewechselt wurde. Das Rücklicht hat mal seinen Dienst eingestellt, wegen Wasser im Stecker. Mit Druckluft und einer neuer Sicherung war wieder alles ok.
Von der schnellen Feierabendrunde bis zu 3 Wochen Schottland mit Sozia und Gepäck macht mir die Stelvio immer Spaß.
Einige bemängeln das Federbein bei voller Beladung - kann ich nicht nachvollziehen.
Bei Gasannahme und KFR gibt es wohl eine ziemliche Streuung, wie auch hier im Forum geschrieben. Bei der ersten Maschine war alles tiptop. Bei der zweiten half eine Softwareanpassung (Lambda off). Das einzige was mich stört, ist die schwergängige Kupplung.Beim aktuellen Modell ist eine andere Kupplung verbaut, ob die leichtgänger ist, weiss ich nicht.
|
Karl 

Status: Offline Registriert seit: 03.07.2011 Beiträge: 129 Nachricht senden | Erstellt am 03.12.2015 - 16:48 |  |
Hallo, Christian!
Alles wesentliche haben die Vorredner ja schon geschrieben. In der Tat scheint es eine gewisse Serienstreuung zu geben, da z.B. Konstantfahrruckeln bei meiner Stelvio 8V von 2011 überhaupt kein Thema war bzw. ist. Seit mittlerweile mehr als 25.000km funktioniert SIE ohne Probleme, Stillstände oder Mucken, und ich bin nach wie vor sehr zufrieden.
Ja, mein Hauptständer wurde auch innerhalb der Garantiefrist im Rahmen einer Inspektion getauscht, ohne dass ich ein Problem damit gehabt hätte.
So what?
Habe mir, als ich 2011 nach 30 Jahren Abstinenz wieder eingestiegen bin, das gesamte damalige Spektrum der sog. Grossenduros (für meine 1,98m)angesehen. 1200GS, Multistrada, Triumph, YZ1200, KTM etc. etc.
Nur bei Einer kam dann überhaupt ernsthaftes Interesse an einer Probefahrt auf: Stelvio!
Zugegeben, ergonomisch ´passte´ die 1200GS für meine Körpergröße besser, und ich war 3 mal beim Händler und habe mich draufgesetzt, aber immer wieder waren meine (sicher subjektiven) Vorbehalte größer als der Wunsch, mir sowas zuzulegen.
Also: Probefahrt mit der Stelvio. Da hab´ich keine 2 Kilometer gebraucht um (für mich) festzustellen: Das ist es!
Da die Problematik mit den Tassenstößeln mittlerweile Geschichte ist (meine läuft allerdings noch immer damit), und die Kupplung der neueren Jahrgänge scheinbar auch leichter geht (das wäre für die schwergängigeren älteren Modelle m.E. ein objektiver Kritikpunkt), kann ich nur dringend zu einer Probefahrt raten, und dann berichte mal!!!
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Karl
Signatur Kommt später ! |
Cantaloop 

Status: Offline Registriert seit: 11.02.2015 Beiträge: 112 Nachricht senden | Erstellt am 03.12.2015 - 20:10 |  |
Ich werde mir bald die 4. NTX zulegen, nachdem ich die ersten beiden wg. finanzieller Achterbahnfahrten (war selbstständig) leider verkaufen musste und die letzte mit auf dem Weg nach Korsika mitsamt Trailer umgekippt ist. Bäcker in Laer ist top - aber auch ncht ganz billig. Nietsche ist auch gut.
Ich schwanke noch zwischen einer normalen gebrauchten Stelvio oder einer neuen NTX. Auf jeden Fall wieder Stelvio. Alles andere fällt aus den bereits genannten Gründen aus.
Signatur Fahrt einfach Guzzi. |
Charley 

