Moto Guzzi Stelvio Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Uhu 



...

Status: Offline
Registriert seit: 09.11.2008
Beiträge: 741
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.02.2010 - 18:29Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Stand: 26.5.2013





Bei der Stelvio NTX besteht ja keine Reifenbindung.
Es können also alle Reifen gefahren werden, die folgende Voraussetzungen erfüllen

Hinten

Größe: 150/70 R17

Vorne
Größe: 110/80 R19

Hinweis:

Es folgt nun eine Auflistung aller Reifen, die derzeit gefahren werden können. Diese Liste ist noch unvollständig und eventuell fehlerhaft. Sie wird permanent erweitert.

Wer Fehler findet, einen neuen Reifen oder Erfahrungen zu einem Reifen mitteilen möchte, bitte PM an mich (oder Tryon) und wir erweitern die Tabelle.








Hersteller:
Bridgestone


Modell:
Battlewing BW-501 /BW-502



Vorne:

Profiltiefe: 4,0 mm

Laufleistung:




Hinten:

Profiltiefe: 8,4 mm

Laufleistung:

8.500 km (Willibaer)

Erfahrungen:


WILLIBAER:

bin total überrascht über diesen Reifen. Zuerst mal Versuch gedacht, aber nun immer. Kann gefahren werden bis an die letzten Rillen, selbst bei 2,2 auf trockenem Untergrund Grip bis nix mehr geht, bei Nässe sehr neutral und Rutscher gab es nur bei diesen Teerstreifen (wie halt immer). Leistung sicherlich mehr als 10.000, aber musste leider mehr BAB fahren wie ich sonst fahre, deswegen baldiger wechsel. Vorne noch ca 3 mm.
Klar, jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Gefühle mit Reifen. Aber mir past es so..









Hersteller:
Continental


Modell:
Trial Attack



Vorne:

Profiltiefe: 4,5 mm

Laufleistung:

6.000 km (Uhu) (3mm Rest)




Hinten:

Profiltiefe: 8,9 mm


Laufleistung:

6.000 km (Uhu) (3mm Rest)

Erfahrungen:


Gelfling

Dem CTA vorne weine ich dagegen keine Träne nach, auch wenn das Profil beim Wechsel gut und gerne nochmal 4.000 km mitgemacht hätte. Im Schiebebetrieb hatte ich im Bereich um 50 bis 65 km/h einen Shimmy, der sich gewaschen hatte. Mit 0,3 bar überhöhtem Luftdruck wurde es minimal besser, aber dann wurde der Reifen doch ein wenig hölzern in den Kurven. Vor allem bei Nässe wurde der Reifen dann auch schnell mal ungemütlich bis unberechenbar. Der Beladungszustand, mit und ohne Gekoffere, hatte keinen Einfluß. Sobald ich vom Gas ging und unter 70 km/h habe fallen lassen, bekam der Lenker das Flattern.

Außerdem hat der Reifen (im direkten Vergleich zum Z6 vorher und dem Anakee jetzt) ein deutliches, für mich ziemlich nerviges Bremsreaktionsmoment. Kurvenheizen also ja, aber mit ziemlich Nachdruck, und jedwede Korrekturen besser immer nur hinten. Ansonsten in Kurven allerdings stabil wie Blei. Deutlich berechenbarer als die Pirelli, mit denen ich ja auch nicht so ganz glücklich war.


Uhu

Dr Vorderreifen des Conti Trials flattert im Schiebebetrieb ab 70 KM/h abwärts, vor allem auch in der Stadt im Schrittempo. Ich habe den Reifen 5mal (!) ummontieren lassen. Mein Reifenhändler war schon ganz verzweifelt. Auf der Wucht-Maschine lief er immer einwandfrei.
Ansonsten läßt er sich auf trockener Fahrbahn problemlos fahren.


Eurotourist

habe jetzt die gleiche Erfahrung gemacht und werde den Reifen nach 2.000 km vorne wieder auf Pirelli wechseln. Der Conti Trail Attack und meine Stelvio vertragen sich überhaupt nicht. Das Lenkerflattern ist außerhalb jeder Toleranz.



Modell:
Trial Attack 2 (z)



Vorne:

Profiltiefe: 3,8 mm

Laufleistung:





Hinten:

Profiltiefe: 8,6 mm


Laufleistung:


Erfahrungen:


Uhu

Nach 5000 km davon die Hälfte Autobahn hat der Reifen noch 5mm !
Zwischenbilanz:
Sehr sicheres Fahren auf trockener Fahrbahn. Kein Rutschen kein Nachlaufen von Rillen, sehr handlich.
Und vor allem : kein Shimmy, wie beim Vorgänger! Bei Nässe auch gut






Hersteller:
Dunlop


Modell:
Trialmax TR91 (F)



Vorne:

Profiltiefe: 3,8 mm

{b]Laufleistung:






Hinten:

Profiltiefe: 8,3 mm

Laufleistung:



Erfahrungen:



ferdi:

nach 3500 km ist bei meiner Stelvio der Dunlop TR91 ziemlich fertig.
starke Zägezahnbildung vorn und hinten auf der Seite, auch mittig hat das Profil schon ziemlich gelitten. Mehr als 1000 - 1500 km sind sicher nicht mehr drinnen.
Wie jemand mit dem Reifen mehr als 5-6T km fahrne kann ist mir schleierhaft.

Bei Kälte und Nässe vermittelt mir der Dunlop allerdings ein wesentlich besseres Gefühl als der originale Pirelli.
Am Anfang, als der Reifen neu war, lief er bei AB 190+ nicht so stabil wie der Pirelli und meine Stelvio mit kleinem Topcase schlingerte ab 190 ganz leicht, ungefährlich, aber spürbar. Das war mit den Pirellis nie der Fall.
Allerdings ist das nicht mein Einsatzgebiet, ich fahr vielleicht max 5% AB und da keine 200, bei 130 Tempolimit ist das bei uns in A schon weit im Entzugsbereich. 160-170 sind ein schönes Tempo für mich auf der AB, und da ist alles superstabil.

Aber, ich suche eine Alternative, die Lebensdauer des Dunlop ist mir doch viel zu gering, vor allem an den Flanken.
Die letzten 1500 km Cote Azur und Seealpen haben den Reifen auf der Seite regelrecht hingerichtet.


LupoV11:

Ich habe den Dunlop Trailmax TR91 4500 km über Landstrassen und durch die franz. Alpen gefahren.

Mein Zwischenfazit:
Der Tr91 ist ein Super Reifen, wenn man nur 30 der 105 PS einer Stelvio ausnutzt.
Starker Verschleiss auf der Laufläche.
Starker Verschleiss auf den Flanken vorne und hinten, und gleichzeitiger Sägezahnbildung. Durch die Sägezahnbildung wird die Stelvio beim Einlenken unpräzise und "kippelig"


uwe 01

Habe den Dunlop bis jetzt 2500km in den Alpen und Schwarzwald vorwiegend zu zweit gefahren.
Im vergleich zum Pirelli Skorpion Trail liegt er satter und lässt sich mit leichtem Druck einlenken und zieht sauber durch die Kurve. Besonders bei Nässe oder kalter Fahrbahn klebt er förmlich auf dem Asphalt. Bei hohen Temperaturen und sportlichem Tempo schmiert er etwas in Kurven. Gute Eigendämpfung.
Verschleiß nach 2500km ca 1mm. Also gut für 10000km.
Für den Tourenfahrer ein super Reifen.
Bei sportlicher Gangart an den Flanken starker Abrieb.
Werde mir diesen Reifen wieder kaufen.








Hersteller:
Metzeler


Modell:
Tourance Next



Vorne:

Profiltiefe: 4,3 mm

Laufleistung:






Hinten:

Profiltiefe: 8,7 mm


Laufleistung:



Erfahrungen:



WILLIBAER:

Eindruck: überwältigend. Ich habe bisher alle Tourance gefahren, aber der neue kann wirklich alles besser. Keiner hat bisher in den Kurven so gut gehalten, Schräglagen wirklich super und bei 2 Stunden Dauerregen erheblich besser als tourance EXP.
Für meinen "Popometer" auf Teerstraßen der neue Next und auf gemischten Teer und leichtem Gelände den Bridgestone 501/502 und bei der Rumänientour ende Juni probiere ich den Heidenau 60, weil da wird es mehr schmuddeliger.
Aber muss natürlich jeder für sich selbst immer herausfinden.





Modell:
Tourance EXP



Vorne:

Profiltiefe: 3,3 mm

Laufleistung:


10.500 km (Manfred)
11.000 km (Herbert)
10.500 km (Schreckenstein)
17.000 km (Uhu) (gaaanz wenig Profil)
9.000 km (hasibutz)





Hinten:

Profiltiefe: 8,7 mm


Laufleistung:

10.500 km (Manfred)
16.500 km (Wunburra)
11.000 km (Herbert)
10.000 km (Schreckenstein)
8.600 km (Uhu)
8.400 km (Uhu)
9.000 km (hasibutz)


Erfahrungen:



WILLIBAER:

Habe mir vor knapp 3 Wochen den Metzeler Endurance EXP montiert und nach 14 Tage Sardinien bzw. Italienreise folgende Erefahrungen gemacht:
VR neu 5 mm, HR neu 8,8 mm. Nach nun 4468 km VR 3,4 mm, HR 5 mm. Wobei auch gesagt werden muß, dass auf Sardinien der Belag verschleißfreudig ist. Kurvenverhalten sehr gut, die Elefanten haben ziemlich gelitten, kein Kippeln und auch so gut wie keine Neigung zum Aufstellen beim Bremsen, Nässeverhalten keine Aussage (weil keinen Tropfen Regen).


hasibutz:

Ich fahre alleine immer zu zweit. Autobahn, Landstrasse, Alpen, alles gemischt. Zügig, aber nicht immer auf der letzten Rille.