Status: Offline Registriert seit: 01.08.2014 Beiträge: 6 Nachricht senden | Erstellt am 03.12.2015 - 21:03 |  |
Hi Mabo,
ich fahre seit rd. 9000km eine NTX, BJ.12. Parallel bewege ich seit 10 Jahren auch eine 97iger Intruder. Ich kaufte die Stelvio mit dem Willen mich nach einer Saison zu entscheiden, welche bleiben darf. Zwei Mopeds kann ich auf Dauer nicht angemessen beschäftigen, dachte ich.
Bisher hatte ich mit der Stelvio Null Probleme, und nur Fahrspass.
In diesem Forum werden immer wieder Probleme angesprochen. Dafür ist es ja auch da. Wenn man keine Probleme hat, was soll man da fragen?
Negativ war der Preis der ersten Jahresinspektion im April mit über 400€, und das ohne den blödsinnigen Wechsel des Gabelöls bei 10tsd km (habe ich abgewählt). Die Kosten werden aber bei vergleichbaren Mopeds ähnlich sein.
Allerdings meckert mein Steiss ständig schon nach rd. 100km. Ich habe oft gelesen, dass ich nicht der einzige bin, dessen Sitzknöchel mit dem Sattel, der von der Mehrheit als super bequem gepriesen wird, nicht klarkommt. Deshalb wird der Sattel jetzt begradigt, tiefergelegt und gegelt, und dann sollte es gut sein.
Resumee : meine Frau als Sozia, und ich können die Stelvio nur empfehlen.
Wünsche eine weise Entscheidung, und dann eine schrottfreie Fahrt mit der Stelvio.
Charley
Übrigens, ich behalte beide Mopeds.

Signatur Immer eine schrottfrei Fahrt wünscht Charley
2012er Stelvio NTX |
Manfred 

Status: Offline Registriert seit: 06.09.2009 Beiträge: 1100 Nachricht senden | Erstellt am 03.12.2015 - 22:54 |  |
Charley schrieb
...
Negativ war der Preis der ersten Jahresinspektion im April mit über 400€, ...
|
Scheint wohl regional sehr unterschiedlich zu sein.
Soviel habe ich für die erste Inspektion nicht bezahlt. Und da war dann auch noch ein Satz Reifen dabei.
Charley schrieb
Allerdings meckert mein Steiss ständig schon nach rd. 100km. ...
|
Ist bei mir auch des Öfteren der Fall.
War aber nicht von Anfang an so. Da bin ich locker die 200 km bis zur Tankpause gefahren. Und > 500 km am Tag waren kein Problem.
Meine Frau ist immer noch begeistert vom Soziussitz.
KFR interessiert mich nicht. Ich fahr mim Dritten durch die Ortschaften und dann passt das.
[Dieser Beitrag wurde am 03.12.2015 - 22:56 von Manfred aktualisiert]
Signatur Ciao
Manfred
Menschen, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch ein wenig an sich arbeiten.
Moto Guzzi - andere bauen nur Motorräder |
Stelviowolf unregistriert
| Erstellt am 04.12.2015 - 07:57 |  |
Moin,
zum Sitz: ist natürlich alles sehr individuell. Ich habe den Fahrersitz an der vorderen Gummiblockauflage durch zwei passend untergelegte Holzböckchen ca. 6 mm angehoben (man muß dann die Öffnung, in die die Plastiklasche am vorderen Ende eingreift, etwas erweitern) und jetzt paßt es. Vorher war die Sitzfläche nach vorn abfallend, so daß man bei aufrechter Haltung unwillkürlich nach vorn gerutscht ist und das Gemächt immer etwas beengt war . Jetzt isses praktisch gerade und alles fein.
Zum KFR: es ist wohl zum einen in der Tat eine Frage der Serienstreuung, zum anderen aber auch der eigenen Toleranz. Ich kenne Leute, die ganze Wochenenden mit Synchronisation und Feinsteinstellung der Gemischaufbereitung verbracht haben. Andere drehen einfach ruckartiger am Gas, dann wird's überdeckt. Alles getreu dem Motto: wenn's Auto klappert, dreh das Radio lauter.
Ich kann damit leben, war nur vorher anderes gewöhnt. Vielleicht muß auch noch mal ein Update drauf. Diese modernen Motoren sind halt alle so auf Magerbetrieb und Schadstoffbegrenzung getrimmt, daß mitunter die Laufkultur und etwas "Sämigkeit" verlorengehen. Früher war's wurscht - Hahn auf und es hat reingegurgelt. Heute wacht ein Heer von Kennfeldern und Sensoren drüber, daß ja kein Grenzwert überschritten wird (außer bei VW halt...). Ist aber schon ein anderes Thema.
Wenn's Wetter hält, wird die Diva am Wochenende nochmal ausgeführt .
In diesem Sinne
|
mabo

Status: Offline Registriert seit: 02.12.2015 Beiträge: 3 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2015 - 08:09 |  |
Das KFR ist bei meiner jetzigen R1100R auch ein Problem. Meine guter alter Suzuki V2 kannte dies Problem nicht, hatte aber auch keinen KAT und keine Lambda-Sonde.
Die Motoren laufen heute sehr mager, und wenn die beiden Zylinder nicht perfekt synchronisiert sind fängt halt das ruckeln an.
Gibt es eigentlich hier im Forum jemanden der so um die 1,88m groß ist und eine vernünftige Scheibenempfehlung hat. Beim Lesen habe ich für diese Größe noch nichts wirklich passendes gefunden.
Ansonsten macht es wirklich Freude die Antworten hier zu lesen. Sehr informativ und es herrscht ein wirklich netter Ton hier.
|
holgisson

Status: Offline Registriert seit: 28.01.2015 Beiträge: 10 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2015 - 09:30 |  |
Mit der Scheibe muss man echt ausprobieren...
Ich habe auf meiner NTX-Scheibe noch eine von MRA
drauf-/ vorgesetzt. Je nach Gangart (lange Autobahnstrecken) verstelle ich die.
Ist aber am Ende alles nur subjektives Empfinden.
Die Scheiben kann man ja nachrüsten.
Signatur holgisson |
pauldaytona

Status: Offline Registriert seit: 06.07.2009 Beiträge: 1510 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2015 - 09:40 |  |
mabo schrieb
Das KFR ist bei meiner jetzigen R1100R auch ein Problem. Meine guter alter Suzuki V2 kannte dies Problem nicht, hatte aber auch keinen KAT und keine Lambda-Sonde.
Die Motoren laufen heute sehr mager, und wenn die beiden Zylinder nicht perfekt synchronisiert sind fängt halt das ruckeln an.
Gibt es eigentlich hier im Forum jemanden der so um die 1,88m groß ist und eine vernünftige Scheibenempfehlung hat. Beim Lesen habe ich für diese Größe noch nichts wirklich passendes gefunden.
Ansonsten macht es wirklich Freude die Antworten hier zu lesen. Sehr informativ und es herrscht ein wirklich netter Ton hier.
|
Wenn 1.90 gut ist. hab original >2011 ntx scheibe, mit Aufsatz von wunderlich und Scheibe 8 cm nach vorne gestellt. Aufsatz so das ich einfach drüber schaue Gibt hier irgendwo Bilder davon. Kein Turbulenz mehr.
Signatur Paul,
Daytona 1225, Stelvio model 2008, mit 2011 teilen
 |
boomer1964

Status: Offline Registriert seit: 27.10.2015 Beiträge: 168 Nachricht senden | Erstellt am 04.12.2015 - 09:47 |  |
Hi !
Ich war gestern nochmal rund 150 Km Stelvio guzzeln
und habe nun knappe 500 Km auf der Uhr. Meine Tour führte mich gestern von der norddeutsche Tiefebene in etwas hügelige Gefielde mit zwei kleinen Kurvenstrecken und muss sagen, die Stelvio zieht absolut souverän durch die Kurven. Da ich ja noch in der Einfahrphase bin musste ich mich ein bisschen zurückhalten mit den Drehzahlen, aber ich freue mich bereits mächtig auf den Sommer, da geht mit Sicherheit die Post ab, ein absolut g.... Motorrad. Ich habe meine GS geliebt, die war mir praktisch unter das Gesäß gewachsen, aber die Stelvio geht noch ein bisschen besser, vor allem im Kurvenbetrieb (und da war die GS schon gut). Bisher nichts bereut, absolute Kaufempfehlung !
Signatur Viele Grüße
Stefan

|