Uhu:

schön handlich, im Grenzbereich schmiert er etwas, enttäuschend ist die Laufleistung des Hinterreifens

Manfred:

Bin zufrieden

Dakota:

ich werde den fast neuen Tourance gegen einen Conti Trail Attack tauschen lassen. Grund ist, dass der Tourance gerade bei Nässe ein sehr indifferentes, nicht Vertrauen erweckendes Fahrgefühl vermittelt. Auf Bitumen und Kanaldeckeln neigt er dazu, gerne mal etwas zur Seite zu zwicken, ohne dass es gefährlich wird. Trotzdem hat man immer das Gefühl, gleich ginge das Vorderrad weg. Wenn es nass wird, ist er einfach grauenhaft. Nach den guten Testergebnissen des CTA werde ich den mal probieren.
Der Conti Trail Attack ist in der Paarung 110 / 150 verfügbar

Uhu:

Die Geringe Laufleistung hat mich etwas überrascht. Gegen Ende des Profils ist der Reifen kippelig in den Kurven. Schmiert auf nassen Strassen etwas weg






Hersteller:
Michelin


Modell:
Anakee 2



Vorne:

Profiltiefe: 4,5 mm

Laufleistung:


6.000 km (Schreckenstein)(1,8mm)





Hinten:

Profiltiefe: 7,4 mm

Laufleistung:



6.000 km (Schreckenstein)(1,6mm)

Erfahrungen:


Schreckenstein:

Die laufleistung war ungenügend.
Bin nur im Mittelgebirge und überwiegend in der Stadt gefahren.Der Reifen hat mir das gefühl gegeben das er bei Nässe haftbar ist bis zu einer gewissen grenze aber danach anfängt zu rutschen, ist nicht mein Fall.
Bei trockenheit ähnlich, aber anders herum, wird er zu warm, habe ich das Gefühl, er fängt an zu rutschen.
Wer es mag, Bitte.


Gelfling

Bisher also gerade mal 100 km Fahrleistung bei kaltem, windigem Wetter. Der aller-aller-allererste Eindruck ist aber der, den ich seinerzeit auf einer 650er V-Strom auch hatte: Der Anakee ist kurvenwillig! Die Diva wirkt auf einmal leichtfüssiger, braucht nicht mehr so viel Nachdruck, läuft aber nach kurzem Eingewöhnen wegen anfänglichen, gewohnheitsmäßigen Übersteuerns genauso zielsicher ihren Kurs. Und ich habe kein Bremsaufstellmoment mehr. Für einen Vornebremser absolut wichtig.
Auffällig: Der Anakee ist hinten spontan mit dem Hugger kollidiert, der mußte da nachjustieren; offenbar ballt der Reifen etwas höher als der 180er. Könnte mir vorstellen, daß die erhöhte Agilität auch damit zusammenhängt.

Jedenfalls hänge ich nun nicht mehr so tief in den einfachsten Kurven. Und wenn die Piste so richtig dreckig ist, dann stört mich das auch nicht mehr. Der Anakee hat was entspannendes.





Hersteller:
Pirelli


Modell:
Scorpion Trial



Vorne:

Profiltiefe: 3,2 mm

Laufleistung:


7.300 km (Silvermen)
(2,6mm)
4.000 km (Guzzitom)
12.950 km (Ilmenauer)
5.300 km (sagsi)




Hinten:

Profiltiefe: 7,8 mm

Laufleistung:

6.200 km (LupoV11)
9.500 km (Cantaloop)
7.300 km (Silvermen)
(2,3mm)
5.200 km (Tryon)
5.500 km (Guzzitom)
12.950 km (Ilmenauer)
4.600 km (Sagsi)

11.500 km (Blacklight)

Erfahrungen:


Blacklight

Die Fahreigenschaft vom Pirelli Scorpion Trail sind sehr gut und lassen keine Wünsche offen. Das Trockenfahrverhalten ist einzigartig, schrälagen bis an die Reifenkannte ohne Probleme. Zu den Nasseigenschften kann ich nicht viel beitragen, da ich erst in diesem Jahr öfter im Regen gefahren bin und der Hinterradreifen schon Grenzwertig war

sagsi

Fahrverhalten fand ich bestens in allen Lebenslagen.
Enttäuschend die Laufleistung: nach Einfahrzeit und einer Reise vollbeladen mit Sozia hinten nach 4600 völlig blank (Mitte und Reifenschultern neben der Mitte, mussten in Italien zwischendrin einen Reifenhändler suchen), vorne jetzt nach Rückkehr bei 5300 an den Reifenschultern neben der Mitte ca. 1,4 mm, also offiziell auch fertig...
Bin kein Raser, Fahrweise war total gemischt: lahm bis gemütlich in der Einfahrzeit, gemütlich bis flott auf kleinen und großen Landstraßen, ca. ein Zehntel Autobahn zwischen 120 und 160.


Guzzitom

Hat im Nassen guten Grip und im Trockenen ist er auch prima.Das Handling ist nicht mehr ganz so toll, wenn er vorne V-förmig abgefahren ist, aber ich kenne bisher keinen Reifen der das mag.

Lupov12

fast bis zum Ende hin neutral zu fahren





[Dieser Beitrag wurde am 26.05.2013 - 20:18 von Uhu aktualisiert]





Signatur
Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS

marcosass ...



...

Status: Online
Registriert seit: 19.02.2010
Beiträge: 230
Nachricht senden
...   Erstellt am 15.05.2010 - 01:38Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


hallo ihr,
hat jemand erfahrungen mit "echten" Stollenreifen (Style Dakar)?
bin am planen einer Tour von Dakar über Gambia, Casamance, Guinée-Bissau, Guinée-Conakry, Sierra Leone, Liberia zur Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste).
Die Strassen sind oft sandig bzw. schlammig, mit den Strassenreifen geht das net...
Bin dankbar für jeden Reifenti(y)p !!

...ach und falls jemand Lust hat mitzufahren (anfang Dezember), so melde er sich ! Zu zweit oder dritt ist sicher auch nett.
Gruss -marco





Signatur
California 2 (1982)
Breva 750 i.e. (2003)
Stelvio NTX (2013)

LupoV11 



...

Status: Offline
Registriert seit: 26.12.2010
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.07.2011 - 21:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Pirelli Skorpion Trail
110/80 R 19 und 150/70 R 17
6200 km
fast bis zum Ende hin neutral zu fahren
der 2te Satz ist montiert





Signatur
GG
Johannes

Ballabio 2004
Stelvio NTX 2010
Fiat 500C(D) 2011
500 NF mit Boot 1978

Uhu 



...

Status: Offline
Registriert seit: 09.11.2008
Beiträge: 741
Nachricht senden
...   Erstellt am 10.08.2011 - 21:03Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


auch nach oben ...





Signatur
Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS

Cantaloop ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 11.02.2015
Beiträge: 112
Nachricht senden
...   Erstellt am 28.03.2012 - 08:14Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Bei mir hat der Pirelli Scorpion Trail hinten 9500km gehalten, trotz 2-Personenbetrieb und 50% Autobahnanteil





Signatur
Fahrt einfach Guzzi.

WILLIBAER ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 144
Nachricht senden
...   Erstellt am 18.06.2012 - 20:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Servus zusammen,

bin gestern von einer Brüssel-Frankreich-Tour zurück gekommen. Habe nach dem Metzeler Tourance EXP nun einen "Brückenstein" Battle Wing 501/502 (110 u. 150) montiert. Seit Ende April nun 8557 km. Neu 8,8mm hinten und nun noch 2,2 mm. bin total überrascht über diesen Reifen. Zuerst mal Versuch gedacht, aber nun immer. Kann gefahren werden bis an die letzten Rillen, selbst bei 2,2 auf trockenem Untergrund Grip bis nix mehr geht, bei Nässe sehr neutral und Rutscher gab es nur bei diesen Teerstreifen (wie halt immer). Leistung sicherlich mehr als 10.000, aber musste leider mehr BAB fahren wie ich sonst fahre, deswegen baldiger wechsel. Vorne noch ca 3 mm.
Klar, jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Gefühle mit Reifen. Aber mir past es so.
Gruss
Willibaer




Uhu 



...

Status: Offline
Registriert seit: 09.11.2008
Beiträge: 741
Nachricht senden
...   Erstellt am 30.10.2012 - 14:58Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


aktualisiert





Signatur
Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS

Uhu 



...

Status: Offline
Registriert seit: 09.11.2008
Beiträge: 741
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.05.2013 - 20:19Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Sammelthread aktualisiert und noch einmal optisch überarbeitet,
Hab u.a. die Preise rausgenommen
Hoffe das Ganze wird dadurch übersichtlicher

cu
Uhu





Signatur
Stelvio 4V-1200 8/2008 ohne ABS


Neuer Thread ...

Onlinestatistiken vom 19.09.2018 - 00:21 Uhr
4 Besucher sind online!
Es sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 3 Besucher im Forum unterwegs.
marcosass


Geburtstagsliste:
Heute hat nur 1 User Geburtstag
fossi (55)


Moto Guzzi Stelvio Forum

Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
tourance exp vorderrad profiltiefe
blank